Resteverwertung

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Wenn die Projekte größer werden, ist das mit den Resten manchmal auch so.
Freitag Nachmittag hab ich das Ding schnell zusammengdengelt. Is für die Außenküche, da kommt n Herd für den Wok drauf.
Rest Arbeitsplatte von der Werkbank, Eschenbeine, die Kanthölzer stehen schon ewig rum. Die Ahornzargen sind auch Reste vom Werktisch. Und ganz pragmatisch geschraubt mit Stofpen davor. Nur gehobelt, die nicht sichtbaren Teile sägerauh, Kanten gefast und über alles einmal mit Clou Hartwachsöl drüber.
Manchmal muss halt schnell gehen..
PXL_20250727_114840569.jpg

P.S.: so riesig sind die Reste aber tatsächlich auch nicht. Die Zargen sind 32cm lang, die Beine haben 64cm, Die Platte ist 42x50cm. So passt das ganze noch gut in ne vorhandene Nische mit Herd oben drauf, und gleichzeitig ist das mit dem Induktionsherd ne gute Arbeitshöhe von 88cm am Boden des Woks.
 
Zuletzt bearbeitet:

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
531
Ort
Braunschweig
Mein Herz schlägt höher bei den Reste-Projekten von euch. Das finde ich mitunter kreativer und vor allem nachhaltiger, als immer neues Holz zu nutzen. Gerade bestehende Möbel wiederzuverwenden: wohltuend!
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo!

Schließe mich "lasos84" Kommentar zu 100% an.
Dieses Thema motiviert mich mit den Resten meiner Projekte "HIFI-Regal aus Nußholz" und "Fünf neue Lautsprecher - drei Designs" bei denen auf Grund der runden Formen einiges an Restholz angefallen ist auch ein RESTE - Projekt zu starten. Mal sehen was daraus wird!
Bin schon auf weitere Reste Projekte von euch gespannt...

gr Josef
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.987
Ort
29549 Bad Bevensen
Die Schneiderwerkstatt der ältesten Tochter nimmt Gestalt an. Das Meisterstück soll dort entstehen und das steht in 4 Monaten an. Reste durchgesehen und einen kleinen Hängeschrank für Kleinkram gebaut. Korpus Erle, Schubkästen Buche und die Doppel Esche. Oberfläche HWS 112 und die Schübe innen mit Schellack von Livos.
 

Anhänge

  • 20250822_150427.jpg
    20250822_150427.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 123

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
46
Ort
Eifel
Schließe mich auch mal an. Da unsere Schneidbretter immer überall rumliegen musste eine Lösung her. Zum Glück hatte ich noch ein paar Nusskanteln. Daraus ist dann eine Schneidbrettchen Halterung aus Nussbaum, passend zur Küche geworden.
 

Anhänge

  • 20250823_143424.jpg
    20250823_143424.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 139
  • 20250823_143331.jpg
    20250823_143331.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 139
  • 20250823_130245.jpg
    20250823_130245.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 140

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
du hast Schraubenschlüssel in der Küche? Kuhl, so würde ich auch mal gerne kochen…


Nicht meine Reste, aber es werden meine Reste:
ich hab gerade aus einer lokalen Kleinanzeige nen „Eichenbett zu verschenken“ abgeholt - auch wenn’s keilgezinkt ist, kann man das immer noch für Konstruktives oder für nen Schubkasten o.ä. verwenden.
Ja, das Holz war keilgezinkt, und kein Holzstück daraus ist länger als 25 cm. Da ist bei mir schon deutlich besseres Holz in die Abfallkiste gewandert, als das was hier zu einem Bett verleimt wurde… Es ist ja positiv, dass so viel wie möglich verwendet wird - fachlich & optisch, mit so geringen Abständen zwischen den Fugen, hätt ich da Einwände. Aber es hat wohl gehalten..
 

Anhänge

  • IMG_1620.jpeg
    IMG_1620.jpeg
    248,5 KB · Aufrufe: 73

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
sehr schön und super gemacht.
wie hast du die Zinkungen gemacht, hast Du eine Schablone
oder klassisch mit Hand?
Bin auf Deine nächsten Projekte gespannt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Na mit der Höhenverstellung. Nach jedem Fräsgang Spindel Fräserdicke x2 runterkurbeln und gut. Bei der 10mm Scheibe also 20mm.
Rest macht Anschlag und Schlitten. Schnell, präzise und wiederholbar.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Äh, wie , nichts kapiert.
trotzdem danke, das wird viel zu kompliziert.
Umgekehrt wird ein Schuh draus.

Das ist schlicht stinkeinfach, schnell und genau und deswegen vermutest Du da ein Geheimnis.

Ich setze 10-12 Teile auf den Schiebeschlitten und mache die mittels Excenter und Schraubzwinge am Anschlag fest.
Dann schiebe ich das ganze Paket am Fräser vorbei und zurück.
Dann stelle ich den Fräser hier 16mm (weil 8mm Fräser) höher und wiederhole das bis ich oben bin.

Müsste ich das in Mengen machen würde ich da ein Fräserpaket einspannen so dass das in einem Rutsch geht.
Aber für meine ca. 100 Schubladen/Jahr geht das auch so.

Dann drehe ich das Paket um und mache die andere Seite.

Dann fräse ich noch die Nut für den Boden ein und fertig.

Auf die Art fräse ich 2-3 kpl. Schubladen auf einen Schlag.
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.303
Ort
hannover
capito ...
jetzt ist es klar. das ist in der Tat einfach und durch die genaue
Höheneinstellung der Frässcheibe auch exakt .
man lernt immer wieder etwas neues.

Danke Dir, werde ich mal probieren.
 
Oben Unten