Schreibtisch aus Bambusplatte

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Liebes Forum,

ich plane mir einen Schreibtisch bauen zu lassen. Im Anhang findet ihr zwei Bilder mit Skizzen zu dem Vorhaben.

Mein Tischler hat eine 40mm Bambus 5-Schichtplatte vorgeschlagen (Bambus war meine Präferenz) oder eine Eiche furnierte Spanplatte in 27mm. Das ganze soll geölt werden.

Ich habe nun ein paar Fragen noch, wo ich gern eure geschätze Meinung einholen wollte:

1) Könnt ihr generell eine Bambusplatte als Schreibtisch empfehlen. Bleibt die doch große Fläche gerade?
2) Als Unterbau soll die Platte an den Wänden auf ein Leisten gelegt werden. An dem Teil, wo der PC steht gibt es dann ja noch einen Unterbau, wo man auch einen PC unterbringen kann. Nun steht im Angebot noch 4 Füße. Braucht man so viele? Wie kann man so etwas am besten stabilisieren, am liebsten wäre mir natürlich so wenig Unterbau wie notwendig, insbesondere nicht in der Ecke, wo ich normalerweise sitze.
3) Ist eine geölte Bambusplatte eine gute Wahl oder sollte man es doch lieber lackieren?
4) Kann man aus Preisgründen auch eine 30mm Bambusplatte nehmen, diese ist meiner Meinung nach doch günstiger

Danke schonmal zu euren Meinungen.
 

Anhänge

  • Schreibtisch.jpg
    Schreibtisch.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 55
  • Frontansicht.jpg
    Frontansicht.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 28

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.562
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, eigentlich sollte dein Tischler alle Fragen bezgl. Stabilität und sinnvollem Unterbau beantworten können... Traust du ihm nicht? :emoji_wink:
Gruß Werner
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Mich interessiert eine zweite Meinung.

Was den Unterbau angeht habe ich meine Zweifel, wo die 4 Tischbeine hin sollen und ob das wirklich notwendig ist.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo Dusi.

Wenn die Platte an den Wänden tatsächlich auf Leisten aufliegt, dann ist das schonmal ein guter anfang für weniger füße.

Eine 40mm Platte würde ich schon nehmen, nicht nur aus Stabilitäts sondern auch aus Optischen Gründen.
Da ich nicht weiss wo dein PC stehen sollen ist es schwer etwas zum unterbau zu sagen.
Aber ich habe mal in deine Zeichnung 2 Kreise gemacht wo auf jeden Fall etwas zur Abstützung sein sollte.
Der Breite Rote Strich ist dann ja deine Ausseinseite die du in der Zeichnung beschrieben hast.

Aber jetzt denk bitte nochmal nach ob der Tischler dir wirklich eine Massive Bambusplatte in 40mm gegenüber einer 27mm Spanplatte vorgeschlagen hat, das steht in keiner Relation zueinander. Die 27mm furnierte Platte hat lange nicht so viel Stabilität.
Eine Furnierte Platte zu Ölen halte ich sowieso nicht viel von.

Da ein Schreibtisch aber auch eine viel Beanspruchte Fläche ist würde ich sie allerdings so oder so eher lackieren.

Das die Fläche gerade bleibt solltest du dir keine Sorgen machen bei einer 5 Schicht Platte. Die ist für genau solche Zwecke am geeignetsten.

Wenn du magst, dann zeichne doch in deine Zeichnung noch kurz ein wo der PC unterbau sein soll.
Dann kann man evtl noch genauere Angaben machen.
LG Marcel
 

Anhänge

  • Schreibtisch.jpg
    Schreibtisch.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 35

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich habe in der Zeichung jetzt in Rot noch die bisher vorhandenen Auflagepunkte eingezeichnet. Da sind zum einen die Leisten an der Wand als auch der Unterbau, in dem noch ein PC kommt (Frontansicht in meinen ersten Post).

Ich frage mich, ob der Unterbau nicht doch komplizierter wird, denn da wo man am besten einen Fuß unterbringen würde, sitze ich normalerweise. Ich habe meinen Stuhl plus die beiden Monitore in grün eingezeichnet.

Danke schonmal.
 

Anhänge

  • Schreibtisch2.jpg
    Schreibtisch2.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 38

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
JA.....
Auf der Linken Ecke muss definitiv ein Fuss sein.
Rechts ist ja der Unterbau platziert!

Da allerings in der Rundung sogar noch deine Monitore Stehen, muss auch dort ein unterbau vorhanden sein.
Es kann nicht das Gesamte Gewicht der Platte in der Ecke abgefangen werden.
Wie du das nun löst musst du dir selber überlegen.

Es würde auch die Möglichkeit bestehen den Fuss etwas weiter nach hinten zu setzten, so dass du mehr Beinfreiheit hast,
oder aber du setzt 2 Füße einen weiter links und einen weiter rechts, sodass du in der Mitte (Rundung) Platz hast.
Da musst du für dich selber einen Kompromiss finden.
Aber ganz ohne unterstützung wird die Platte sich auf dauer biegen.

LG Marcel
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Dusi,
eine ganz andere Möglichkeit wäre, die Tischplatte mit Konsolen abzufangen, die an der Wand angeschraubt sind und bis auf den Fußboden reichen. Da ist dann deinen Füßen gar nichts im Weg und, die Konsolen entsprechend konstruiert, stößt Du Dir auch die Knie nicht an. Einziger Knackpunkt: die Wände. Die Konsolen müssen da schon ziemlich gut festgedübelt werden, da die Arbeitsplatte ein erhebliches Gewicht haben wird zuzüglich Bildschirm, ggf. Drucker und vor Arbeitserschöpfung auf der Tastatur aufschlagender Schädel und natürlich der Partner, der sich bedauernd auf die Plattenkante setzt. :emoji_slight_smile:Das mit den Wänden musst Du resp. Dein Tischler beurteilen.
Grüße
Stefan
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Das wäre natürlich eine super Lösung. Die Wand ist gut tragfähig, es handelt sich um eine Beton Kellerwand. Ich werde das mal diskutieren mit dem Tischler. .

Danke nochmal
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Hallo,
anstatt die Stützen senkrecht unter die Platte zu setzen, würde ich eine (oder 2)diagonale Strebe(n) einsetzen. Etwas von der Vorderkante der Platte zurückspringen lassen, und es sollte ausreichend Beinfreiheit übrigbleiben.

Gruß, Michael
 
Oben Unten