SawStop

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Ja, jetzt wo das Grundpatent von SawStop abgelaufen ist kommt etwas Schwung in die Sache, ich aktualisiere mal meine Tabelle:

FirmaSystemBeschreibung
TTS (Festtool)SawStopBlitz-Absenkung (<5ms bis Stop) bei Kontakt, Austausch von Auslösemodul und ggf Sägeblatt. Muss deaktiviert werden bei Alu und nassem Holz. Arbeitet mit Feder und Alu-Verformungskörper. Firmengründung 2000, in 2017 kauft TTS die Firma, 2021 liefen die Hauptpatente aus.
BoschREAXX
(eingestellt)
Blitz-Absenkung bei Kontakt, Austausch der Patrone, Modell GTS1041A in den USA nach Rechtsstreit mit SawStop (2016/17) vom Markt gezogen. Arbeitete mit CO2-Druckpatrone.
FelderPCSBlitz-Absenkung bei Kontakt, kein Austausch danach. Arbeitet mit 2 Permamentmagneten die mit Strom umgepolt werden. Vorstellung auf der LIGNA 2019. Markteinführung 2020 mit kappa 550 (Format 4).
AltendorfHand GuardAbsenkung vor dem Kontakt (innerhalb 1/4 Sekunde), kein Austausch. Arbeitet nur mit Kameras (daher darf auch zB Alu gschnitten werden). Vorstellung auf der LIGNA 2019, Markteinführung 2021 mit F45 Hand Guard.
SCM
(Holzkraft)
Blade-OffAbsenkung vor dem Kontakt innerhalb von wenigen Millisekunden selbst bei hohen Vorwärtsgeschwindigkeiten von bis zu 2 m/s. Die Sensorik ist in der Schutzhaube eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.849
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Moment, ich dachte das sind zwei völlig grundverschiedene Verfahren:

SawStop: Man haut einen Alukeil in die Zähne vom Sägeblatt per Feder oder Sprengladung um das blitzartig zu stoppen.
Dabei geht das Blatt kaputt. Ob die Motor / Wellenlager das abkönnen ist die nächste Frage.
Das Sägesggregat bleibt aber oben und die Zähne im Gefahrenbereich !

Hand Guard etc von den großen FKS: hier senkt das Sägeblatt bzw. das komplette Sägeaggregat mit Motor blitzschnell ab. Gibt einen riesen Rumms wg, der Masse, aber kaputt ist hinterher nichts. Die Säge ist nach Reset sofort wieder einsatzfähig.
Erkennung ist entweder kapazitiv (Felder?) oder bei Altendorf mit Kameras und Bilderkennung.

Nachdem Bosch vom Funktionsprinzip quasi identlisch ist, haben die den Patentstreit verloren.
Und ich dachte von Martin gibts das Absenken jetzt auch ?
 

stefan.

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2025
Beiträge
205
Ort
Augsburg
Wir haben den HandGuard an der F45 in unserer offenen Werkstatt.

Allerdings haben wir noch einen der ersten Prototypen und da ist der HandGuard manchmal nervig: manchmal löst das Teil einfach fehlerhaft aus. Außerdem wird in unserer Version die Höhe der Hand über dem Werkstück noch nicht richtig erfasst. Das führt dazu, dass man z.b.bei laufendem Motor die Schutzhaube nicht senken kann, weil dann der HandGuard auslöst. Auch gibt es nach Stillstand des Blattes ein paar Sekunden, in denen der HandGuard immer noch auslöst.

Aber wie gesagt, wir haben noch eine sehr frühe Version, bekommen aber bald ein Upgrade, welches das Verhalten verbessern sollte. U.a. wird dann wohl eine dritte Kamera eingebaut.

Alles in allem aber eine schicke Sache. Wenn man wirklich mal nicht aufpasst, ist das Sägeblatt ruckzuck unter dem Tisch (einen Rumms tut's jetzt nicht wirklich :emoji_wink:). Dann einen Knopf drücken, Sägeblatt fährt wieder hoch und weiter geht's. Und wenns wirklich sein sollte, kann man dem HandGuard auch einfach deaktivieren.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
619
Ort
Witzenhausen
Dieses System ist für Profis nicht zu gebrauchen. Einmal nicht an leitfähiges Material denken, einen hunderter plus Sägeblatt hinüber, von der Arbeitszeit nicht zu reden. Tischkreissägen sind für Profis nicht besonders gefährlich, höchstens für Bastler die keine Ahnung haben.
Gegen wirkliche gefährliche Rückschläge hilft das System auch nicht.
"für Profis nicht besonders gefährlich, höchstens für Bastler die keine Ahnung haben"

Das empfinde ich als einen Irrtum. Die Statistiken sagen:
"Viele Betroffene sind ausgebildete Fachkräfte"

Auch Profis haben Aufmerksamkeits-Lücken:
"Einmal nicht an leitfähiges Material denken" ... oder einen richtig eingestellten Spaltkeil ... kann denen auch passieren.

