Schlieren auf Epoxidharz während des giessens und danach

Eleen

ww-pappel
Registriert
28. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Rostock
Hallo, ich habe nun zum 3.mal ein Bild gegossen mit einer Flasche und jedes Mal habe ich Schlieren drauf,die man nach dem giessen schon sieht. Habt ihr vllt einen Tipp für mich wie ich es vermeiden kann? Ich schreibe mal meinen Ablauf .
- Harz von Epodex nach angabe mind. 8-10min anrühren,
- den Härten in einem separaten becher und das Harz in einem becher in einem und wiege so alles ab,
- dann giesse ich es zusammen in einen becher und mische ca. 8-10min ,
- danach gieße ich die Formen bzw Bilderrahmen auf.

Ich habe nun einen Rahmen gegossen für ein Restaurant. Das Problem ist das man die Schlieren beim gießen und nach dem aushärten dennoch sieht.

Könnte ich da noch eine Schicht giessen, wenn ich das angemischte Harz nochmal in einem anderen Becher giesse bevor ich es in den Rahmen kippe.

Schleifen wäre in diesem Fall sehr schwierig da ich nicht in die zwischenräume komme,siehe Bild.

Kann ich das noch retten ohne dass es Schlieren gibt ? 20250727_192409.jpg
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.632
Ort
Maintal
Hallo.
Für mich sieht es so aus als wäre da dein Rahmen bzw die darin liegenden Teile nicht richtig sauber. Die Schlieren sind aber keine Luftblasen oder ?
Dann zu deinem mischen. Ich wiege immer zuerst das Harz ab. Dann kippe ich härter in den gleichen Behälter, weil in 2 Bechern abwiegen führt dazu dass beim Zusammenkippen immer unterschiedliche Mengen im Original Behälter verbleiben und die Mischung nicht mehr stimmt.
Wenn die Schlieren Luftblasen sind , diese kurz abflammen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Waren die hellen Schlieren von Anfang an da oder sind die erst im Aushärtprozess entstanden? So grundsätzlich musst du aufpassen wg. zu hoher Luftfeuchte, die auf der Oberfläche Veränderungen und Härtungsstörungen verursachen kann.

War irgendwas nicht optimal sauber und du hast Fremdstoffe, die an die Oberfläche gekommen sind? Ich würde auch mal eine Testabmischung machen und erstmal eine kleine Testfläche und schauen, ob sich das da reproduziert.

Deine 2-Becher Methode würde ich so auch nicht machen. In einem Becher bleibt immer was zurück, bekommst du ja nicht zu 100% umgefüllt und dann stimmt das Mischungsverhältnis nicht.

Und wie geschrieben: Mal unter der Lupe checken, ob die hellen Schlieren nicht ganz simpel kleinste Luftblasen sind.
 

Eleen

ww-pappel
Registriert
28. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Rostock
Es sind keine blasen. Mittlerweile habe ich in Erfahrung bringen können, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch war. Dennoch ändert es nichts an mein jetziges Ergebnis. Ich packe ein bild mit ran. sauber war alles. kann man da noch was machen ?
 

Anhänge

  • 20250728_111512.jpg
    20250728_111512.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 44

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.632
Ort
Maintal
Kannst du da noch eine dünne Schicht darauf gießen?
Du könntest die Schlieren auch besonders betonen. Also eine dünne Schicht darauf und dann mit weiß weitere stärkere Schlieren einarbeiten. Mit einem Holzstab zb.
 

Eleen

ww-pappel
Registriert
28. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Rostock
Nein das wäre zuviel,da.die schlieren einfach überall sind. Und nur eine weitere Schicht behebt das Problem nicht, da ich dann immer noch alles sehe an schlieren. das Schild ist ja auch total milchig bzw stumpf.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.632
Ort
Maintal
Soll das schwarz denn transparent bleiben?
Sind die Scherben lackiert ?
Vielleicht hat das Epoxy den Lack auch gelöst
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ich vermute, dass es ganz oberflächlich ist, dann könnte man sicherlich noch irgendwie polieren. Würde ich einfach mal testen mit Wattestäbchen und etwas Schleifpolitur, ob sich da was tut.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
1. Für solche Aktionen würde ich vor dem Gießen immer die einzelnen Teile incl. Rahmen mit Harzgemisch bedecken und mit einem Heißluftgebläse oder Gasbrenner dafür sorgen, dass Luft aus Poren entweichen kann.
2. Beim Mischen sollte man beide Komponenten in einem Gefäß gut vermischen und danach in ein sauberes Gefäß umfüllen und nochmals mischen, denn an Wänden und Boden können sich auch bei gutem Mischen immer noch „unvermischte“ Harz oder Härteranteile befinden.
 
Oben Unten