Rietveld Military Chair Variation

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
In der Mitte vorne und hinten oder nur vorne? Ich stehe auf dem Schlauch.. :emoji_grin:

Richtig schönes Holz übrigens!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Vorn und hinten natürlich.
Nur vorne hätte keinen statischen Nutzen.

Ja, das Holz ist gut.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.110
Ort
Ortenberg
Lorenz, wähnst Du mich im Tiefschlaf?
Nein, auf keinen Fall. Aber man hat ja mal so seine Momente...

Ich bau grad ne große Werkbank. Da gibt's 6 zusammengebaute Teile die die Platte tragen und Führungen für die Schubladen haben. Eines von den 6 Teilen wird man sehen und ist komplett aus schönem Kirschholz gebaut. Das ist auch das Teil an dem ich den Anriss für die ganzen Arbeitsschritte gemacht hab, und braucht nach außen natürlich keine Nuten mehr für die Schubladen. Tja, zack waren die Nuten drin. Alles ist toller mit Rennstreifen.. :emoji_head_bandage:
PXL_20240522_184647618.jpg PXL_20240522_190408169.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Interessant, den Bau einer Werkbank auf der Krippe wollte ich Dir schon bei den letzten Bilder aus Deiner Werkstatt empfehlen.
Meine erste Werkstatt war auch ein alter Kuhstall, dort habe ich das so gemacht. Allerdings nicht so fein wie das bei Dir wird.

Mach einfach einen Einleger mit schönem Nußbaum hinein, dann weiß jeder dass die Nut nur dem Design geschuldet war.

Dein Hinweis war ja richtig. Ich habe auch schon überlegt wie ich die Teile nach dem Fräsen ablege so dass ich nicht plötzlich 30 Linke und nur 10 rechte Teile habe :emoji_anguished: .
Fehler sind schließlich dazu da dass sie gemacht werden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.110
Ort
Ortenberg
Interessant, den Bau einer Werkbank auf der Krippe wollte ich Dir schon bei den letzten Bilder aus Deiner Werkstatt empfehlen.
Ich hab letztens Bilder gezeigt von der freigeräumten Ecke und dem Chaos in der Werkstatt, und erwähnt dass da ne Werkbank hinkommt. Darauf hattest du schon geantwortet.
Meine erste Werkstatt war auch in einem Ex-Kuhstall.
Dort habe ich die Krippe mit einer Werkbank überbaut.

In ner relativ kleinen Werkstatt darf kein Platz ungenutzt bleiben. Und letztendlich ist jede Werkstatt irgendwann mal "klein"

So, jetzt aber weiter mit deinen Stühlen, zur Werkbank kommt ein eigenes Thema wenn's soweit ist.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Ich war nochmal in der Werkstatt um den Fräser in die FKS einzubauen und einzustellen.
Dann habe ich ein Muster der Querzarge gefräst. Passt.
Weil das so gut ging habe ich dann gleich alle Querzargen gefräst.
Nichts danebengegangen, die Zahl steht immer noch auf 22 Stühlen.
IMG_5177.jpg
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.208
Ort
hannover
das geht ja flott voran. ich bin auf das Foto gespannt auf dem alle 22 Stühle zusammen stehen.
ich sehe, dass du die obere Leiste auch ausfräst. das gibt natürlich der Sitzplatte nochmal eine
gute Verbindung zur Zarge.
So schnell bin ich mit meinem Hocker leider nicht.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.524
Ort
Graasten
Hallo!

Das ist ja ein Riesenprojekt, 22 Stuehle! Hut ab.
Der "Vergleiche" deiner Variante in dem ersten Post wird meiner Meinung nach dem Original nicht gerecht. 2 wesentliche Merkmale sind nicht beruecksichtigt, die sehr duenne Sitzflaeche und Lehne aus Sperrholz und die Schrauben.
https://www.lensvelt.nl/en/military-chair/a4091?m=3666
Um Copyright nicht zu verletzen ein Link, ich hab ja keinen Stuhl hier stehen, aber man kan den Stuhl ja noch im Original kaufen.
In der Beschreibung steht, dass zum einen Schlossschrauben verwendet wurden (@haass bemerkte es schon).
Somit traegt die duenne Sperrholzplatte im Original natuerlich extrem zur Stabilitaet bei, und die duennen Querschnitte werden erst moeglich, weil eben gerade nicht geduebelt und geleimt wird.
Die "duennen" 25mm Quertraversen sind doppelt (es kommt ja eher auf den Abstand der beiden Traversen an, nicht auf den Quernschnitt), damit haben sie die Funktion die einem "I-Traeger" in der Statik gleicht, durch die Sitzflaeche geschraubt wird ergibt das eine enorm starke Verbindung (und Schrauben kann man ja nachziehen).

