Schraubenempfehlung!?

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Hallo Foris,

bei welchem Anbieter bzw. welche Marken kauft Ihr an Schrauben? Bisher war ich mit Würthschrauben zufrieden, aber vielleicht gibt es gleichwertige und günstigere Schrauben.

Ciao Chris
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.861
Ort
01561
Hallo

Wir benutzen die Schrauben von Spax, sind auch sehr zufrieden damit, vor kurzem haben die aber die Preise drastisch angehoben.
Nun soll komplett auf Würth gewechselt werden.

mfg Micha
 

Yggdrasil

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2012
Beiträge
209
Ort
Soest
Hallo miteinander,

früher hatten wir auch die von Würth. Nachdem da aber ständig die Köpfe abgerissen sind kam der Wechsel zu Spax.
Nun sind die aber tatsächlich deutlich teurer geworden, so dass ich auch über was anderes nachdenke...
Die Qualität hat mich allerdings bisher überzeugt.

Gruß,

Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Wer nimmt Kreuz?
Bin von Spax mit Kreuz sehr überzeugt (vom Preis nicht).

Würth hat ja 2 Schienn. Assy und so n 'Schrottprodukt'.
Leider hab ich generell noch keine günstig&gut Schraube gefunden.

Berner hat irgend so ne 'speed'- Schraube... werd mit der aber nicht warm
 

Tulesch

ww-nussbaum
Registriert
29. September 2015
Beiträge
91
Ort
Wuppertal
Also Kreuz nehm ich so gut es geht gar nicht mehr.
Die Kraftübertragung ist bei Torx und den Torx-Adaptionen (Würth AW oder das Spax Dingen) deutlich besser, und im Akkuschrauber nudelt das auch nicht so schnell Rund.

Ob Schrauben oder andere Artikel bei Würth teuer sind oder nicht, hängt ja nur von den Rahmenbedingungen mit der Firma/Konzern ab.

Für meine kleinen Projekte ist aktuell Spax teurer als Assy.
Dabei hab ich von Spax den Preis bei Onlineshops genommen, im Baumarkt wirste arm.

Bei Würth man halt als Privatperson so nicht einkaufen.
Man muß jemande kennen.

Edit:
Was mir noch einfällt, das der Preis für die SpaxBits eine frechheit ist.
Klar kann man auch Torx nehmen, aber bei den speziellen Bits (auch Würths AW) fallen die Schrauben nicht runter, das finde ich beim arbeiten schon angenehmer.
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Aus Kostengründen sind wir bei Würth gelandet.
Wobei der Vertreter uns besonders lieb haben muss, da andere für die gleiche Schraube deutlich mehr zahlen müssen.
Vorteil ist:
der Assyantrieb, der passt bei uns in 80% aller Fälle,
das tolle kostengünstige Regal,
und das der Vertreter bei uns Inventur macht.

Wobei ich von der Schraubqualität nicht überzeugt bin, das kann meinem empfinden nach z.B. Spax deutlich besser.

Aber wenn man einen neuen Händler sucht, gibt es sonst noch.

BTI
Förch
Berner
Reca
Dresselhaus
Fischer
Häfele (Fischer?)
uvm...

LG der Micha
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.344
Ort
Niederbayern
Finde obwohl wir leider Würth haben die BTI Schrauben besser. Der Assyantrieb ist schon nerfig wenn ich immer normale TX und die Assy sowie alle anderen Standardbits dabei haben muss.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.739
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Fast ausschließlich BTI, für Sonderschrauben noch Spax, Heco, Förch...

Bei Würth wird aus verschiedenen Gründen nichts mehr gekauft.:emoji_wink:
Wobei die Schrauben abgesehen vom dämlichen Antrieb nicht schlecht sind.

Gruss Christian.
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Hallo,

wir haben auf Berner "EASY fast WAVE" umgestellt. Sind super Schrauben zum Top Preis. Je nachdem wie man Verhandelt. Aber wenn Berner den Würth rausdrängen kann, macht er gute Preise. Mein Würth Vertreter verarscht mich jedes Mal wieder. Immer muss man Preise aushandeln, dass langweilt..... Darum kaufe ich ausser 2-K Schaum fast gar nichts mehr beim Roten.
1-K Schaum ist z.B. genau der gleiche, beim Blauen aber 1 € günstiger. Habe mal zum Berner Vertreter gesagt: Wenn ich beim Würth 2 Kartons abnehme, bekomme ich eine Schaumpistole dazu. Sag er: Bei insgesamt 48 Dosen a`1€ teurer kann man eine Pistole für 22 € gern dazulegen, somit hast immer noch 26 € zuviel bezahlt.
Seid dem der Rote sieht dass sich das Schraubenregal mit Berner Schrauben gefüllt hat, kommt er jetzt mit "SUPER" Preisen. Bei mir nicht mehr. Sagen auch einige umliegende Betriebe egal was für eine Branche
 

Tulesch

ww-nussbaum
Registriert
29. September 2015
Beiträge
91
Ort
Wuppertal
Ob man eine guten oder schlechter Vertreter hat, kann dir überall passieren.
Unser 1. war auch beschissen, so ein Aal glatter. Der 2. und 3. sind aber top.
Wir können z.b. auch über die Rahmenbedingungen hinaus (über kleine Umwege) Preise anpassen, obwohl das normaler weise gar nicht möglich ist.

Die Preise hängen natürlich auch von der Unternehmensgröße ab.
Habe gestern nochmal mit Spax verglichen.
3,5*30 Assy AW 1000stk. (017033530) 10,35€ inkl. 19%
Spax T-Star selbe größe bei Amazon 1000stk. 15€, bei Obi 600stk. 14,49€.
Ich weiß nicht ob Holzbetriebe die noch günstiger bekommen, aber für mich kann ich bei dem Preis nicht mekkern.
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Ich finde, eine Firma ist nur so gut wie sein Außendienst...
Wir haben schon unseren Schärfdienst und Kleinmaschinenhändler gewechselt weil die Vertreter überhaupt nicht gingen (Absprachen, Termintreue, Preise, Aalglätte:emoji_grin:,...)und es auch nicht besser wurde.

Deswegen lassen wir den Würthmenschen auch noch rein. Da passt fast alles. Wobei wir im Roten Regal immer ein paar wechselnde "Fremdprodukte" haben, damit er daran erinnert wird, das es noch andere gibt:emoji_wink:.

PS.: Für die Assys zahlen wir 1,66€ weniger.

der Micha
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Ich habe grad mal nachgeschaut.

9,76 € inkl. Mwst. für 1000 St. , aber Berner ist noch nen Ticken besser. Man muss halt jeden Preisrahmen verhandeln und wenn man ein Produkt nicht mit nen Rahmen hinterlegt bekommen hat zahlt man eben drauf. Das nervt wenn man ständig vergleichen muss. Ich sage es jeden Aussendienstler mach nen guten Preisrahmen wo ich mich drauf Verlassen kann, aber beim Roten haut es nicht hin.
Ps: Für das ich beim Würth fast nix kaufe habe ich wohl nen guten Schraubenpreis!
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Was mich interessieren würde: Wie viele Schrauben verarbeitet ihr den das es sich lohnt ein paar Euro zu sparen und dafür (nach eurer Aussage) nicht die besseren (welche Firma auch immer) zu nehmen?
 

Tulesch

ww-nussbaum
Registriert
29. September 2015
Beiträge
91
Ort
Wuppertal
Da bin ich ganz bei Euch Jungs.
Blind vertrauen geht heute fast gar nicht mehr.
Deswegen können wir, obwohl unsere kleine Werkstatt angehalten ist überwiegend Würth zu kaufen, trotz allen noch wo anders einkaufen.
Das geht auch gar nicht anders, egal wie nett die Vertreter sind.
Man braucht einmal nen Sonderartikel und schon fällt man vom Stuhl, wenn die Rechnung kommt.

Ich arbeite hier in einem NFZ Betrieb, deswegen haben wir sehr wenig mit Holzschrauben.
Metrische Schrauben brauchen wir hauptsächlich, aber da könnte ich auch nicht auf Anhieb sagen, wieviele wir verbrauchen.

Wir arbeiten mit Würth jetzt nicht nur wegen der Preise zusammen. Ein großer Vorteil, sind die Shops überall.
Egal wo, du gehst rein und bezahlst immer das gleiche und vieles (klar nicht alles) ist sofort verfügbar. Falls z.b. jemand mal vergessen hat nach zu bestellen.
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Wir arbeiten mit Würth jetzt nicht nur wegen der Preise zusammen. Ein großer Vorteil, sind die Shops überall.
Egal wo, du gehst rein und bezahlst immer das gleiche und vieles (klar nicht alles) ist sofort verfügbar. Falls z.b. jemand mal vergessen hat nach zu bestellen.

Das kann ich leider nicht bestätigen. Vor 3 oder 4 Jahren musste ich kurzfristig weiße Abdeckkappen kaufen. Eigentlich ein Artikel im Cent Bereich. Im Shop an der Kasse wollte man irgendwas um die 70-80€ haben für einen Karton von 500 Stück.
Man nagele mich nicht drauf fest. (Anzahl und Preis)
Selbst andere Kunden am Verkaufstresen haben den Kopf geschüttelt.
Seither habe ich dort nie wieder eingekauft.
Nicht das ich mal 500 Schrauben auf Lieferschein kaufe und nach Erhalt der Rechnung die Firma aufgeben muss. :rolleyes:
Spaßeshalber habe ich dann online nachgeschaut, dort haben die Kappen ein viertel gekostet und auf der letzten Rechnung (über den Vertreter) waren sie noch günstiger.
Soviel zum Thema Preisstabilität.

Mal auf die Anfangsfrage zurück:

Ich benutze Spax. Bei den Mengen die wir verbrauchen sind die Schraubenkosten eine Lachnummer.
Man stelle sich eine durchge-nudelte Schraube pro 1000St vor mit der man 15min kämpft. Von mir aus auch nur 5 Minuten Nervenraub. Rechnerisch (Stundenlohn) ist man ja da schon beim Mehrpreis. Ganz abgesehen von Schrauben die Abreißen usw. Schrauben anderer Größen im Karton. (Davon habe ich mal gehört dies soll auch bei der Firma W. passiert sein)
Ich denke man sollte die Schrauben nehmen welche einem vom Handling am besten passen. Der Ärger welchen man mit Schrottschrauben haben kann steht in keinem Verhältnis zum Preis.


Gruß M.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.739
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Man sollte auch darauf achten das die Schrauben eine Bauaufsichtliche Zulassung haben.
Die billigen Dresselhaus beispielsweise haben keine.
Da kann man sich im gewerblichen Gebrauch Ärger einhandeln.
Ansonsten wird der Preis viel über die Abnahmemenge bestimmt.
Und gute Schrauben zahlen sich schon aus, auch wenn sie etwas teurer sind.(Scharfe Spitze, Gleitbeschichtung, Passgenauigkeit des Antriebs, Materialgüte).
Und eine mangelhafte Charge kann man beim besten Anbieter mal erwischen.
Der Unterschied ist wie der betreffende Anbieter die Sache bereinigt.

Gruss Christian.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Würth und ABC. Mir persönlich gefallen die Würth Schrauben besser, haben auch ein kleineres Eindrehmoment. Die Spax mit der Frässpitze ist bei harten Materialien schlecht anzusetzen und schneidet zu viel kaputt. Kann sicherlich auch von Vorteil sein.

Grüße
Uli
 

ascona

ww-ahorn
Registriert
11. März 2006
Beiträge
114
Ort
Wuppertal
Wir benutzen nur Spax Schrauben. Die Würth Schrauben ziehen zum Schluss nicht mehr und drehen durch. Haben nur Probleme mit dem Würth Schrott. Von daher nutzen wir nur Spax Schrauben.
 

AlGe

ww-nussbaum
Registriert
15. April 2011
Beiträge
88
Hallo in die Runde.

Eine Frage an die Berner-/BTI-Schrauben-Nutzer.

