Schleifen , aber womit ?

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Hallo !

Mit was schleift ihr eigentlich eure Flächen glatt , Vorausgesetzt das ihr KEINE Breitband oder Langbandschleifmaschine zur Verfügung habt.
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
ENtweder mit dem Exzenterschleifer, dem Schwingschleifer oder aber wenn du keine Handmaschinen zur Verfügung hast mussst du mit der Hand schleifen. dfür gibt es extra Schleifkork um den du dan das Schleifpapier wickeln kanst. Für Lackierteflächen gibt es extra Schleifschwämme mit 180 und 240 Körnung usw.
wenn du etwas genau plan schleifen willst kannst du auch einfach ein Stück Schleifpapier auf ein gerade gehobeltes Brett aufleimen.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ich meine damit nicht kleine Stücke, sondern wenn man einige Bretter zu einer Platte verleimt .
Nach dem Verleimen bleiben ja kleine Stöße , da wird man mit dem Excenter zum Hugo
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Herbert10,
also bei größeren Flächen (=mehrere Bretter zu einer Platte verleimt) nimmt man im Normalfall einen Hobel, jedenfalls mach ich das so, schleifen wird da manchmal recht mühsam...
Gruß Manfred
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bei einer zu großen Fläche sowohl für Breitband als auch für Langband hab ich das bei Massivholz schon erfolgreich mit einem Handbandschleifer mit Schleifrahmen erledigt.
Alternativ einen Schreiner suchend er einem das mal gerade durch die Breitband läßt.
 

Unregistriert

Gäste
Ja, bei selbstgemachten Leimhölzern immer eine Putzhobel oder auch Rauhbank (auch damit kann man weniger als 0,1mm dünne Späne abnehmen) nehmen.

Mit Schleifen allein wirds zwar auch etwas glatt aber uneben. Glatter und ebener gehts auf jeden Fall mit Hobeln.

Ich habe selbst habe die Anant 4 Putzhobel und Raubank 5. Wenn man die Anants richtig überarbeitet, gehen die fast genau so gut wie die ganz teueren. Ich habe auch noch eine Ulmia Putzhobel, aber die ist für das Ebenhobeln von Leimholz den Anants (gibts richtig preiswert bei Dick feine Werkzeuge) total unterlegen.

Hinweis: Meine AEG 104mm breite Elektrohobel setze ich bei Leimholz nur selten ein, nur wenn ich tatsächlich mal mehrere mm runter nehmen muss wird damit vorgehobelt.

-veter
 

Unregistriert

Gäste
Sollte noch nachtragen, dass ich eine ADH 1630 habe, damit kann man schon einige zusammen geleimte Stäbe schön hobeln. Das mach ich auch so: also mehrere Stäbe bis so ca. 280mm verleimen, diese durch die Dickte schicken und dann weiter zusammenleimen. Danach wird mit Handhobel weiter gemacht.

Falls du seltener Leimholz baust kannst du die Platte auch zu einem freundlichen Schreiner schleppen und ihn bitten das Ding durch die Dickte laufen zu lassen.

-- veter
 
Oben Unten