Regal bauen

ralph_hh

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2023
Beiträge
9
Ort
Norderstedt
Hallo zusammen

Ich bastle eigentlich eine Menge mit / aus Holz, aber zu einem neuen Projekt tauchen doch auf einmal eine Menge neue Fragen auf. Ich hoffe, ich bin hier richtig.

Ich möchte ein Regal um einen Fernseher herum bauen, ca 3,5m breit, 2m hoch. Das ganze wollte ich aus Birke Multiplex Platten bauen, 18mm stark. Das meiste davon farbig lackiert, als Abschluß des unteren Teils eine Platte in Natur.

Dazu folgende Fragen:
Wie setzt man am besten die waagerechten Platten ein, wenn die nicht wie beim Billy-Ikea höhenvariabel auf Metallstiften sitzen, sondern fest bleiben. Möglichkeiten gibts ja viele...
-Holzdübel?
-18mm Nuten beidseitig und verleimen?
-Zusätzlich von außen verschrauben?
-Nur verschrauben / leimen , ohne Nut? Oder nur oben / unten je eine Platte in Nut, der Rest nur verschraubt?
-Die Schrauben dann überspachteln und schleifen, damit man das nicht sieht später (wird lackiert).
-Oder doch von innen schräg mit Taschenlöchern? Im Netz findet man Beispiele für alles...

Und dann die Platte. Ich mag die Optik von zusammengestöpselten Lamellen der Massivholzplatten nicht. Daher war die Idee, die Platte auch aus Multiplex auszuführen und vorne eine dünne Massivholzleiste vorzusetzen. Die Platte würde ich dann mit Natural-Farben Lasur färben/ölen. Oder ist das bei der Kombi Multiplex/Holzleiste eine eher schlechte Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Was hast du an Werkzeugen? Ich würde Flachdübel/ Lamellos nehmen. Entweder extra Maschine oder zur Not mit der Oberfräse. Diese Pocketholes halte ich für eine Notlösung würde ich nicht als Mittel der Wahl sehen. Die Löcher müsstest du ja auch verschließen nachträglich wenn du alles lackieren willst farbig.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich persönlich habe gestern mal wieder ein Regal für den Hauswirtschaftsraum gebaut, die Böden habe ich in eine gefräste Nut eingelassen,ist sehr stabil.
Das ganze wurde von aussen verschraubt und die Schrauben mittels Kappe abgedeckt, ist ja "nur" ein Regal in meinem Fall, sieht ordentlich aus und ich kann es ohne Sorgen belasten, was will man mehr.
 

ralph_hh

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2023
Beiträge
9
Ort
Norderstedt
@flüsterholz Die Zeichnung ist noch am Werden. Es geht mir primär um die oberen Regale, ich denke, von der Optik ohne die Vorderleisten kommen die einem Ikea Billy recht nahe.

@Betaboy nebst andere Kram: Für diesen Zweck: Tischkreissäge, Kappsäge, Oberfräse (leihweise), Bohrmaschine. Aber keine Dübelfräse.
Für die Oberfräse wären vermutlich Dominos besser oder? 18mm Holz --> 6mm starke Dübel? Die wären 40mm lang, also 10mm+ 30mm tief ins Holz
Das würde dann bedeuten, ALLE Böden gleich beim Zusammenbau einzusetzen, da ist nichts mit nachträglich einsetzen. Oder fräst man da in den Boden eine einzelne durchgehende Nut?

Ich mache mir etwas Sorgen, ob man an einem 1,9m langen Brett die Nuten so exakt positioniert bekommt. Bzw wie man das überhaupt macht. mit 18mm Abstand von der Kante - mit der Schiene kein Thema. Aber bei 1.9m... Mit Anschlag von der Seite wird das nichts mehr... Führungsschiene selber bauen und dann mit Kopierring?

Und dann die Positionierung in Tiefenrichtung des Regals. Ich mein, ich kann mit Zollstock, Schieblehre etc. umgehen, aber Bekommt man das so exakt positioniert, dass das Regal nicht am Ende vorne 1mm überseht? Oder fräst man die Löcher etwas länger? Dagegen ist ja das Bohren für Runddübel beinahe trivial.
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Verbindung Runddübel und Rastex = demontierbar, mit Domino oder Runddübel oder Lamello verleimen oder verschrauben, von außen versenkt oder von innen Pocket.

Bei der Größe, welche Tiefe?, würde ich "klassisch" mit Möbelverbindern arbeiten. Die kann man auch hinreichend genug mit den entsprechenden Bohrschablonen setzen...

Mach ne Zeichnung, dann sehn wir hier besser. Für die angedeutete Größe brauchtest du eben auch genügend platz, um das ggf. im Stück fertig aufzubauen. Und dann die Möglichkeit, das anständig aus der Werkstatt heraus zu transportieren. Das ist zu bedenken.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich lese da Multiplex farbig lackiert....
Ich verbinde damit eine deckende farbig glatte Lackierung. Dafür ist MPX eines der denkbar ungünstigsten Materialien. Je nach Qualität gibt es in der Fläche Fehlstellen oder Flickstellen und die Kante sauber deckend glatt zu lackieren ist fast nicht realisierbar.
DAS Material für den Zweck der deckenden farbigen Lackierung ist MDF. Gleichmäßiger, glatter, homogener Aufbau. Wenn du die Mgl hast über den Fachhandel also nicht Baumarkt einzukaufen wäre sogar MDF mit Grundierfolie eine Überlegung Wert, da hier zumindest für die Flächen das Grundieren entfällt.
Je nach Belastung des Regals reichen nur Möbelverbinder nicht aus um Lasten aufzunehmen.
 

ralph_hh

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2023
Beiträge
9
Ort
Norderstedt
Ich hätte jetzt gedacht, MPX wäre stabiler als MDF, daher die Wahl... BZw primär auch inspiriert von diversen (amerikanischen) Youtube Kanälen, die alle mit Multiplex Platten arbeiten. Die nehmen dann auch die Taschenloch Bohrungen, aber ich bin da nicht so angetan von.
Die Kante braucht nicht sauber zu sein, da kommen an der Frontseite noch Zierleisten drauf aus Massivholz. Die Fläche aber sollte schon sauber sein... Hm...

Was die Lasten angeht. Das soll kein Bücheregal werden, aber falls da doch mal einer Bücher reinstellt, soll das natürlich nicht gleich zusammen brechen. Die Tiefe im oberen Teil soll 25cm betragen, die Breite eines Regalbrettes oben stattliche 112cm.
Ich habe hier was von Scherfestigkeit der Runddübel aus Buche in 6mm von 30kg gelesen. Aber vermutlich ist da eher das Brett die Schwachstelle.

Anbei mal ein Bild.
Zur Montage / Bau: Wird direkt im Wohnzimmer gebaut, da ist genug Platz, in der Hobbywerkstatt eher nicht.
 

Anhänge

  • Regalbild.png
    Regalbild.png
    45,9 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

ralph_hh

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2023
Beiträge
9
Ort
Norderstedt
Das obere Regal links und rechts sind auf das untere aufgesetzt, das mittlere oben dann mittig eingehängt.

Zu dem oberen Regal: Sollte ich das jeweils unterste Regalbrett in einer 5mm tiefen Nute der senkrechten Wände einsetzen, um dem ganzen Stabilität zu verleihen, oder reicht das, wenn die verdübelt werden? Das Abschlußbrett ganz oben wollte ich von oben drauf schrauben. (+gedübelt)
 
Oben Unten