Risse in Eichenplatte füllen – Tipps gesucht

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.306
Ort
Frankfurt am Main
Sehr schön übrigens, dass wir jetzt schon ne ganze Weile über einen riss diskutieren, der bei fachgerechter Arbeitsweise rausgeschnitten gehört und durch den geringen Randabstand auf dem 2. Und 3. Bild auch einfach fix abgeschnitten wäre :emoji_innocent:
Ich versuche, den Riss am Rand so weit wie möglich abzuschneiden. Das Bohlestück ist eigentlich ein Reststück und wurde bereits abgeschnitten, unter anderem wegen der nicht optimalen Qualität. Falls der Riss doch noch weiter aufreißt, kann ich mir immer noch eine weitere Massnahme überlegen. Das ist kein Kundenauftrag. Der Couchtisch kommt bei mir ins Büro. Dort habe ich eine Couch und brauche einfach eine Möglichkeit, um mal ein Bier oder ein Glas Whisky abzustellen. :emoji_wink:
VG
Boris
 

Ballenzwerg

ww-nussbaum
Registriert
6. April 2009
Beiträge
83
Ort
München
Es gibt auch die Möglichkeit, die Risse zu verzinnen. Da wird das Zinn (möglichst schadstoffarm) mit dem Lötkolben erhitzt und in die Löcher laufen gelassen. Ev. von unten entsprechend abdichten. Das hat ein Freund mal bei Eichebrettern für ein Bett gemacht, das sah durch den Kontrast toll aus.
Gruss
Zwerg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.395
Ort
Coswig
...ich mag ja gern Holz "mit Charakter".
In diesem Fall und für diese Anwendung steht die imho einzig vernünftige Anregung allerdings schon im ersten Satz der ersten Antwort. :emoji_wink:

Wenn ich Risse in der Fläche spachtele, nehme ich nur noch den 2k-Spachtel von Borma Wachs.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Risse zu verzinnen. Da wird das Zinn (möglichst schadstoffarm) mit dem Lötkolben erhitzt und in die Löcher laufen gelassen. Ev. von unten entsprechend abdichten. Das hat ein Freund mal bei Eichebrettern für ein Bett gemacht, das sah durch den Kontrast toll aus.
Mit dem Lötkolben? Also wenn wir das versuchten, haben wir schon mit dem Gasbrenner zu tun gehabt, das keine Hektik aufkommt zwischen erhitzen, Oxidschicht wegnehmen und einfüllen. Je nach Rissgröße natürlich. Und wenn der Riss nicht hinterschnitten ist, kann man das erkaltete Zinn auch schnell wieder aus dem Riss heben. Zudem: In diesem Beispiel soll die Spachtelmasse ja spätestens bei dritten Bildchen irgendwie dafür sorgen, dass das Holz überhaupt besammen bleiben mag. Da ist Auszinnen imho nun gänzlich ungeeignet.

Der genannte 2-Spachtel oder ein eingefärbtes Epoxyd können das - vielleicht :emoji_grin: - in gewissen Grenzen.
 
Oben Unten