Schlagschrauber

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Alos, was mir nicht so klar ist, ist warum du für den Drehmomentschlüssel plädierst, obgleich der doch eine signifikant schlechtere Reliabilität aufweist?
Die Werkzeuggenauigkeit definiert die maximale Abweichung vom Sollwert. Das heißt, dass ein Drehmomentschlüssel mit 20% Werkzeuggenauigkeit eine Abweichung vom Sollwert von max. 20% zulässt, ein Schlagschrauber mit 50% Werkzeuggenauigkeit aber eine Abweichung von 50%.
Ein Schlagschrauber ist somit das deutlich ungenauere Werkzeug.

Und ja - die Definition der Werkzeuggenauigkeit ist manchmal etwas verwirrend...

Durch die Tatsache, dass es bei Schraubverbindungen sehr viele signifikante Störgrößen gibt (z.B. macht die Reibung 80 - 90% des Drehmomentes aus) sollte man bei den einfach beeinflussbaren Faktoren nicht unnötig ungenaue Werkzeuge und Verfahren einsetzen.

Das man die Gewinde vor dem Verschrauben reinigt und verrostete Schrauben nicht wieder verwendet sollte auch selbstverständlich sein um Variablen durch die Reibung im Gewinde so weit wie möglich auszuschließen.
Als Erklärung: die Räder werden ausschließlich durch die Reibung zwischen Felge und Nabe gehalten. Und diese Reibung wird nur durch das (korrekte) Anzugsmoment = Vorspannkraft erzeugt. Schrauben dürfen niemals quer (auf Abscheren) belastet werden. Deshalb ist das Anzugsmoment so wichtig.

Zum Lösen von Radschrauben ist ein Schlagschrauber ok - zum Anziehen nicht. Und nur weil Manche (zugegebenermaßen auch Werkstätten) das machen ist es noch lange nicht fachlich richtig.
Bei einer Prüfung im KFZ Bereich wäre das Verwenden eines Schlagschraubers zum Befestigen der Räder ein klares KO-Kriterium.

Ist wie bei den Elektrikern die Litzen mit den Zähnen abisolieren. Es gibt welche die machen es - richtig wird es deshalb nicht.

Viele Grüße
Alois
 

anha

ww-birke
Registriert
6. August 2019
Beiträge
59
Ort
Creußen
Hallo, ich verwende bereits etliche Jahre mit einen DeWalt Akuschlagschrauber 18 V der die Radmuttern schafft und auch zum Spaxschrauben benützt wird.
Gruß
Harald
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

Sigentlich wurde ja alles gesagt, bloß nicht von jedem :emoji_ghost:

Das normale Anzugsmoment von Radschrauben / Radmuttern liegt je nach Fahrzeug zwischen 90 und 120 Nm, bei ganz großen PKW SUV bis zu 130Nm
Da muss ich Dir wiedersprechen. Meine alten Transaxles bekommen (laut Porsche Reperaturleidfaden) ebenfalls 130 Nm (Mutter aus Magnesium) und sind weit weg von nem SUV.
Drehmomentschlüssel von 20%
Der von der "Grabbeltheke" im Discounter vielleicht schon.
Meine Drehmomentschlüssel (4 Baugrößen, 4-400Nm, Stahlwille Manoskop) haben eine max. Abweichung von 4%, kommen mit Kalibrierzertifikat (Neuzustand bei allen Baugrößen <1% über das komplette "Band") bei meiner eigen Überprüfung (min. 1 mal Jährlich an kalibrierten Drehmoment Messdosen in der FA) war da nie eine Abweichung >1,4% festzustellen.
Sind seit >10 Jahren oft im Einsatz.
Klar kosten die einmal Geld, dafür hat man über Jahre ordentliches Werkzeug.
Schlagschrauber haben in diesem Bereich schon gar nichts verloren.

Och zum Kopf runterschrauben recht angenehm , an diversen anderen Komponenten am PKW ebenfalls (Antriebswellen....):emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Schrauben dürfen niemals quer (auf Abscheren) belastet werden. Deshalb ist das Anzugsmoment so wichtig.
Naja dazu haben, die Räder am Pkw, ja eine zusätzliche Zentrierung. Wenn da nix verbastelt ist z.B. Zubehör Felgen ohne Zentrierring (an wirklichen Oldtimern gibt es Ausnahmen) sollte da keine Scherung am Radbolzen ankommen.
Zum Lösen von Radschrauben ist ein Schlagschrauber ok - zum Anziehen nicht.
Zum "anlegen" nehm ich den auch. Auf Stufe 1 macht meiner (Schwankungen im Druckluftnetz eher auszuschließen da 3x50 l Kessel [schont den Kompressor wenn die Reifen Montiermaschine fleißig Luft durchlässt] + ordentliche Wartungseinheit von Festo, eingestellt auf 7 bar [Kompressor liefert knapp 10 bar] dazwischen) +- 60 Nm (mehrfach valediert).

Kenn keine Werkstatt die Radbolzen/ Muttern von Hand eindreht (vom ansetzen mal abgesehen).

