Schleifgerät für Stechbeitel

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Ach je. Das will ich ja auf keinen Fall.
Aber wenn ich mir den Bereich zB Hifi anschaue , immer besser höher schneller und vor lauter "Technik" dabei den Zugang zur Musik vergessen.
Würde ich mir wenn ich Platz hätte eine riesige FKS für 5 Schnitte im Jahr hinstellen die ich richtig genutzt auch mit der Tauchsäge in guter Qualität machen kann?
Nein. Ich möchte damit nur sagen dass man bei der Auswahl von was auch immer , den Zweck Häufigkeit und alternativen betrachten sollte. Was ich hier absolut Klasse finde ist wenn jemand das entsprechende Gerät hat , die vor und Nachteile beschreibt und man sich dann ein Bild machen kann.
Oft wird aber leider ein Teil als Schrott oder Chinablech etc verteufelt ohne das jeweilige Gerät zu kennen oder je gesehen zu haben. Die Frage oder die Beachtung der Einsatzhäufigkeit und Anwendungszweck wird dabei oft vernachlässigt.
Natürlich ist zB meine RP 250 Bandsäge keine große Hema, und das Ergebnis nicht vergleichbar. Ok , ich muss oft nach den Sägen nochmal Hobeln. Na und ?
Und wenn mir jemand sagt :
Du kannst die RP gut nutzen aber rechne bitte damit dass du nacharbeiten hast ist mir das doch lieber als :
Vergiss den Chinaschrott und Kauf dir eine 400er xxx gebraucht für deine 10 Eiche Schnitte mit 10cm Höhe.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...im Erzgebirge habe ich auch schon Drechseleisen frei Hand am Doppelbock geschliffen. Da waren's aber auch ausschließlich Meisel. :emoji_wink:
Und die Meisel wiederum waren der Grund, warum ich überhaupt extra ins Arzgebirg' fuhr. Meiselübung dort, wo der Meisel traditionell das meistverwendete Eisen ist, sozusagen.

Röhren sind eine andere Liga... zumal über die Jahre jeder "seinen idealen" Schliff findet. Den dann quasi fast im Blindflug auch zwischendurch schnell* wieder aufzufrischen, hat einen Wert an sich.

* bspw. wenn das saftnasse Holz schon so dünn ist, dass man sich ranhalten muss... weil's sonst eben nicht mehr saftnass ist. :emoji_wink:

Und dann macht sich eine imho auch eine Tormek bezahlt.

Das kann man vielleicht mit einzeln zugekauftem Tormekzubehör - und in manchem Fall auch mit einem extra zugekauften ernstzunehmenden Stein, weil der mitgelieferte schlicht frustfördernd ist - auch mit einem Nassschleifer hinbekommen. Dann ist man preislich aber vielleicht auch nicht mehr so weit weg von der gebrauchten Tormek.

PS: Vor vieleen Jahren hatte ich auch mal die Vorstellung, dass, was halbwegs identisch aussieht, doch auch halbwegs identisch arbeiten sollte. ...zumal es mit ein bisschen wachem Verstand hja auch möglich ist, zu erkennen, welche Details wichtig sind.
...zumal bei den Klonentwicklern ja auch halbwegs pfiffige Ingenieure sitzen sollten.
...zumal auch bei Tormek Betriebswirte datrauf achten sollten, dass kostentreibende Ideen der Ingenieure nicht das geschäft versauen.
...zumal ...

Scheint doch nicht so zu sein.

Dennoch machen imho viele eine unnötige Wissenschaft aus der Schleiferei. Völlig verhunzte Stechbeitel vom Flohmarkt, deren Eisen es aber wert waren, aufgearbeitet zu werden, sahen bei mir auch schon den Bandschleifer aus der Nähe.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
... Oft wird aber leider ein Teil als Schrott oder Chinablech etc verteufelt ohne das jeweilige Gerät zu kennen oder je gesehen zu haben. Die Frage oder die Beachtung der Einsatzhäufigkeit und Anwendungszweck wird dabei oft vernachlässigt.
Natürlich ist zB meine RP 250 Bandsäge keine große Hema, und das Ergebnis nicht vergleichbar. Ok , ich muss oft nach den Sägen nochmal Hobeln. Na und ?
Und wenn mir jemand sagt : Du kannst die RP gut nutzen aber rechne bitte damit dass du nacharbeiten hast ist mir das doch lieber als :
Vergiss den Chinaschrott und Kauf dir eine 400er xxx gebraucht für deine 10 Eiche Schnitte mit 10cm Höhe.
Dem kann ich nur beipflichten. Danke.

