Passi28
ww-kiefer
Hallo zusammen,
ich habe bereits vor einigen Wochen die ersten Fronten an die Schubkästen der Küchenschränke montiert. Nun ist mir aufgefallen, dass sich viele der Fronten etwas verzogen haben. Vor allem bei den hohen, unteren Schubladen ist es gut zu erkennen; bei ca. 38cm Höhe ergibt sich ein Spalt zwischen Front und Innenschubkasten von 1-2mm. Das sieht bei der gesamten Front schon etwas komisch aus.
Meine Frage daher: Ist das normal, und daher zu erwarten? Oder habe ich evtl. einen handwerklichen Fehler gemacht? V.a. da ich noch einige Fronten vor mir habe, würde ich einen evtl. Fehler zukünftig natürlich gerne ausschließen.
Kurzer Hintergrund:
Wenn das "normales" Arbeiten von Massivholz ist, bin ich damit absolut fein. Ich habe jedoch bisher ausschließlich in schwedischem Pressspan gelebt und daher fehlen mir Vergleichswerte. Hat jemand vielleicht eine Einschätzung für mich, wie der Verzug zu bewerten ist? Evtl. auch einen Tipp, wie man es etwas reduzieren kann (falls möglich)?
Vielen Dank!
ich habe bereits vor einigen Wochen die ersten Fronten an die Schubkästen der Küchenschränke montiert. Nun ist mir aufgefallen, dass sich viele der Fronten etwas verzogen haben. Vor allem bei den hohen, unteren Schubladen ist es gut zu erkennen; bei ca. 38cm Höhe ergibt sich ein Spalt zwischen Front und Innenschubkasten von 1-2mm. Das sieht bei der gesamten Front schon etwas komisch aus.
Meine Frage daher: Ist das normal, und daher zu erwarten? Oder habe ich evtl. einen handwerklichen Fehler gemacht? V.a. da ich noch einige Fronten vor mir habe, würde ich einen evtl. Fehler zukünftig natürlich gerne ausschließen.
Kurzer Hintergrund:
- Eiche Bohlen 26mm als Ausgangsmaterial
- Kammergetrocknet, danach 4-5 Wochen im Haus gelagert (gleiche Temperatur und Luftfeuchte wie in der Küche)
- Zusammengestellt habe ich das Leimholz nach bestem Wissen und Gewissen: Kern/Kern, Splint/Splint, und auch den Wechsel der Maserrichtung (ich glaube rechte/linke Seite) habe ich beachtet.
- Es wurde beidseitig bis K180 geschliffen und dann ebenfalls beidseitig mit Osmo Hartwachsöl behandelt.
- Die Fronten sind an den 4 Eckpunkten der Innenschubkästen (mit etwas Randabstand) mit Schrauben (4 x 30mm), sowie durch die M4 Griffschrauben befestigt.
Wenn das "normales" Arbeiten von Massivholz ist, bin ich damit absolut fein. Ich habe jedoch bisher ausschließlich in schwedischem Pressspan gelebt und daher fehlen mir Vergleichswerte. Hat jemand vielleicht eine Einschätzung für mich, wie der Verzug zu bewerten ist? Evtl. auch einen Tipp, wie man es etwas reduzieren kann (falls möglich)?
Vielen Dank!