Sägeblatt + Reduzierring Ulmia 1710

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

habe mir gestern eine gebrauchte Ulmia 1710 gekauft - leider ohne Sägeblatt.
Die Welle der Säge hat einen Durchmesser von 20mm - leider gibt es da fast keine Sägeblätter, die meist6en haben eine 30mm Bohrung.

Nun meine Frage: Wenn ich einen Reduzierring einsetze, muss dieser von der Stärke her genauso stark wie das Sägeblatt sein oder kann er auch dünner sein. Dicker wird er wohl nicht sein dürfen, weil sonst der Flansch das Blatt nicht mehr halten kann - oder?

Ev. hat jemand von Euch ebenfalls eine Ulmia und kann mir auch noch ein Blatt empfehlen. Anwendung: Massivholzverarbeitung.

Danke und LG Lukas
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.086
Ort
Leipzig
Wie du schon geschrieben hast entweder gleich dick oder kleiner, auf der sicheren Seite bist du wenn du den Ring 0,5mm kleiner als die Dicke deines Sägeblattes drehen lässt. Beide Durchmesser 20mm und 30mm müssen natürlich passen
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Lukas, Gratualation zu deiner Säge!!

Soweit ich mich erinnere, haben Ulmia 1710 einen Spannflansch, der erst ab einem Durchmesser von ca- 40-50 mm spannt. Die inneren Flächen des Flansches um die Bohrung herum sind also leicht (ca. 0,5 mm) ausgedreht, so dass alles, was unter ca. 40 - 50 mm liegt, gar nicht mit den Spannflächen in Kontakt kommt.

Deshalb kannst Du auch ruhig einen Reduzierring 20 auf 30 mm in 3 mm Dicke in ein Blatt einsetzen, das nur 2 mm Dicke hat, trotzdem wird sicher und plan gespannt.

Die meisten Reduzierringe haben einen gerändelten Rand, die kann man dauerhaft im Blatt lassen, die Ringe kosten nur wenig.

Wir hatten immer Dünnschnittblätter mit 250 mm Durchmesser und 40 HM Zähnen (HW UWD 250 x 2,1 x 30 40 Z) auf der Säge, für hartes Massivholz war das immer ein gutes Blatt: weniger Verschnitt, weniger Zerspanung, weniger Kraftaufwand und sehr saubere Schnittflächen.

Dazu noch ein grobes Blatt mit 12 - 24 Zähnen fürs grobe Auftrennen, dann bist du fit für die meisten Aufgaben in Massivholz.

Guck mal nach Blättern von AKE oder Forum, das sind deutsche Fabrikate und mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
 

Anubix

ww-fichte
Registriert
17. November 2012
Beiträge
22
Ort
Wohlen, Schweiz
Hallo Lukas,

gratulation zu der feinen Maschine!

Ich habe auf Arbeit eine Ulmia 1610 zu stehen. Sägeblätter mit 20mm Bohrung wirst du schwer finden, aber jeder Maschinenhändler sollte Adapterringe vorrätig haben oder besorgen können. Die passen ohne Probleme und du brauchst nur einen. Sollten max. 2-3 Teuros kosten.

Sägeblätter verwende ich nur von Mafell. Solange sie keinen Stahl sehen:rolleyes:, halten sie sehr gut. Außerdem haben sie eigentlich alle die gleiche Schnittbreite, so das du immer das Lineal des Paralellanschlags verwenden kannst ohne es jedes mal einstellen zu müssen.

Ich konnte mich allerdings nie mit der Schrägschnittfunktion anfreunden. Meine Finger sind mir zu schade! Da nehme ich lieber die HKS.
Den Paralellanschlag solltest du allerdings vor jedem Schnitt an beiden Seiten nachmessen! Bis ich das begriffen hatte, sind einige Bretter bei draufgegangen und ich habe schon an der Maschine gezweifelt.

Gruß
Markus
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Danke für die Antworten - hat mir sehr weitergeholfen. Werde mir morgen zwei solche Blätter besorgen und dann die Maschine entsprechend einstellen.

Lg Lukas
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
hallo,
habe Reduzierringe gegen Portokosten abzugeben darunter auch die mit innen 20 außen 30 mm ich brauch diese nicht und waren bei einigen Sägeblättern mit dabei
noch jemand bedarf an den Reduzierringen???
 
Oben Unten