Ich mag die Idee sich an "beruehmten Designs" zu orientieren und dann seinen eigene Handschrift einfließen zu lassen. Und wie du sagst alles wurde ja schon irgendwie gebaut.
Die Demonstrative Verwendung von (sonst vielleicht eher verpönten Schrauben) ist etwas, was ich vielleicht selbst gerne mal machen wuerde.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.208
Ort
hannover
@VolkerDK, Danke für den Link.
Dort habe ich gesehen, dass es eine Sonderkollektion gibt mit aufgelegtem Möbellinoleum auf Sitzfläche und Rückenlehne.
Ich finde das ist auch eine schöne Abwandlung. Sieht jedenfalls auch gut aus und ist ja sehr robust und pflegeleicht.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
@VolkerDK

Ich habe lediglich den Prototyp ähnlich dem Rietveld Stuhl gebaut.
Da für mich Sperrholz nicht in Frage kommt natürlich alles massiv.
Und da ich auch keine Schrauben im Möbel mag alles verleimt.
Es ging mir nie darum den Rietveld Stuhl möglichst original zu kopieren.

Daher, und auf der Suche nach einem robusten Stuhl ohne Sperrholz und ohne Schrauben, habe ich den Stuhl für mich weiterentwickelt.
Mit dem Rietveld hat der nun nicht mehr viel mehr gemeinsam als die vier Beine :emoji_sunglasses: .
Aber darauf lege ich auch keinerlei Wert.

Ich denke sogar dass ich, wenn ich denn wollte, diesen Stuhl ins Schaufenster stellen könnte (wenn ich denn ein solches hätte).
Sitzfläche, Rückenlehne, Geometrie, Stuhlbeine und Zargen machen den Stuhl aus. Das alles hat nicht Rietveld erfunden.
Deren Erfinder sind namenlos und schon tausende Jahre tot.
Alles was seit dem passiert ist sind lediglich Weiterentwicklungen (und sicher manchmal auch Rückschritte).
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Hallo!

Das ist ja ein Riesenprojekt, 22 Stuehle! Hut ab.
Eigentlich noch nicht mal, da habe ich schon deutlich größere Projekt gemacht.

Der Stuhlbau wird schneller gehen als ursprünglich von mir gedacht/befürchtet.

Könnte ich heute und am Wochenende daran arbeiten wäre am Montag sicherlich die meisten Gestelle fertig.
Leimholz für Sitzflächen und Rücklehnen habe ich noch nicht gemacht, aber das geht ja fix.
Sind ja nur 44 Teile :emoji_sunglasses:.
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
Somit traegt die duenne Sperrholzplatte im Original natuerlich extrem zur Stabilitaet bei, und die duennen Querschnitte werden erst moeglich, weil eben gerade nicht geduebelt und geleimt wird.

Das ist statisch aber nun wirklich schweirig.
Schrauben als Holzverbindungen sind nicht dauerhaft und einfach ne billige Lösung. Aber natürlich ganz anders zu belasten als ne Verleimung. Eigentlich sind daher Schraub-Konstruktionen ziemlich anders als geleimte.

Das mit dem Sperrholz verstehe ich auch nicht, das ist halt in einer richtung besser als Massivholz, aber das war's auch schon und in der Konstruktion wird die Richtung nicht signifikant belastet, denke ich?
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.613
Ort
BW
Nun ja Theo,
mal kurz 22 Stühle übers Wochenende.
Das kann man schon mal machen ...

Wieder mal meinen Respekt!

Bin auf das Endergebnis gespannt!

Gruß,
Andi
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.073
Ort
Lüneburg
Ich verstehe die Aussage nicht als "das ist extrem stabil", sondern als "ohne die Sperrholzplatte wäre es extrem weniger stabil". Und das finde ich zustimmungswürdig.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.524
Ort
Graasten
@VolkerDK

Ich habe lediglich den Prototyp ähnlich dem Rietveld Stuhl gebaut.
Da für mich Sperrholz nicht in Frage kommt natürlich alles massiv.
Und da ich auch keine Schrauben im Möbel mag alles verleimt.
Es ging mir nie darum den Rietveld Stuhl möglichst original zu kopieren.

...

Ich denke sogar dass ich, wenn ich denn wollte, diesen Stuhl ins Schaufenster stellen könnte (wenn ich denn ein solches hätte).
Sitzfläche, Rückenlehne, Geometrie, Stuhlbeine und Zargen machen den Stuhl aus. Das alles hat nicht Rietveld erfunden.
Deren Erfinder sind namenlos und schon tausende Jahre tot.
Alles was seit dem passiert ist sind lediglich Weiterentwicklungen (und sicher manchmal auch Rückschritte).
Das denke ich wohl auch, dass du den ohne weiteres verkaufen / ausstellen könntest. Die wesentlichen Designmerkmale sind ja nicht mehr vorhanden, und wie du sagst 4 Beine und ne Sitzflaeche kann man nicht patentieren.
Ich verwende auch fast nie Schrauben (es sei den fuer Nutkloetze), und Sperrholz nur da, wo es strukturell Sinn macht (Schrank Rueckwand zum Beispiel). Der Idee von Rietveld die Schrauben aber so in Szene zu setzen kann ich etwas abgewinnen (den Stuhl kannte ich vorher nicht).