Ich hatte mir mal testweise eine Packung Dotec 2.0 geholt, die haben mich aber nicht überzeugt und mich würde interessieren, ob ich vielleicht einfach eine schlechte Charge erwischt habe.

Verwendet hatte ich sie, um beschichtete Regalbretter festzuschrauben. Da haben die Dotec überhaupt nicht angezogen. Während die Assy schon verschraubt war, hat die Dotec immer noch an der Oberfläche rumgetänzelt und überlegt, ob sie rein möchte, oder nicht. Auch beim Test in Fichte war es ähnlich. Die Schraube leicht und ohne Druck aufgesetzt und die Assy greift direkt, während sich die Dotec nur mit Druck motivieren lässt.

Ist das normal mit der Dotec bzw. der "EASYfast WAVE"?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.381
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie oben schon gesagt habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sich die Assy - gerade bei härteren Oberflächen - deutlich besser eindrehen lässt. Spax & Co sind da aufgrund der (auch dickeren) Frässpitze schlechter.
Dass sich Schrauben mit Frässpitze allerdings besser versenken habe ich ebenfalls festgestellt. Das sagt aber nichts über die spätere Festigkeit der Verschraubung aus, sondern hängt a. von der Schaftlänge, und b. von der höheren Verdichtung des Materials durch den dickeren Schaft ab.

Grüße
Uli
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.577
Ort
Hamburg
Ich verwende fast nur Würth Kreuzschlitz.
Die sind günstig( Verhandlungssache )
und gut.
Ich achte aber auch auf die Verpackung.
Wir sind viel aussen im Einsatz, Die Schraubenkartons kommen in eine Kiste oder Eimer
und stehen dann auch mal Länger im Regen.
Viele Kartons von anderen Herstellern lösen sich schon bei leichter Feuchtigkeit auf.
Die von Würth können auch mal starkregen ab ohne einen Matsch aus Schrauben und Pappe zu hinterlassen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.565
Ort
Berlin
Hallo,
aber wenn schon Würth, warum dann nicht die Assys? Kreuzschlitz empfinde ich doch als leicht überholt.

Das mit den Kartons stimmt und ist nicht zu unterschätzen! Labbrige Pappschachteln kann man echt nicht brauchen und die von Würth sind sehr ordentlich!

Ich nutze die Assys, als ich sukzessive meine Erstausstattung gekauft habe, fand ich sie nicht zu teuer. Der (Achtung Reizwort) Systemgedanke passt und es gibt feine Abstufungen der Länge sowie längere Dünne, Voll- und Teilgewinde etc. und das alles unweit der Werkstatt. Seit der Erstausstattung halten sich die Kosten auch sehr im Rahmen - offenbar verbrauche ich nicht besonders viele Schrauben... Jedenfalls so wenig, dass ich nicht über die evtl. preiswerteren Mitbewerber nachdenken muss...
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Das Würth gut verpackte Schrauben liefert,
ist unbestritten. Nur die etwas dubiose Preis-
gestaltung wird immer wieder anstossen.

Im normalen Stahlschraubenbereich sind die
nicht kostspieliger als gute Mitbewerber, lustig
wird es aber für uns Tischler bei Edelstahlteilen.

Da wir die ja nicht in grossen Mengen einsetzen,
müssen wir da wirklich üppig bezahlen. Brauche
ich mehr als 2-300 Stück lasse ich mir die von
meinem Dachdecker zuliefern. Über den ist Würth
wirklich deutlich preiswerter zu bekommen.

Für die etwas spezielleren Anwendungen gibt es noch
re-schrauben, Recklinghausen. Die sind wirklich in der
Verwendung der Befestigungsmittel im Aussenbereich
recht breit aufgestellt und haben dazu eine kompetente
Anwendungsberatung anzubieten.

Gruss Harald
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Was soll das Assyzeug bringen?
Z.B kommst bei jeder Küche weder um Kreuz noch Torx herum.

Und ja, ich weiss was beim Assy anders ist.

Deswegen 'kreuze' ich auch.
Torx wär ne Option, wenn ich immer ständig Schrauben 5 und größer hätte...
 
Oben Unten