Schärfmaschine gesucht

Jonas23

ww-eiche
Registriert
20. Juni 2017
Beiträge
330
Ort
Niederbayern
Morgen,
Also ist es für einen Schreiner auch sinnvoll wenn er auf der Tormek (T8 )seine Hobel, Stemmeisen schleift(, Messer schärft,...) ?
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
Warum sind denn diese Pendelmaschinen alle trocken? Oder kommt jetzt wieder der Japanische Schärfweltmeister der alles trocken schleift? :emoji_grin:

Kann mir jemand erzählen wie das wirklich gut funktionieren soll? Trocken schleifen ohne Probleme an der Spitze?

Habe übrigens ne T8. Bin eigentlich zufrieden, habe auch das Bohrerschärfgerät und das Gerät für die Hobelmesser dazu. Und das Heim und Haus Paket. Schleife zu 90% Messer.

Mit groben Stein (präpariert) kann man eigentlich recht Flink einen Stechbeitel Formen. Finde ich.

Rede hier allerdings von den alten C Stählen, aus HSS hatte ich noch keinen.

Was mich am meisten nervt ist der Spitzenschliff (Messerspitzen werden bei mir immer so rundlich) und die Lederscheibe.

Da komm ich mit Hand deutlich schneller ans Ziel. Wirklich eigenartig.


Welche Messer schleift du denn mit der Tormek , Küchenmesser?
Ja das mit der Spitze ist so eine Sache zwischen anheben und schwenken der Führung , nicht ganz einfach
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.217
Ort
Hamburg
Günstig war noch nie gut

Kann man wirklich nicht pauschalisieren
Gestern ist eine Warenlieferung bei mir angekommen.
Kostet ein Drittel vom Original. Hält 3 mal so lange. Der Versender lobt eine Prämie von 100 € aus, wer ihm ein noch besseres Produkt nennt.
Habe mit dem Produkt 10 Jahre Erfahrung.
Das Produkt zu nennen wäre allerdings am Thema vorbei, da es sich um ein spezielles Batterieprodukt handelt für ein uraltes Outdoor Handy.

PAUSCHALURTEILE SIND IMMER FALSCH.*





*Sorry,hatte heute einen Clown zum Frühstück.
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
Kann man wirklich nicht pauschalisieren
Gestern ist eine Warenlieferung bei mir angekommen.
Kostet ein Drittel vom Original. Hält 3 mal so lange. Der Versender lobt eine Prämie von 100 € aus, wer ihm ein noch besseres Produkt nennt.
Habe mit dem Produkt 10 Jahre Erfahrung.
Das Produkt zu nennen wäre allerdings am Thema vorbei, da es sich um ein spezielles Batterieprodukt handelt für ein uraltes Outdoor Handy.

PAUSCHALURTEILE SIND IMMER FALSCH.*





*Sorry,hatte heute einen Clown zum Frühstück.

Mh.....
Wir sind hier denke ich immer noch beim Thema Holz.
Warum stehen in vielen Werkstätten allerlei Markengeräte von Festool und Co ?
Die ein Vielfaches von anderen Maschinen kosten , wenn es günstige alternativen gäbe die genau so gut und genau sind, würde man die doch kaufen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.217
Ort
Hamburg
War nur ein Beispiel und sollte kein Marketing werden.
Eine 10 € Batterie für ein Handy BJ. 2004 gewinnbringend in einem Forum zu vermarkten ist einfach unmöglich.
Ist auch nur mein persönliches Lieblingsbeispiel, dass es hin das es ab und an (äußerst selten) bessere Kopien gibt als das Original.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Warum stehen in vielen Werkstätten allerlei Markengeräte von Festool und Co ?
Die ein Vielfaches von anderen Maschinen kosten , wenn es günstige alternativen gäbe die genau so gut und genau sind, würde man die doch kaufen.
Vor sechs Jahren schlug User A hier mit zwei linken Händen auf und ließ sich hier eine Tauchsaege aufschwatzen. Drei Jahre später schreibt A hier als Profi auf und schwatzt nun seinerseits Neuling B die gleiche Tauchsaege auf, die er selber gekauft hat, weil, ja, beste, was gibt und so. Kleine Werkstücke kann A nur mit Mühe und Wackeldackelhilfskonstruktionen bearbeiten, eigentlich wäre eine Tischkreissaege doch besser gewesen für die 500 Euronen, hm. Egal, A ist das Forum nach 3 Jahren sowie Leid.

Heute ist B selbst der Profi. Was kann er C besseres raten, als das, was er sich selbst für teuer Geld angeschafft hat?