Gruß SAW
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Zum Lösen von Radschrauben ist ein Schlagschrauber ok - zum Anziehen nicht. Und nur weil Manche (zugegebenermaßen auch Werkstätten) das machen ist es noch lange nicht fachlich richtig.
Bei einer Prüfung im KFZ Bereich wäre das Verwenden eines Schlagschraubers zum Befestigen der Räder ein klares KO-Kriterium.

Ist wie bei den Elektrikern die Litzen mit den Zähnen


Viele Grüße
Alois
Gibt es wirklich Werkstätten die Radschrauben nicht mit dem Schlagschrauber anziehen bevor der Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommt?
Frage weil ich es noch nie anders gesehen habe!
Gruß Heiko
 

netsupervisor

Gäste
Gibt es wirklich Werkstätten die Radschrauben nicht mit dem Schlagschrauber anziehen bevor der Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommt?
Ja, in der Theorie von Theoretikern. Ich nenne das Praxisvakuum.
Nein, in der echten Welt nicht anzutreffen. Wenn im Herbst die Herde Schneeflüchtiger vor der Werkstatttür steht hat niemand Zeit die Bolzen mit dem Radkreuz einzudrehen, mit dem Drehmomentschlüssel nachzuziehen, mit dem Stift zu markieren und einen Stempel im Bolzen-Kontrollheft zu machen. Braucht man auch nicht, wenn nicht der Azubi bis zum letzten Zucken den Bolzen auf 800NM festzieht. Wohl gemerkt, wir reden hier von PKW, nicht LKW oder Omnibusse.

@Alos Wenn wir schon in der Theorie bleiben, dann darf man auch keine Verlängerung am Radkreuz ansetzen. Dann nimmt man eine lange Umschaltknarre oder einen Gelenk-Steckgriff. Ansonsten kommt man in die Versuchung den Sechskant zu verunstalten.

Ich ziehe meine Muttern an den Rädern, Achsen, Steckachsen, Differentialflanschen usw. auch weiterhin mit dem Schlagschrauber zunächst leicht an. Wie soll man auch rotierende Bauteile ohne Möglichkeit den Konterschlüssel anzusetzen einigermaßen sinnhaft festschrauben bzw. Verschraubungen lösen.

Am Ende wird immer mit dem Drehmomentschlüssel auf Vorgabe festgezogen, der wird auch kalibriert bei Zeiten.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich denke hier gibt es immer noch das Problem, dass manche leicht andrehen mit fest anziehen verwechseln.
Leicht andrehen funktioniert mit Schlagschaubern problemlos, egal wie stark sie wirklich sind und weil das schnell und kräftesparend geht, ist das gängige Praxis.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich hab das Gefühl, dass zwischen Theorie und Praxis Welten liegen. Obwohl ich meine Reifen nur mit dem Radkreuz löse und auch wieder damit anziehe, hab ich noch nie in meinem Leben ein Rad verloren. Was mach ich da blos falsch? :emoji_thinking:
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Was mach ich da blos falsch?
Nichts - du verwendest das normale Werkzeug = Radkreuz für PKW. Die haben eine Größe von ca. 40cm x 40cm.
Wenn man da mit gesundem Menschenverstand und normalem Kraftaufwand (30kg ziehen / drücken) arbeitet hat man 120Nm = das richtige Anzugs-Drehmoment für PKW-Räder.

Viele Grüße
Alois
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin Alois,
Ich denke die meisten reden hier Anziehen mit dem Schlagschrauber mit reduzierter Geschwindigkeit bis gerade so der Schlag einsetzt. Wenn man dann mit dem Drehmomentschlüssel nach dem Ablassen auf das Zieldrehmoment anzieht und sich die Schraube von dem Auslösen noch gedreht hat war alles richtig und die Schraube ist weder zu locker noch zu fest. Das Auslösen erfolgte dann aus der Gleitreibung.
Gruß Heiko
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wenn man dann mit dem Drehmomentschlüssel nach dem Ablassen auf das Zieldrehmoment anzieht und sich die Schraube von dem Auslösen noch gedreht hat war alles richtig und die Schraube ist weder zu locker noch zu fest. Das Auslösen erfolgte dann aus der Gleitreibung.
Genau so ist es - du hast es perfekt zusammengefasst. Und so habe ich es ja (hoffentlich) auch erklärt. War nur vielleicht ein bisschen zu viel theoretische Background-Erklärung dabei. Aber einige wollen ja vielleicht die Hintergründe kennen.

Viele Grüße
Alois
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

komisch das gerade Themen die mit Holz NIX zu tun haben hier dermaßen ausarten, das ein Moderator eingreifen muss.
Einzig beim Thema Essen herrscht Einigkeit über Vielfalt. OK da gibt es auch keine DIN.

Ich würde mir wünschen wenn gerade bei fachfremden Themen nicht jeder Halbsatz auf die goldenen Wortwaage gelegt wird. Und wenn doch mal wieder einer anfängt ..... links liegen lassen. Auch wenn dessen Aussage evtl nur zu 88 % mit der eigenene übereinstimmt.

Ach ja ich mach hier zu und schaue lieber noch ein Katzenvideo bei youtube. Ist ideal um mal wieder zu lachen, runterzukommen...
In diesem Sinne

https://youtu.be/6axoJSCX1yU
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten