Schiebetüren

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen,

meine Holzkenntnisse lassen sich mit dem "Seepferdchen" beim Schwimmen vergleichen und trotzdem wage ich mich an ein ( für mich) großes Projekt heran, welches meine Fähigkeiten übersteigt aber meinen Ehrgeiz geweckt hat.
Nach langem recherchieren, rechnen und Planen bleibt leider der Zweifel der Holzfrage.

Projekt Beschreibung:

In einem Raum (Altbau) mit hohen und breiten Sockeln, aber keinem Stuck soll eine Wand komplett mit einem Schiebetürsystem versehen werden.
Der Raum hat folgende Ausmaße:
Höhe links = 3 Meter 30 Zentimeter
Höhe rechts = 4 Meter 15 Zentimeter
Breite am Boden ohne Sockel = 3 Meter 66 Zentimeter

Die Beschläge habe ich mir bei Hettich schon angeschaut, aber bevor ich die Kaufe müsste ich Wissen welches Holz geeignet ist, um das Gewicht ansatzweise berechnen zu können.

Auf Grund der Höhe bin ich mir unschlüssig welche Dicke die Holzplatten haben müssen um stabil, sicher und leise zu laufen.
Die Fläche muss nicht "schön" sein, da ich sie nach aussen dekorativ bearbeite (Tapete, streiche etc.)
Jetzt habe ich mir MDF, OSB, Span, Dreischicht und Co angeschaut und bin mir unschlüssig was ausreichend und vielleicht zu viel ist. Das Beschlagsystem von Hettich erlaubt eine Plattendicke von 19 und Mehr oder aber 22 und Mehr.
Wäre toll wenn jemand sein Fachwissen mit mir teilen könnte.
Danke fürs lesen und Gedanken machen!
 

djjoerg

ww-ahorn
Registriert
28. April 2008
Beiträge
126
Ort
Herxheim
Also wenn es ums Gewicht geht hier mein Tip
Holzis Handbuch für Schreiner

dann wäre nicht schlecht mal die Hettich Beschläge zu nennen. (Link dazu)
Ich vermute Top line 22 ??

Verstehe ich das richtig, dass der Raum um mehr als einen Meter schief ist??
Kurze Zeichnung vielleicht.

Gruß Jörg
 

Trainee

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo DJJoerg,
der Rechner ist Klasse, danke!
Und mit dem System und dem Raum liegst Du richtig.
Allerdings ist meine Angabe der Raumhöhe etwas anders. Anbei meine "Zeichnung"
Anhang anzeigen Kleiderschrank.xls
Kannst Du mir auch sagen welche Plattenart Du empfiehlst.
Ich will nicht das es sich verzieht, ist zwar kein Nassraum, aber ab und an wird dort auch Wäsche getrocknet.
 

djjoerg

ww-ahorn
Registriert
28. April 2008
Beiträge
126
Ort
Herxheim
Hallo Trainee
Sorry, aber aus der "Zeichnung" werd ich nicht so recht schlau.

Du wirst dich aber leider mit dem Gedanken des Verzuges der Platten anfreunden müssen. Allerdings hält sich das in Grenzen. Ich habe schon etliche Schiebetüren mit dem Top line 22 Beschlag gebaut, wobei sich die Türen doch um ein wenig verziehen.
Egal ob 19mm oder 21mm.
Eine Möglichkeit wäre z.B eine Griffleiste über die gesamte Länge der Tür zu befestigen. Sieht nicht mal schlecht aus und hält die Tür einigermaßen gerade.
Gruß Jörg
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo Trainee,
gehe ich recht in der Annahme dass Du den Raum in der Kompletten Höhe von 3280 mm mit Schiebetüren versehen willst?
Das wirst du auf keinen Fall mit normalen Holzwekstoffplatten schaffen. Nicht dass man die nicht in der länge bekommen kann nur dass das Ganze
a) nicht gerade Bleibt und die Türen aneinander schleifen.
b) die Türen ganz schön schwer werden, was man dann auch an der Decke abhängen muss.