Das ist statisch aber nun wirklich schweirig.
Schrauben als Holzverbindungen sind nicht dauerhaft und einfach ne billige Lösung. Aber natürlich ganz anders zu belasten als ne Verleimung. Eigentlich sind daher Schraub-Konstruktionen ziemlich anders als geleimte.

Das mit dem Sperrholz verstehe ich auch nicht, das ist halt in einer richtung besser als Massivholz, aber das war's auch schon und in der Konstruktion wird die Richtung nicht signifikant belastet, denke ich?
Ich glaube nicht, dass es Rietveld um "billig billig" ging bei den Schrauben, sondern eher darum, eine Konstruktion zu schaffen die ohne Schraubverbindung nicht möglich gewesen wäre (da die Leimflächen zu klein wären für dauerhafte Verbindung).
Was das Sperrholz angeht, so kann man halt sehr dünne und leichte Flächen realisieren, die in Massivholz so nicht möglich sind (weil nicht formstabil). Eine Sitzfläche aus 8mm Sperrholz gibt einem Stuhl eine andere Leichtigkeit als eine 22mm Massivholzfläche...
Du kannst also Sperrholz an den 4 Ecken verschrauben und wie ein Verbundelement einsetzen, in Massivholz kannst du nur 2 Ecken verschrauben (wenn du für Holzausdehnung platz lassen willst).

@teluke
Denke für jeden Einmann-Betrieb sind 22 Stühle ein ziemlicher Auftrag :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
Du kannst also Sperrholz an den 4 Ecken verschrauben und wie ein Verbundelement einsetzen, in Massivholz kannst du nur 2 Ecken verschrauben (wenn du für Holzausdehnung platz lassen willst).
Verstehe, was du meinst, aber die massiven Leisten werden immer gegen das Sperrholz arbeiten. Vielleicht sind daher auch die dünnen Leisten ganz sinnvoll.. interessante Idee.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Verstehe, was du meinst, aber die massiven Leisten werden immer gegen das Sperrholz arbeiten. Vielleicht sind daher auch die dünnen Leisten ganz sinnvoll.. interessante Idee.

Ich denke da hast Du was nicht richtig verstanden.
Holz arbeitet längs zur Faserrichtung nicht mehr als Sperrholz auch und alles relevante Holz ist hier, bezogen auf die Sperrholzplatte in Längsrichtung.
Wie dick dass das Holz ist spielt dabei keine Rolle.

Was @VolkerDK schreibt ist was anderes.
Die Massivholzplatte arbeite in eine Richtung kaum, aber dafür in der anderen (hier in der Sitzbreite).
Würde man die nun an den Stuhlbeinen anschrauben dann ginge das schief.

Aus dem Grund befestige ich die Sitzplatte nur in der Mitte (10cm Breite mit zwei Dübeln).
10cm Breite sind hier wohl keine Risiko,
Aber ein Scheibe unter Einschluss der Beine ist das natürlich nicht.

Aus dem Grund muss das Gestell bei meinem Stuhl in sich stabil sein so dass da keine Scheibe obendrauf nötig ist.

In jedem Fall aber ist Massivholz in Faserrichtung ungleich stabiler als Sperrholz, in der anderen Richtung leider nicht.
Das muss man in der Konstruktion berücksichtigen.
Das beste Beispiel ist Rahmen/Füllung-Bauweise.
Die mache ich übrigens auch bei Rückwänden. Dort gibt es bei meinen Sachen auch kein Plattenmaterial.

Mir geht`s da wie dem Winzer der mit dem Wasser spart weil das Wasser Geld kostet der Wein aber nicht (den hat er schließlich im Keller liegen).
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Unsere Gäste sind schon um 16Uhr weggefahren.
Und was macht man dann?
Man geht noch ein wenig in die Werkstatt,
IMG_5178.jpg

fräst die Längsträger und vier Beine um einen Stuhl aufbauen zu können.
Natürlich nur zusammengesteckt, ist ja noch nicht geschliffen. Außerdem muss ich noch Dübelbohrungen machen.

Morgen hat sich weiterer wichtiger Geschäftsbesuch angekündigt.
Danach habe ich wieder Zeit um etwas weiterzumachen.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.208
Ort
hannover
Dein Tempo ist rekordverdächtig. Da wird ja jede Möbelfabrik neidisch.
schön, dass Du uns am Entstehen mit Bildern teilhaben lässt.
Weiterhin viel Erfolg und gönn Dir auch mal eine Pause.
 
Oben Unten