Wolfgang
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.862
Ort
Kiel
wenn wir mal bei den Schleifmaschinen und Tormekklonen bleiben: Ich habe eine Scheppach die von der Steingröße einer kleinen Tormek entspricht.

Insbesondere der Stein und die Führungsstange der Scheppach sind echt nicht gut. Die Stange ist rau, ein nicht überdrehtes Gussteil... Der Stein verliert ca 2mm Umdang in 10 Minuten, der ist einfach viel zu weich. Die Maschine wäre ganz ok, nachdem ich mir eine Führungsstange von Tormek gekauft habe und Klaus mir seinen "aufgebrauchten" Stein von der großen schenkte. (Der eigentlich Wert des Steins war wohl höher als der Kaufpreis der Maschine.) Vorher war das eine Maschine, die aussah wie eine Schleifmaschine.

Und ich habe später eine gebrauchte sehr alte Tormek (mit einem No-Name Ersatztsstein) dazu bekommen. Die läuft immer noch deutlich ruhiger und ist vor allem stabiler als die Scheppach. Wenn man da auf die Stange drückt, verbieg sie sich viel weniger.

Aber noch einmal: Zum Schärfen von Hobeleisen und Stechbeiteln ist beides nicht nötig. Lieber gute Eisen kaufen und die scharf halten.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Habe keinen direkten Vergleich. Und bis auf den nervigen Wasserbehälter bin ich mit der RP sehr zufrieden.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich habe auch die Scheppach Tiger 2000. Allerdings habe ich einen anderen Stein drin, weil der originale wirklich Schrott war. Der andere Stein ist eine Japan-Schleifscheibe mit Körnung 1000. Die macht sich sehr gut. Dann habe ich noch diverse Tormek-Zubehörteile angeschafft. Damit lässt es sich gut arbeiten. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Was auch stressig ist: der Wasserbehälter. Sauerei ohne Ende. Deshalb stelle ich die Maschine in einen großen, flachen Gastronormbehälter.

Allerdings schärfe ich jetzt zunehmend häufiger mit Diamant-Schleifplatten.

Wolfgang

 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Was auch stressig ist: der Wasserbehälter. Sauerei ohne Ende.
Wo hast du da das Problem?
Du hast an der Tiger 2000 wahrscheinlich nicht das "Tropfblech", was Tormek irgendwann eingeführt hat, oder? Damit klappt es eigentlich sehr gut. Nur nach dem Schleifen den Behälter auszuhängen darf man nicht zu hastig machen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.862
Ort
Kiel
Mit dem Wasserbehälter habe ich bei keiner der beiden Maschine Propbleme. Ich fülle mit einer Wasserflasche nach, bis der Stein gesättigt ist.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

Scheppach hatte die Deutschland Vertretung von Tormek bis etwa 2002 oder 2003, und die Tormeks in D waren gelb,
hab selbst eine aus der Zeit, hier ist so eine "Scheppach-Tormek 1200 Super-Grind" zu verkaufen:
https://www.ebay.de/itm/125919197535
Später so ab 2004 haben sich Tormek und Scheppach getrennt und Scheppach hat einen eigenen Scheppach-Tiger Naßschleifer raus gebracht und welches Wunder der sah dem Tormek sehr ähnlich war aber eben die 1. Kopie.

Gruß Dietrich
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Mit dem Wasserbehälter habe ich bei keiner der beiden Maschine Propbleme. Ich fülle mit einer Wasserflasche nach, bis der Stein gesättigt ist.
Die Probleme treten auf, wenn ich z. B. breite Eisen schleife. Durch die Hin- und Herbewegung wird das Wasser über den Tropfbehälter hinaus befördert. Da helfen nur ganz langsame Bewegungen.

Wolfgang
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Allerdings habe ich einen anderen Stein drin, weil der originale wirklich Schrott war.
Dann habe ich noch diverse Tormek-Zubehörteile angeschafft.
...ist das nicht genau das, was ich beschrieben habe? :emoji_sunglasses:

Die Scheiben sind meist weich, damit wenig haltbar und müssen häufig abgerichtet werden. Das Zubehör ist sehr dem Original nachempfunden... was oft aber eben eher nur die Optik betrifft.

@Wolfgang EG Was genau ist denn die Sauerei? Ganz smooth finde ich das Hoch- und Runterhängen auch bei der Tormek nicht, was sowohl deren alten als auch deren neuen (ab imho 2010) Behälter anbelangt.

