schimmeliges Holz

Wilson

ww-pappel
Registriert
17. August 2006
Beiträge
8
Ort
Kaarst
Hallo Leute!

Ich habe von einem Verwandten das Holz eines alten, aber sehr massiven Carports erhalten. Allerdings wurde dieses Carport vor ca. 2 Jahren abgebaut und das Holz draußen unter einer Plane gelagert. Diese Lagerung war wohl nicht gerade gut für das Holz, denn bei der Abholung habe ich an vielen Stellen weißen Schimmelbefall vorgefunden. Momentan liegt das Holz zum Trocknen in meiner Garage (für Belüftung ist gesorgt).
Abgesehen davon macht das Holz noch einen sehr robusten Eindruck und daher würde ich gerne von Euch wissen, ob ich das Holz noch einmal aufgepeppt bekomme?
Sollte man bspw. das Holz abschleifen und neu streichen oder sind andere Maßnahmen sinnvoller/empfehlenswerter??
Ich möchte aus dem Holz einen kleinen Unterstand für unsere Fahrräder erstellen.

Danke vorab für Eure Tipps!!
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Konstruktiver Holzschutz

Wenn Dein konstruktiver Holzschutz passt, dann brauchst Du das Holz für so einen Fahrradunterstand nicht weiter begiften.

Vor dem mechanischen Entfernen würde ich den sichtbaren Schimmel mit 70%igen Alkohol (=Spiritus) abwischen.

Abschleifen ist dann möglich - je nach Oberflächenanspruch reicht aber auch ein Abschrubben mit Seife.

Wenn Du einen Schutzanstrich aufbringen willst, dann darauf achten, dass dieser offenporig ist. Die Natural-Lasur ist zusätzlich noch ölhaltig. Gibt also einen Tiefenschutz. Der Einsatz macht dann Sinn, wenn Du eine farbliche Gestaltung willst oder die UV-Vergrauung verhindert werden soll.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Es liegt mir fern, den Vorschlag von Frank irgendwie in Frage stellen zu wollen.
Ich möchte ihn nur ergänzen.
Bei Drechselholz habe ich häufig einen Schimmelbefall, den ich schon aus gesundheitlichen Aspekten vor einer Verarbeitung nicht mehr auf dem Holz haben möchte.
Wenn ich den Schimmel oberflächlich durch Abwaschen oder Abbürsten entfernt habe brenne ich oft auch noch mit einem Flammenwerfer (Dachdeckerbrenner) den Stamm ab, ohne ihn zu verbrennen.
Ich weiß, daß Schimmel nicht nur an der Oberfläche ist und arbeite deshalb bei solchem Holz zusätzlich mit Atemschutzmaske.
Das Abflämmen zerstört mir aber den direkten Kontakt mit den Sporen.
Ich rege an, das auch bei diesem Holz so weit zu betreiben, daß bis kurz vor dem Anbrennen geflämmt wird.
Bei Produkten, die in die Mikrowelle passen, stoppe ich den Schimmelbefall hiermit komplett.
Gruß Fritz
 

Wilson

ww-pappel
Registriert
17. August 2006
Beiträge
8
Ort
Kaarst
Prima! Danke schon einmal für Eure Tipps!

Ich bzw. meine Frau möchte natürlich der Konstruktion abschliessend einen farbigen Anstrich verpassen.
Ich werde wie von Euch vorgeschlagen vorgehen :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten