Keilzink
ww-robinie
... der oder die Dübel wurden früher gesetzt, weil bei Glutinleimen (Knochen- Haut und Fischleime) die Leimfuge nicht feuchtigkeits - und wärmefest ist.
Also eine Art Rückversicherung, falls jemand das Möbel zu dicht an den Ofen gestellt hat oder Wasser dran kam. Der Glutinleim bindet nämlich wieder ab, wenn er trocknet oder abkühlt. Allerdings kann er auch im feuchten Zustand schimmeln oder von Bakterienfraß befallen werden.
Ansonsten haben diese Leime eine sehr hohe Klebekraft - wenn sie richtig verarbeitet werden. Davon muss man sich aber selber überzeugen, Vergleichstabellen mit technischen Werten gibt es meines Wissens nach nicht. (Würde mich aber sehr dafür interessieren - falls ein anderer User mal über etwas Aussagekräftiges stolpern sollte.)
Also eine Art Rückversicherung, falls jemand das Möbel zu dicht an den Ofen gestellt hat oder Wasser dran kam. Der Glutinleim bindet nämlich wieder ab, wenn er trocknet oder abkühlt. Allerdings kann er auch im feuchten Zustand schimmeln oder von Bakterienfraß befallen werden.
Ansonsten haben diese Leime eine sehr hohe Klebekraft - wenn sie richtig verarbeitet werden. Davon muss man sich aber selber überzeugen, Vergleichstabellen mit technischen Werten gibt es meines Wissens nach nicht. (Würde mich aber sehr dafür interessieren - falls ein anderer User mal über etwas Aussagekräftiges stolpern sollte.)