Schlitz und Zapfen - Wie Schlitz so tief fräsen

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Fatso,
jetzt nochmal zurück auf Anfang. Wenn ich das richtig verstanden habe kommst du mit deiner Fräse nur 2,5cm tief möchtest aber 5cm tief fräsen? Was hast du für eine Fräse? die 5cm sollten doch in mehreren Durchgängen und am Schluß mit einem Nutfräser mit langem Schaft zu machen sein? Wenn du in mehreren Zustellungen (Durchgängen mit steigender Frästiefe) fräst, dann brauchst du keine Schneidenlänge von 5cm.
Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch und versteh das Problem nicht?
Grüssle Micha
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Elchimore,
sein Fräser ist zu kurz, deshalb fragt er eingangs doch nach der Fräserverlängerung.

Gruß
Bernd

Bernd, und warum Fräserverlängerung wenn es Fräser gibt die lang genug sind? Vielleicht wusste der TO das nicht? Vielleicht wusste er auch nicht dass man in mehreren Zustellungen Fräsen muss? Vielleicht dachte er auch, dass er bei einer Schneidenlänge von 25mm nicht tiefer fräsen kann? Ich weiss es nicht, und du scheinbar auch nicht. Was war an deiner Antwort nochmal hilfreich?
Ich vergass es schrieb das Brot..... äh Brett
Grüssle Micha
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde gerne mal eine draufsicht der Verbindung sehen....

Wenn ich bei 60er Beinen 10mm stehen lasse und 16 mm Zapfen habe, brauche ich nur 34 mm Nuttiefe. Sonst treffen sich die Zapfen und ich Schwäche das Holz unnötig, ich würde sogar auf 33 mm gehen damit die Nuten sicher geschlossen bleiben am Grund.
Blieben dann 8mm von Hand zu entfernen, sollte doch gehen.

Kenne aber diese Verbindung nicht und habe das Gefühl irgendwas nicht verstanden zu haben.
Kann aber auch sein das nicht ich der bin der auf'm Schlauch steht!:emoji_wink:

Bitte um Skizze!!

Gruss
Ben
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Bei der klassischen Verbindung waeren es 50mm Tiefe.
Die Zapfenloecher gehen gehen nur im oberen Bereich ganz durch. Die Zapfen werden in der Laenge und Breite entsprechend abgesetzt, und treffen sich auf Gehrung.
LG Helmut
 

Bernd das Brett

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2013
Beiträge
150
Ort
Bochum
@Elchimore,
ich wollte dich mit meiner Antwort nicht anmachen oder deine Aussage disqualifizieren. Sorry, wenn dass so rübergekommen ist!
Für mich schien es irgendwie klar, dass wenn einer nach einer Fräservelängerung fragt, er meint, dass sein Fräser zu kurz sei. Ich dachte, du hättest das in der Eingangsfrage schlicht überlesen. Aber du hast recht, es können auch andere Dinge sein, wir können nicht in den TE hineinschauen. Sorry!
Einen Einkaufstipp für einen günstigen und guten Fräser in der gesuchten Länge hatte ich ihm ja schon in Antwort #19 gegeben. Ich hatte seinerzeit auch danach gesucht und deshalb angenommen, die Info könnte hilfreich für den TE sein.

Bin halt nur ein Brot, äh Brett.

Gruß Bernd
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Da steht man mal ein bisschen in der Werkstatt und schon gehts hier höchst spekulativ zu :emoji_slight_smile:

Die Verbindung wird so eine werden: http://www.leigh.de/media/Beispiele-FMTPro-1-300x171.jpg
Das heißt die Schlitze treffen sich und die Zapfen werden auf Gehrung angeschnitten um sich nicht gegenseitig zu behindern. Die Verbindung so habe ich in "Der Möbelbau" von Fritz Spannagel gesehen. Die Verbindung habe ich auch vom Massivholzschreiner im Nachbarort absegnen lassen.

Der Schlitz ist 11 mm vom Rand entfernt und bei einem 6 x 6 cm Tischbein also ca 5 cm tief. Den Fräser den ich benutzt habe ist der aus dem gelben ENT Fräsersatz. Nach einer Fräserverlängerung habe ich bewusst nicht gefragt, weil es oft genug als viel zu unsicher bezeichnet wird. Gefragt habe ich nach anderen Möglichkeiten die Schlitze sauber rauszubekommen. Den Tipp von Bernd mit den langen Nutfräsern hätte ich umgesetzt, hätte das mit dem Forstnerbohrer nicht so gut funktioniert.

Gemacht habe ich es nun so: Schlitze mit zwei Parallelanschlägen an der Oberfräse mit 16 mm Fräser so tief wie möglich gefräst, danach an der Tischbohrmaschine und einem 16 mm Forstnerbohrer die restliche Tiefe gemacht. Das ging so gut, dass ich kaum nacharbeiten musste. Der Bohrer hat spielfrei in die Ausfräsung gepasst und hat sich so selbst zentriert.

Per Hand werde ich die Verbindungen sicher mal machen. Aber aktuell fehlt es mir nicht einmal am Mut, sondern an anderem essentiellem wie z. B. einer stabilen, schweren Hobelbank. Handwerkzeuge erspare ich mir langsam und könnte damit schon ein Stück weit kommen, aber wenn die Werkbank wackelt und federt macht das alles wenig Spaß.

Vielen Dank für eure Hilfe. Die Schlitze sind wirklich spitze geworden. Ein paar Fragen hab ich noch, aber ich werde dazu gleich einfach einen Thread erstellen in dem ich sie gleichzeitig stelle.
 

Anhänge

  • 2014-10-11 14.19.11.jpg
    2014-10-11 14.19.11.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMAG1270.jpg
    IMAG1270.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 33

warhol

ww-kastanie
Registriert
8. April 2014
Beiträge
42
Ort
Waiblingen
Hallo Fatso,
verrat uns doch, wo Du wohnst...
Vielleicht hat jemand in der Nähe eine Langlochbohrmaschine (so wie ich) und würde Dich mal ranlassen:emoji_slight_smile:
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
Schlitze sind schon fertig :emoji_slight_smile: Aber vielen Dank!

Hätte das mit den Bildern funktioniert könnte man auch etwas sehen. Aber das Fenster bleibt nach dem Klicken auf den Upload-Button weiß...
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich habe Schlagläden gebaut und mit der Oberfräse, einer älteren ELU, die Schlitze, 60mm tief gefräst.
Damit die OF beim Ansatz nicht kippelt wurde hierfür eine Auflageverbreiterung gemacht.
Der Fräser ist ein Guhdo mit langer Schneide, Schaft 12mm.
Die Spannvorrichtung hat sich für die 14 Läden gelohnt.

Natürlich kann man das auch mit dem Multimaster vertiefen und mit einem Bohrer den Rest ausräumen. Ich würde zum langen Fräser raten und, wie mit einem Langlochbohrer, zuerst Loch an Loch in die Tiefe stoßen und stufig ausräumen.

Gruß Fritz
 

Fatso Katz

ww-birnbaum
Registriert
10. November 2010
Beiträge
234
ah, endlich. Danke für den Pixeltipp! :emoji_slight_smile: Bilder sind jetzt im Beitrag oben eingestellt
 
Oben Unten