MarcBerlin
ww-robinie
Ich bin großer Freund von Heco.
Die haben das geniale Prinzip der variablen Gewindesteigung inzwischen bei vielen Schrauben umgesetzt. Dies verbindet die Vorteile der Vollgewindeschraube (gute Auszugswerte in beiden Teilen der Verbindung) mit den Vorteilen der Schaftschraube ("ranziehen"). Einen hübsch kleinen Kopf, der ja nun keine Zugkraft mehr aufbringen muss in dem also lediglich den Antrieb bruchsicher untergebracht werden muss, bekommt man mit dazu. Heco hat Holzbauschrauben für die Zimmerei, Spanplattenschrauben sowie die absolut genialen Dielenschrauben mit diesem Prinzip. Letztere haben sich bei uns weit über die ursprüngliche Anwendung hinaus etabliert. Die recht dünnen aber langen Schrauben lassen sich wunderbar bei Anwendungen einsetzen, wo die klassische Holzschraube einen zu großen Kopf hat, zu stark spaltet, zu wenig "Fleisch" hat oder aber aufwändig vorgebohrt/ gesenkt werden müsste. Ich kann nur jedem raten sich ein je ein Paket 3,5x50/60 und 4,0x70 ins Regal zu legen. Ihr werdet staunen, wie oft Ihr da rein greift!
An Torx haben wir uns hier übrigens inzwischen alle komplett gewöhnt. Am Anfang griff man bisweilen nicht gleich die richtige Größe aber inzwischen staunt man, wie gut man per Auge selbst ein 20er vom 25er Antrieb unterscheiden kann. Am Akkuschrauber sind immer 15, 20, 25 und 30 parat und das deckt 95% der anfallenden Verschraubungen ab.
Die haben das geniale Prinzip der variablen Gewindesteigung inzwischen bei vielen Schrauben umgesetzt. Dies verbindet die Vorteile der Vollgewindeschraube (gute Auszugswerte in beiden Teilen der Verbindung) mit den Vorteilen der Schaftschraube ("ranziehen"). Einen hübsch kleinen Kopf, der ja nun keine Zugkraft mehr aufbringen muss in dem also lediglich den Antrieb bruchsicher untergebracht werden muss, bekommt man mit dazu. Heco hat Holzbauschrauben für die Zimmerei, Spanplattenschrauben sowie die absolut genialen Dielenschrauben mit diesem Prinzip. Letztere haben sich bei uns weit über die ursprüngliche Anwendung hinaus etabliert. Die recht dünnen aber langen Schrauben lassen sich wunderbar bei Anwendungen einsetzen, wo die klassische Holzschraube einen zu großen Kopf hat, zu stark spaltet, zu wenig "Fleisch" hat oder aber aufwändig vorgebohrt/ gesenkt werden müsste. Ich kann nur jedem raten sich ein je ein Paket 3,5x50/60 und 4,0x70 ins Regal zu legen. Ihr werdet staunen, wie oft Ihr da rein greift!
An Torx haben wir uns hier übrigens inzwischen alle komplett gewöhnt. Am Anfang griff man bisweilen nicht gleich die richtige Größe aber inzwischen staunt man, wie gut man per Auge selbst ein 20er vom 25er Antrieb unterscheiden kann. Am Akkuschrauber sind immer 15, 20, 25 und 30 parat und das deckt 95% der anfallenden Verschraubungen ab.