Ich möchte an dieser Stelle keine Werbung für unsere Türsysteme machen, aber bei dieser Höhe gibt es nicht viel was auch nur annähernd fünktionieren könnte.
Wenn Du kein Top Türenbauer bist und mit schweren Stabilisatoren und Stahlrahmen arbeiten möchtest höre Dir einen Anderen Vorschlag an.


Mein Vorschlag ist ein Aluminium Rahmentür System zu nehmen welches sehr stabile Rahmen hat. Zudem würde ich die Führung auf den Boden umlegen. (Siehe Anlagen)
Den Versatz an der Decke mit einem Gipskarton Koffer oder einer Holzkonstruktion ebnen.
Bei interesse kannst Du die Beschläge (mit allem zubehör liegt bei mir auf Lager) von mir haben und baust die Tür selbst zusammen.

M.f.G. Thomas
 

Anhänge

  • 2D_1.pdf
    13 KB · Aufrufe: 32
  • Kapitel_2.2_Alu-Rahmen-Gleittueren_A31_neu_2010.6.2.pdf
    135,1 KB · Aufrufe: 32

Trainee

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo Jörg,
ich muss zugeben das mein Plan etwas konfus ist. Daher habe ich noch mal vereinfacht.
Anhang anzeigen Kleiderschrank.xls
Die Linien in der ersten Skizze sind der Korpus auf diesem möchte die L22 aufsetzten
Quickly hat recht ich möchte die Türen über die gesamte Höhe in diesem Fall 3,13 m.
Hast auch mit dieser Höhe Erfahrung? Denkst Du das eine MDF langt oder doch eine Dreischichtplatte?

Hallo Quickly,
eigentlich wollte ich einen Rahmen vermeiden, aber Jörg rät auch zu einer Griffleiste. Komme wohl nicht drumherum.
Wollte mit Abstandhaltern arbeiten und zusätzlich eine Borstendichtung (Staubschutz) anbringen.
Bodenschiene möchte ich nicht, da ich das Parkett unversehrt lassen will.
Kann man den Alurahmen dann beliebig füllen? Was kostet so was?
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo Trainee,

die Bodenschiene kannst Du mit doppelseitigem Klebeband aufkleben ohne den Boden zu beschädigen.
Den Rahmen kannst Du beliebig füllen mit Glas oder 8mm Spanplatte etc.
Du kannst das ganze auchnoch in der Höhe Teilen durch Sprossen. Das Gewicht hällt sich dadurch auch in Grenzen (ca 30kg bei Spanplattenfüllung 8mm).
Wenn Du die Sachen selber zusammen Baust (Füllung auch selber schneidest) ist es nicht viel teurer wie ein passender Beschlag von Hettich.
Ich kenne auch keineFührung von Hettich die das Gewicht einer 19 mm MDF Platte in deinen Maßen (56 Kg) Tragen würde.

Du kannst mir ruhig glauben was ich Dir über die Höhe gesagt habe, es gibt in Deutschland nur ein paar Firmen die soetwas hinbekommen und das läuft dann nicht unter einer Türstärke von 45mm.

Wenn Du etwas Flächiges willst kannst Du ja Flächenvorhänge verwenden mit denen Hast Du auf jeden Fall keine Probleme.

Solltest Du noch Interesse an dem Beschlag haben kannst Du mir deine Email Adresse als persöhnliche Nachicht schicken.

M.f.G. Thomas
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Und dann gäbe es ja noch die Möglichkeit, ein völlig anderes Material zu wählen:
Z.B. TRESPA.
Die Platten wurden als Fassaden-/Balkonplatten entwickelt und werden/wurden häufig auch als Sanitärraum-Zwischenwände eingesetzt.
Sie stehen ideal, wie nichts, was ich sonst kenne.
Sie können sehr dünn gewählt werden, für solche Schiebetüren denke ich an 8 mm. Aber auch hier würde ich lange Griffleisten empfehlen. Wie das zu den Hettich- oder HELM-oder anderen Beschlägen paßt, wäre zu untersuchen.

Gruß Fritz
 

Trainee

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo Thomas,

kann leider keine persönliche Nachricht verschicken.
Kannst Du helfen?

Danke Fritz für den Tip, gefällt mir aber nicht ganz so gut!
 
Oben Unten