Und die Spirale dreht sich.......
 

Mitglied 30872

Gäste
Mindesten gefühlt, kristallisiert sich hier doch die Tormek 8 heraus. Preis wurde auch schon gerechnet.
Ich denke, wenn Du Dir die Maschine leisten kannst und willst, solltest Du die kaufen. Du wirst Dir wahrscheinlich nie mehr eine andere Maschine zulegen müssen. Lieber anfangs etwas mehr investiert, und den Rest des Lebens Ruhe.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Die Empfehlung von A an B ist die gleiche wie die von B an C. Ich sehe da keine Spirale. Das ist doch fast schon Stagnation.

rafikus

das ist doch absicht, das du den gedanken dahinter nicht verstehen willst oder? normal nennt man das trolling. es ist natürlich völlig klar, was civil eng. damit meint. die geschichte läuft so immer weiter mit der festool tauchsäge, die immerwieder von jeden empfohlen wird, auch wenn sie eigentlich als einstiegssäge nicht sonderlich geeignet ist.

zum thema: die T8 lohnt sich doch im prinzip nur, wenn man die T4 mit etlichen aufsätzen nutzt. die T4 mit 1 oder max 2 aufsätzen ist doch schon eine ganze spur günstiger. und 500-600€ für paar teile schärfen ist schon eine menge holz.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.097
Ort
Ruhrgebiet
das ist doch absicht, das du den gedanken dahinter nicht verstehen willst oder? .... normal nennt man das trolling.
Der Herr vermag also meine Gedanken zu lesen. So so.
Wie nennt man das, dass Du die Forummitglieder nicht für voll nimmst und weiter die Texte ohne Großbuchstaben schreibst? An der Tastatur kann es nicht liegen, immerhin schaffst Du "T8" mit einem großen "T" zu schreiben.

Als Spirale würde ich ansehen, dass man als erstes eine preiswerte Handkreissäge und Anschlagschiene empfiehlt, im nächsten Schritt muss es schon eine Tauchsäge mit Führungsschiene sein, vorerst die von Scheppach. Der nächste Schritt wäre dann eine Makita oder die Bosch. Zum Schluß wären wir dann bei der Mafell gelandet.
Das ist für mich eine Spirale.
Oft kommt es anders und man umgeht die Spirale gleich komplett. Das sieht man in vielen Themen in denen nach einer preiswerten Schleifmaschine für Hausgebrauch gefragt wird und spätestens im dritten Beitrag einer seine Rotex erwähnt.

rafikus
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Ganz einfach wenn man sein Geld damit verdienen muss, muss man sich eben auf sein Werkzeug verlassen können.
gemeint sind doch private werkstätten. aber auch im privaten rahmen kann man doch vernünftige werkzeuge kaufen. wird in anderen bereichen doch auch gemacht.
die meisten haben nen samsung fernseher, auch wenn es richtig billige kopien zum halben preis gibt. oder wer hat in seinen eigenheim (nicht mietbude mit gestellter küche) wirklich die allerbilligsten küchengeräte (ofen, kühlschrank usw) stehen?
warum sollte das also in der werkstatt anders sein ? die meisten geräte sind preislich auch nicht sonderlich hoch (zb OF, kappsägen, tauchsäge, flachdübler und andere handmaschinen) und halten sich so im preisrahmen eines ambitionierten handwerkers. klar sind 600€ wieder eine menge geld, aber hobbys kosten halt geld und die maschine hält theoretisch "ewig". schwieriger wirds dann bei exoten wie den kantenleimter von festool oder ähnliche scherze im privaten bereich.

im gewerbe/handwerk sind vernünftige werkzeuge eh pflicht, da die billigmaschinen sofort auseinanderfallen im dauereinsatz. nen bosch blau akkuschrauber bekommt man locker an 1 vormittag durch, wenn man es denn drauf anlegt... selbst die deutlich teureren und kräftigeren hilti leiden schon ziemlich heftig und so sehen die auch nach kurzer zeit aus.

Der Herr vermag also meine Gedanken zu lesen. So so.

ich sehe eine spirale auch ähnlich wie du, trotzdem konnte ich den gedankengang von civil eng. verstehen, zumal er damit auch vollkommen recht hat.

Wie nennt man das, dass Du die Forummitglieder nicht für voll nimmst und weiter die Texte ohne Großbuchstaben schreibst? A
im englischen wird auch alles kleingeschrieben. trotzdem sind sie im urlaub ständig voll. so schlimm kann es also nicht sein. alte gewohnheiten wird man halt nicht mehr los... bei wichtigen dingen oder wenn es wirklich um den "respekt" geht, schreibe ich das auch groß (zb klarnamen oder abgekürzte modellbezeichnungen zur besseren erkennung).
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
im englischen wird auch alles kleingeschrieben. .

