Schreibtisch

Leo32

ww-pappel
Registriert
15. April 2023
Beiträge
5
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne meine eigene Tischplatte für meinen Schreibtisch gestalten. Da ich inzwischen sehr viele Möbel selbst mit dem abgeflammten Holzlook gebaut habe, soll natürlich auch der Schreibtisch so aussehen.

Bisher habe ich immer Leimholz genommen, jedoch ist dieses Mal eine Fläche von 160x80cm gewünscht, die sich auf keinen Fall verziehen darf.

Im Internet habe ich einen Walnuss Massivholztisch gefunden. Kann ich den vom Look so hinbekommen, dass er wie (Beispielbild Garderobe) aussieht oder ist die Struktur des Holzes zu fein?

036AAB51-0741-4A1E-B230-660DB41F0AAE.png
 

Anhänge

  • 300ED480-1E4D-4E03-944D-C577025C08B5.jpeg
    300ED480-1E4D-4E03-944D-C577025C08B5.jpeg
    263,6 KB · Aufrufe: 19

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Hallo Leo,
willkommen im Forum.
Ich glaube, dass gerade ein Massivholztisch aufwändiger gerade zu halten ist als ein Leimholztisch.
Ich bin da aber kein Profi, vielleicht kommen noch jede Menge Infos auch von Oberflächenspezialisten.
LG, Dan
PS: Bereite dich bitte auch auf kontroversielle Diskussionen vor :emoji_slight_smile:
Es kann sein dass manche meinen sie lassen sich lieber die Zehennägel raussreißen, als einen Walnusstisch zu verkokeln :emoji_slight_smile: (aber ist natürlich interessante Technik)
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Leimholz=massiv
Bei dem Walnusstisch wäre die Unterseite interessant. Ich seh da erstmal nur Beine und Platte. Kann man machen, muss man dann aber schon wissen wie!
https://www.woodworker.de/forum/threads/esstisch-ohne-zargenkonstruktion-und-stabilität.113423/
Das Holz sollte dann richtig trocken sein die Platte nach den Verleimregeln zusammengelegt etc. Ganz an äußersten Ecken halte ich für problematisch. Da sollte man anders konstruieren. Gibt aber auch ne andere Optik. Als Beispiel: https://www.woodworker.de/forum/thr...che-und-gestell-aus-geriegelter-birne.111938/ Die Platte muss nicht Schweben, die kann auch auf dem Zargen Gestell aufliegen, aber die Beine wären trotzdem Kufen...
Und zur verkokelten Walnuss: würd ich niemals machen! Deswegen würds dann auch nicht um meine eigenen Zehennägel gehen.. :emoji_wink:
Ernsthaft, die Optik wäre ganz anders als beim verkokelten Weichholz, wenn du unbedingt an einem der schönsten und edelsten Hölzer kokeln willst, mach vorher ein KLEINES Probestück. Wenn ich hier n neues Thema von dir seh, das heisst: "Verkokelter Walnusstisch sieht scheisse aus! Was tun?" dann komm ich mit ner Zange bei dir vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:

Leo32

ww-pappel
Registriert
15. April 2023
Beiträge
5
Ort
Karlsruhe
Genau deswegen frag ich nach, danke für eure ehrlichen Antworten.

Welche Holzart würdet ihr mir denn empfehlen?
 

Leo32

ww-pappel
Registriert
15. April 2023
Beiträge
5
Ort
Karlsruhe
Diese Platte habe ich beispielsweise im Gillett gefunden. Damit (in kleinerer Version) arbeite ich normalerweise immer.
9E8980A9-5C0F-4A39-B206-7D6EF9EC762E.png
 

Anhänge

  • F9E877E2-0CCB-4E58-87FA-49A1B6C12EE2.png
    F9E877E2-0CCB-4E58-87FA-49A1B6C12EE2.png
    535,1 KB · Aufrufe: 7

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die geflammte bzw angebrannte Oberfläche kenne ich nur bei Nadelholz bzw dem australischen Jarrah, da sieht es aber nur schwarz aus.
Der Effekt basiert ja hauptsächlich auf dem unterschiedlichen Brandverhalten von Früh und Spätholz. Das dürfte bei Nußbaum sehr gering ausfallen. Eine Optik wie im Bsp halte ich für nicht erzielbar. Gilt für alle nicht europäischen Nadelhölzer.
Leimholz Fichte bekommt man beim Fachhändler auch in 800 mm Breite und auch breiter.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Du willst die gleiche Optik? Dann ja! Is ja in dem Fall doppelt sinnvoll: du bekommst die Optik die du willst, und musst weniger fürs Holz ausgeben!
 

Leo32

ww-pappel
Registriert
15. April 2023
Beiträge
5
Ort
Karlsruhe
Und wie verhindere ich, dass das Holz sich verzieht? Bisher habe ich nur überall gelesen, dass Leimholz für Schreibtische sehr schlecht wäre.
 
Oben Unten