Dieses zusätzliche "Spritzschutzteil" habe ich, glaube ich, auch... ohne es je verwendet zu haben. Aber einen Drehteller gönne ich mir mal für das Ding. Den allerdings nicht von und zu Tormek-Preisen.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
... @Wolfgang EG Was genau ist denn die Sauerei? Ganz smooth finde ich das Hoch- und Runterhängen auch bei der Tormek nicht, was sowohl deren alten als auch deren neuen (ab imho 2010) Behälter anbelangt.
Wenn sich der Stein dreht, nimmt er Wasser aus dem Behälter auf und transportiert es an die Schleifstelle. Dort trifft es z. B. auf die Schneide des Hobeleisens. Durch die Hin- und Herbewegung des Eisens tropft das Wasser rechts und links von Stein ab, aber eben nicht in den Behälter. Bei schmalen Eisen habe ich das ganz gut im Griff, aber bei breiten oder bei langen Küchenmessern eben nicht.

Wolfgang

PS: Zu Deiner Bemerkung, »...ist das nicht genau das, was ich beschrieben habe?...«, nur so viel: Bitte entschuldige, dass ich mir erlaubt habe, meine eigenen Erfahrungen kund zu tun :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Kleine Provokation
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Bitte entschuldige, dass ich mir erlaubt habe, meine eigenen Erfahrungen kund zu tun
ok, ich korrigiere mich wie folgt: Pedders und Wolfgangs Erfahrungen bestätigen, was ich zaghaft anzudeuten versuchte. :emoji_kissing_heart:

Das beschriebene Tropfen habe ich manchmal auch ein bisschen, aber meine Tormek steht gemeinsam mit dem Doppelschleifbock auf einem 0815 Schränkchen, das der Vorbesitzer mit feinen Fliesen belegt hat. Ist also kein Problem. Und das lässt sich imho auch nicht mit dem "neuen" Wasserbehälter beseitigen. Der ist ja nur zur Außenseite hin weiter gezogen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
ok, ich korrigiere mich wie folgt: Pedders und Wolfgangs Erfahrungen bestätigen, was ich zaghaft anzudeuten versuchte. :emoji_kissing_heart:

Das beschriebene Tropfen habe ich manchmal auch ein bisschen, aber meine Tormek steht gemeinsam mit dem Doppelschleifbock auf einem 0815 Schränkchen, das der Vorbesitzer mit feinen Fliesen belegt hat. Ist also kein Problem. Und das lässt sich imho auch nicht mit dem "neuen" Wasserbehälter beseitigen. Der ist ja nur zur Außenseite hin weiter gezogen.
Nö auch die T8 saut rum wie verrückt. Aber eben nur aufs Gehäuse. Nervt, das die für den Preis keine vernünftige Rückführung hinbekommen
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Vielleicht verwende ich zuwenig oder ihr zuviel Wasser?
Die Tormek hat für ganz blöde extra ne Markierung. Oft oder immer bin ich sogar drunter. Bei Beiteln und Drechseleisen bleibt es ja trocken. Bei Hobeleisen und Messern aber nicht.
Der Support meinte am Telefon zu mir, das es n 3d Druckteil gibt für die Rückführung.
Toll
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Die Tormek hat für ganz blöde extra ne Markierung. Oft oder immer bin ich sogar drunter. Bei Beiteln und Drechseleisen bleibt es ja trocken. Bei Hobeleisen und Messern aber nicht
...ok, habe ich ja geschrieben: Kommt bei mir eher selten vor. Im Normalfall ja, es suppt schon manchmal ein bisschen war runter. Aber als "saut wie verrückt" würde ich das nicht bezeichnen. Da kippe ich eher was daneben. :emoji_wink:
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
...ok, habe ich ja geschrieben: Kommt bei mir eher selten vor. Im Normalfall ja, es suppt schon manchmal ein bisschen war runter. Aber als "saut wie verrückt" würde ich das nicht bezeichnen. Da kippe ich eher was daneben. :emoji_wink:
Klar, im Alter bekommt man zittrige Hände. Ich übertreibe vllt auch etwas, paar Tropfen liegen auf dem Gehäuse und paar unterm Gerät. Ich stell die Maschine auf ein Handuch, da bekomme ich schon in den Griff.
Nerven tut es trotzdem bei so viel Geld, ich ärgere mich bisschen das ich meine Supergrind 1200 abgegeben habe
 
Oben Unten