Schellack und Osmo Hartwachsöl

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.080
Aber wenn tatsächlich Isopropanol für den Anfänger leichter zu verarbeiten ist,dann ist es genau richtig für mich.
Der Greef hat also festgestellt, daß die Auflösung in Isopropanol langsamer vor sich geht. Kann ohne weiteres stimmen.
Und daraus, daß der Isoprop den Schellack nicht so schnell angreift, hat er einen Vorteil für den Anfänger abgeleitet. Da bin ich jetzt skeptisch. Der langsamer trocknende Isoprop bleibt ja dafür länger auf der Fläche stehen.
Wie auch immer, egal ob Brennspiritus 94%, reiner Ethyl-Alkohol oder Isoprop-du kannst mit allen eine perfekte Politur erzielen. Wenn du es richtig machst:emoji_slight_smile:
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Schellack zum Maskieren.

Hallo Friederich,

mein Ziel war es nicht mit dem Schellack eine Politur zu schaffen.
Bisher geht es nur um die Maskierung von MDF.

Ob ich dann irgendwann poliere kommt drauf an.Probieren werde ich das dann auch einmal.Aber bisher ergab sich keine Gelegenheit.

Also jetzt nur einfach.Ich arbeite mich heran.

Danke für die Unterstützung

Nordheide
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,

Gebt mal Rückmeldung, wie das in Isoprop funktioniert...

ich hab die 50 Gramm Schellackblättchen (wirklich dünne und feine Blättchen) in ein Glas mit Schraubverschluss gegeben,Isopropanol 99,9 % aufgegossen.

Nach 2 Stunden geschaut,Glas geschüttelt.Rostbraune Farbe.Aber noch nicht alle Teile gelöst.
Jetzt das Gemisch umgerührt,Bodensatz löst sich ab und löst sich.

Nach 24 Stunden ist,bis auf sehr wenig Bodensatz,alles gelöst.

Gruß

Nordheide
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Wenn du am rumprobieren bist:
Eingetrocknete und hart gewordene Pinsel nicht wegschmeißen!
Einfach 5 Minuten vor dem nächsten Streichen in ein bisschen Alkohol stellen, der wird von selbst wieder weich.
Einer der wunderbaren Seiten an Schellack... :emoji_slight_smile:
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Schellack in Isopropanol.

Moin,

Wie viel Isoprop hast du für die 50 g verwendet?

Vom Löseverhalten scheint es ja gut zu funktionieren.

Also genau abgemessen habe ich nicht.

Benutzt wurde ein normales 380 ml Glas.Nicht voll aufgefüllt...Mhhm.

So ca. 250 ml.

Ich habe eben noch mal das Glas geschüttelt.Jetzt löst sich auch der Bodensatz komplett.

Besser wäre es gewesen wenn ich beim Ansatz gleich aufgerührt hätte.
Hab ich nicht.Musste weg!

@Komihaxu

Danke für den Tip! :emoji_slight_smile:
Ich freue mich wirklich auf dieses (für mich) neue Produkt.Wobei es Schellack ja eigentlich schon so lange gibt...

Gruß

Nordheide
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.582
Ort
Hofheim / Taunus
Wie viel Isoprop hast du für die 50 g verwendet?

Hallo, wenn es jemanden interessiert: ich erzähle von meinem Mischungsverhältnis: Wachsfreien Schellack ordentlich zerkleinert in der Moulinette, davon 160 Gramm auf 840 ml wasserfreien Ethylalkohol, dauerte bei mir immer 2 - 3 Tage im 5 Liter Kanister. Denselben in heißes Wasser stellen oder in die Sonne kann beschleunigen. Das ist der Alkohol für Polituren. Zum anfänglichen Vorstreichen sowie zum Porenfüllen mit Bims wird der noch weiter verdünnt auf ca. 100 Gramm / Liter.
Wachshaltige Ansätze, sog. Streichschellack in verschiedenen Farben (von Lemon bis schwarzer Panther) setze ich eher mit 250 Gramm pro Liter an, der Ansatz ist dann auch gebrauchsfertig zum Streichen. Wie lange das Lösen dauert, ist mir jedoch relativ egal, weil ich immer Vorräte habe.
Gruß Werner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
Ich meine auch, zum grundieren vor dem Wachsen oder als Streichschellack so Mischungen von 1:4 zu nutzen. (g-Schellack:ml-Alkohol). Wenn ich stärker füllen will oder das Material stark saugt, dann auch mal bis 1:2. (Aussagen unter Vorbehalt, bin mir nicht ganz sicher, ob ich es noch richtig erinnere.)

Für Streichschellack hab ich bisher auch wachsfreien verwendet. Gibts da Vorteile bei wachshaltigen Schellacken?
 
Oben Unten