Falsch, auch im englischen wird nicht alles klein geschrieben. Außerdem sind wir hier nun mal im einem deutschen Forum. Ich empfinde es nach wie vor Respektlos, dass Du hier nicht den Versuch machst auf die Groß und Kleinschreibung zu achten. Basta.
Solange Du dies nicht machst werde ich auf diene Posts nicht mehr reagieren.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Kommt mal wieder runter Jungs .
Echt nervig , daß es ( gefühlt ) in jedem zweiten Beitrag in der Zwischenzeit nur noch drum geht , wer mehr Ahnung hat .
Oder wer den " Größeren " in der Hose hat ?

Zum Thema " Schleifen von Stemmeisen " :

JEDER sollte sich mal im Bekanntenkreis von einem " Schärfprofi " zeigen lassen , wie man recht schnell seine Stemmeisen schärfen kann .
Vorzugsweise von einem alten Schreiner oder einem alten Zimmerer .

Man wird staunen , womit die ihre Teile schärfen :emoji_scream:

Mit Glück hat einer eine alte Elu Schleifmaschine mit Auflage , an der die Scharten im Eisen frei Hand rausgeschliffen werden .
Hat man mehr Glück trifft man auf einen Zimmerer , der die Scharten mit der Flex rausschleift und dann seine Eisen auf einem Schleifstein abzieht .

Übung macht hier echt den Meister .

Wie konnten unsere Vorfahren nur ihr Werkzeug schärfen ?
Und wie haben die es mit diesem Schrottwerkzeug nur geschafft , daß sie fast jeden von uns mit ihrem billigem Handwerkzeug locker in die Tasche stopfen würden ?

Unser " Altgeselle ist heute deutlich über 80 , der macht mit seiner 40 Jahre alten ( und 500 mal nachgeschärften ) 5 D- Mark Feinsäge fast jedem was vor , wenn es um Zinken oder Schlitz / Zapfen Verbindungen geht .

Und heute kann ein Geselle , der sich nach der Gesellenprüfung bei einem bewirbt , kein Stemmeisen mehr schärfen !

Und warum :

weil er dazu eine ISELI braucht :emoji_confounded:

Traurig , traurig , traurig " , sagte dazu immer THEO LINGEN :emoji_cry:

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Kurze Frage :

hier hat mal ein Forumsmitglied seien Nachbau einer ISELI gezeigt .
Finde das Thema nicht mehr ?
Weiss jemand , welcher Beitrag das war ?

Gruß und danke
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Übung macht hier echt den Meister .

Wie konnten unsere Vorfahren nur ihr Werkzeug schärfen ?
Und wie haben die es mit diesem Schrottwerkzeug nur geschafft , daß sie fast jeden von uns mit ihrem billigem Handwerkzeug locker in die Tasche stopfen würden ?

Unser " Altgeselle ist heute deutlich über 80 , der macht mit seiner 40 Jahre alten ( und 500 mal nachgeschärften ) 5 D- Mark Feinsäge fast jedem was vor , wenn es um Zinken oder Schlitz / Zapfen Verbindungen geht .

Tja ich arbeite aber lieber mit Holz als Stundenlang zu üben wie ich Stemmeisen schärfe. Mit meiner selbstgebauten Schleifmaschine geht das so:
Einspannen, schleifen über Arkansas abziehen und fertig. Dauert wenn die Schneide nicht total fertig ist keine 5 Min.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Moin

Tja ich arbeite aber lieber mit Holz als Stundenlang zu üben wie ich Stemmeisen schärfe. Mit meiner selbstgebauten Schleifmaschine geht das so:
Einspannen, schleifen über Arkansas abziehen und fertig. Dauert wenn die Schneide nicht total fertig ist keine 5 Min.

Bei mir ähnlich .

Ich hatte auch schon das ein oder andere Forenmitglied aus dem Raum HD / MA / LU in unserer Werkstatt .

Oft wird denen durch das Netz suggeriert , daß man eben nur mit dem teuersten Equipment was auf die Reihe bringen kann .
Daß Übung den Meister macht wird imo einfach zu oft vergessen .