Vermutlich hat es keinerlei Sinn, das hier anzumerken, aber als "Nichtprofi", der sein Leben lang mit Kreissägen zu tun hatte und sich auch schon verletzt hat, liegt es mir am Herzen, das zu erwähnen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.849
Ort
CH
Nur kurz, wenn der Spaltkeil fehlt oder nicht richtig eingestellt ist kann dir die Ware um die Ohren fliegen oder schlimmer dich erschiessen.
Dagegen nützt dieses System rein gar nichts.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.246
Ort
Deutschland
Nur kurz, wenn der Spaltkeil fehlt oder nicht richtig eingestellt ist kann dir die Ware um die Ohren fliegen oder schlimmer dich erschiessen.
Dagegen nützt dieses System rein gar nichts.
Dieses Argument, habe ich jetzt schon mehrfach gelesen ich verstehe es aber nicht.
Weil ein System nicht jede Gefahr ausschließt ist es doch nicht per se schlecht. Es ist halt ein weiterer Teil für mehr Sicherheit. So wie Spaltkeil, Abdeckhaube und vor allem Wissen um den Umgang mit der Maschine. Eine Suvamatic an der Hobelmaschine elemniert ja auch nicht jede Gefahr dagegen wird hier aber selten was negatives gesagt.

Analog zu deinem Beispiel:
Wenn die Bremse im Auto fehlt oder defekt ist, dann crasht das Auto.
Dagegen hilft ein Sicherheitgurt rein gar nichts.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.333
Ort
Niederbayern
Bei der Suvamatic wird aber mein Arbeitsfluss unterstützt und das Ergebnis Dank automatischen Druck an den Anschlag oft sogar einfacher zu erzielen. Arbeitsschutz muss eigentlich immer so sein, sonst wirds in der Praxis deaktiviert …
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.246
Ort
Deutschland
Arbeitsschutz muss eigentlich immer so sein, sonst wirds in der Praxis deaktiviert …


Na wenn das so ist, dann kann man manchen Menschen wohl wirklich nicht helfen.

Tischfräse dann auch immer am offenen Fräser? Die Abdeckung stört ja nur den Arbeitsfluss? Schutzbrille, Gehörtschutz und Staubschutz kosten auch nur Zeit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.333
Ort
Niederbayern
Ist halt bei manchen/ vielen wirklich so. Geh mal in die durchschnittliche Schreinerei und schau wo die Einrichtungen so sind …

An der Fräse gibts von aigner so eine super Vorrichtung. Wenn man weis wie man damit umgeht ist die genauso gut wie die Suvamatic.
Man muss nur mal gezeigt bekommen wie man das Ding einsetzen soll. Der Vorschub ist da aner eh die beste Schutzvorrichtung.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.246
Ort
Deutschland
Ist halt bei manchen/ vielen wirklich so. Geh mal in die durchschnittliche Schreinerei und schau wo die Einrichtungen so sind …

Der Sitzgurt hilft ja auch nicht, wenn er nicht verwendet wird, deswegen ist aber nicht der Gurt schlecht.
Wir können uns gerne darauf einigen, dass es ideal ist wenn eine Schutzeinrichtung das Arbeiten auch noch erleichtert. Vermutlich aber auch darauf, dass das eben nicht immer möglich ist. Wenn es nicht möglich ist, dann muss jeder für sich abwägen ist mir die extra Sicherheit den Aufwand wert.


So lese ich das in dieser Unterhaltung hier aber nicht.

Wenn hier jemand sagt, das System möchte ich für mich nicht und dann mit den Kosten oder Ausfallzeiten argumentiert, dann ist das für mich nachvollziehbar und OK. Und grundsätzlich geht es mich sowieso nichts an, was er macht.

Hier habe ich aber den Eindruck, dass dem System die Schutzfunktion abgesprochen wird und das kann ich einfach nicht verstehen.

Ich habe vor allem zwei Argumente gegen das System gelsen:
- Dass man die Unfälle anders vermeiden kann/soll. Das stimmt, trifft aber vermutlich auf 99% aller Unfälle, welche passieren, zu. Was soll also schlecht an einer Möglichkeit die Folgen eines solchen Unfalls zu minimieren? Siehe Airbags im Auto, die Kosten dafür sind auch sehr hoch. Sie können sogar zu Verletzungen führen, trotzdem ist ein Auto mit Airbags wesentlich sicherer, für die Insassen als eines, ohne. Beim Auto fährt trotzdem keiner mal eben gegen den Baum, weil er Airbags hat. Warum wird hier dann aber argumentiert, dass jemand eine Verstümmelung riskieren könnte, weil er leichtsinnigen Quatsch an einer Kreissäge machen möchte.
- Es wird bemängelt, dass es nicht alle Unfälle verhindern kann. Das stimmt, es kann z.B. keinen Kickback verhindern. Wenn man die Logik aber umkehrt kann man auch sagen, ich brauche keine Spaltkeil, der verhindert zwar einen Kickback aber nicht, dass ich mich am Blatt schneide, der sorgt also auch nicht für 100% Sicherheit.
 
Oben Unten