Frei nach IKEA :

" Kaufst du noch Werkzeug oder schreinerst du schon ? " :emoji_slight_smile:

Gruß
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

Frei nach IKEA :

" Kaufst du noch Werkzeug oder schreinerst du schon ? "

IKEA ist gerade das Reizwort der Woche für mich.
Habe am WE einem befreundeten Paar eine Küche eingebaut. Hätte ich gewusst dass es sich um ein Ikea "Puzzle" handelt hätte ich abgelehnt (selber Schuld, hätte ja nachfragen können).

Nicht nur dass man recht lange damit beschäftigt ist die Korpen zusammenzubauen, die Stabilität ist im Vergleich zu einem geleimten Korpus einfach grottig.

Der Abschuss sind die Hängeschränke und deren Befestigung. Bei einer einfachen Küchenzeile mag das ja noch halbwegs gehen wenn die Wand halbwegs gerade ist, bei der Ecklösung habe ich geflucht wie ein Rohrspatz! Keine Möglichkeit die "tiefe" zu justieren, da Bauseitig der Winkel > 90° war ein ewiges gefriemel und gefrickel das Eckelement halbwegs brauchbar auszurichten ohne dass Spalten an den anschließenden Hängeschränken entstehen. Immer wieder auf & abhängen, zusätzlich unterbauen.......Habe schon etliche Küchen gemacht, so eine lumpige Aufhängung hat nicht mal die billigste Küche aus dem Baumarkt!

7637979.jpg

Quelle: https://www.mydealz.de/diskussion/g...dschrank-aufhangen-ohne-ikea-aufhanger-596984

War definitiv die letzte Ikea Küche die ich eingebaut habe. Der Schwedische Krempel kostet unterm Strich auch nicht eklatant weniger als die Korpen bei einem renommierten Hersteller der auch sinnvolle Beschläge zum Aufhängen verbaut mit denen die Bauseitigen Toleranzen ausgleichbar sind!

So genug Off Topic.

Stark vermachten Beiteln und Hobelmesser (habe etliche geschenkt bekommen) werden trocken am Rema Doppelschleifer mit Absaugung in der Metallwerkstatt grob zurecht gemacht. Ansonsten schleif ich dort Bohrer, Drehmeißel und was sonst so anfällt.

Rema-Schleifbock-mit-Absaugung.jpg


Quelle: https://www.ebay.de/itm/263540612739

Hab allerdings >> weniger bezahlt (50 € bei ner Firmenauflösung :emoji_grin:).

Anschließend Fase und Winkel auf der Scheppach Tiger 5.0 mit dem 250-er Stein, Spiegelseite auf Schleif/ Abziehsteinen, Mikrofase ebenfalls auf dem Abziehstein. Zum mal eben Nachschärfen (Wenn keine Scharten o.ä.) kurz über den Abziehstein und gut.
Hab mir angewöhnt lieber zwischendurch mal kurz über den Abziehstein zu ziehen, gerade bei Hartholz entstehen sonst recht schnell hässliche Schneiden die wieder länger brauchen um wieder sauber schneidhaltig geschliffen zu werden.

Für Drechselröhren habe ich mir die entsprechende Tormek Vorrichtung gekauft, funktioniert auch auf der Scheppach einwandfrei.


Gruß SAW
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.062
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Moin

Kommt mal wieder runter Jungs .
Echt nervig , daß es ( gefühlt ) in jedem zweiten Beitrag in der Zwischenzeit nur noch drum geht , wer mehr Ahnung hat .
Oder wer den " Größeren " in der Hose hat ?



Wie konnten unsere Vorfahren nur ihr Werkzeug schärfen ?
Und wie haben die es mit diesem Schrottwerkzeug nur geschafft , daß sie fast jeden von uns mit ihrem billigem Handwerkzeug locker in die Tasche stopfen würden ?


Traurig , traurig , traurig " , sagte dazu immer THEO LINGEN :emoji_cry:

Gruß

Hallo

so erfrischend treffend. Schön das es zumindest unter den Berufsholzern noch den einen oder anderen gibt dessen Meinung ich mich da nahtlos anschließen kann.
Klar ist schönes Werkzeug auch nicht selten aus der Gruppe "Will Haben". :emoji_innocent:
Vor Jahren hat hier mal ein user den Begriff Wekzeugerotiker geprägt. :emoji_imp:
Bin mir sicher dass die wenigsten die hier meinen, dass man NUR mit der High End Version :emoji_money_mouth:eines Werkzeuges auch nur annährend gute Ergebnisse erzielen kann, mit einem Modell alá Claudia Schiffer in ihren besten Zeiten als weibliche Begleiterin aufwarten können. :emoji_slight_smile::emoji_laughing:
 
Oben Unten