Record Power PT107 od. Alternative

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Wenn ich die Bilder richtig deute, werden die Tische dort nicht einzeln nach hinten geklappt.

Hi,
ja sieht so aus. Die Brücke vorne zwischen den Tischen nimmt den Fügeanschlag auf.
Wobei es mir persönlich überhaupt nicht wichtig wäre, ob die Tische einzeln oder gemeinsam geklappt werden.
Ich habe die ADM260 von Bernardo, kann aber noch nicht wirklich was dazu sagen, da nur grob getestet und ein paar Balken gehobelt. Zumindest tut sie was sie soll. Bei der werden die Tische nach vorne geklappt. Ist kein no-go, aber schön ist was anderes. Ich habe die Maschine eh auf einem Rollengestell und muß sie erst aus der Ecke holen. Beim Abrichten habe ich sie dann umgedreht.
Dass bei der Record-Power die Tische nach hinten geklappt werden, hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Wahrscheinlich, weil sie bei mir aufgrund des Preises nicht in der engeren Auswahl war.
Gruß Reimund
 

EriCs

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2019
Beiträge
1
Ort
Zillingtal
Hallo!
Die Maschine würde mir von der Größe für meine kleine Werkstatt gut gefallen, es gibt sie aber nur in der 230V Variante. Beim Forendurchstöbern habe ich oft gelesen, dass man jedenfalls zu einer 400V Maschine greifen sollte. Stoße ich im Heimbedarf einfach bei der maximalen Hobelbreite noch nicht an die Leistungsgrenzen? Ich will die Maschine ja gerade, weil ich mich gerne an Massivholz versuchen will.
Grüße, Erich
 

saphrax_sg

ww-pappel
Registriert
29. November 2020
Beiträge
4
Ort
Eltmann
Hi
Jetzt hab ich nach langem mitlesen doch mal hier angemeldet um den Thread zu reaktivieren. Ich stehe aktuell ebenfalls vor der Entscheidung Record Power PT107 oder Holzstar ADH26C (sollte identisch zum JET PT260 sein). Bei der Holzstar wäre der Vorteil, dass Die Firma Stürmer die die Dinger importiert in der Nähe ist und ich kann sie morgen mal vor Ort begutachten (oder die 31C sind ja soweit identisch). Irgendwie wirkt die Record Power aber aufgeräumter auf mich. Grade im Maschinenkasten mit den Bändern und Ketten. Beide Maschinen sind ab Mitte Dezember wieder lieferbar. Das bedeutet doch auch, dass irgendwer diese Teile gekauft hat. Und genau auf euch zähle ich. Wäre echt toll wenn jemand seine erlichen nicht werbegetriebenen Erfahrungen auch gern ausführlich mit uns teilen würde. Die Maschinen scheinen sich gut zu verkaufen, aber bis auf zwei drei Youtube-Videos gibts dazu wenig Input dazu.

Vielen Dank schon mal :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Hätte da einen Vorschlag, der zu deinem Budget passt und bei der Qualutät keine Zweifel aufkommen lässt: Hammer A3 26 gebraucht (z.B. gerade bei Felder in Ö für 1537€ inkl. Steuer gesehen). Klar hat die mehr Gewicht, aber du kannst für den Kellertransport die Gusstische abnehmen und dann gehts locker.
 

saphrax_sg

ww-pappel
Registriert
29. November 2020
Beiträge
4
Ort
Eltmann
@bello
den holzstar schau ich mir morgen mal bei nem lokal/internethändler in der nähe bei mir an. der ist aber 100 euro teurer als dein angebot . naja mal sehn was der holzstar26c kann. bei Jet (260PT) z.b. wurden 2013 diverse Teile gegen stabilere getauscht hab ich rausgefunden. da hilft nur ein blick unter die haube :emoji_wink:

@PGO
für 1537 wär der hammer A3 ne ernste option. auch wenn dan erstmal nur noch ne günstigere absaugung drin ist. oder halt noch bissl sparen... nur leider finde ich das angebot nicht. kannst es mir evtl per pn zukommen lassen? :emoji_slight_smile:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
@bello
den holzstar schau ich mir morgen mal bei nem lokal/internethändler in der nähe bei mir an. der ist aber 100 euro teurer als dein angebot . naja mal sehn was der holzstar26c kann. bei Jet (260PT) z.b. wurden 2013 diverse Teile gegen stabilere getauscht hab ich rausgefunden. da hilft nur ein blick unter die haube :emoji_wink:

Schau Dir die Leistungsdaten dieser Maschine an, AD 260 - 400 V 08-1051 Abricht- und Dickenhobelmaschinen - Bernardo , dafür zahlst Du in D z.Zt. maximal 1120., oder die AD 260 S - 400 V - Bernardo aktuell für etwa 1300.-. Da sind schon deutlich stärkere Motoren drin.
 

saphrax_sg

ww-pappel
Registriert
29. November 2020
Beiträge
4
Ort
Eltmann
Jo haste recht! Bissl weniger schnitte auf den meter als der holzstar... mhhh is aber von der machart auch ne in vielen belangen stark abgewandelte maschine... mal sehen... die tips sind aufjedenfall schon mal gut. Werd mir morgen zuerst ein bild vom holzstar machen. Wenn der händler vom preis das niveau vom oben genannten shop in etwa halten kann, und das ding nich kernschrott is spar ich mir zumindest die liefergebühren... irgendwie isses doch ne kleine farse. 10 mal die im grunde gleiche maschine in anderer farbe und anderen bauteilen, teils andere verschleisteilgüte... da kämpft man sich schon durchs angebot heutzutage :emoji_slight_smile: zumindest in dem sektor hier :emoji_slight_smile:
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
@bello
den holzstar schau ich mir morgen mal bei nem lokal/internethändler in der nähe bei mir an. der ist aber 100 euro teurer als dein angebot . naja mal sehn was der holzstar26c kann. bei Jet (260PT) z.b. wurden 2013 diverse Teile gegen stabilere getauscht hab ich rausgefunden. da hilft nur ein blick unter die haube :emoji_wink:

@PGO
für 1537 wär der hammer A3 ne ernste option. auch wenn dan erstmal nur noch ne günstigere absaugung drin ist. oder halt noch bissl sparen... nur leider finde ich das angebot nicht. kannst es mir evtl per pn zukommen lassen? :emoji_slight_smile:
Angebot ist auf world4machines.
https://www.world4machines.com/de-d...=0.40617800160667885010105274&time=1606678058
 

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
Spedition aus Österreich zu dir musst du noch rechnen. Schätze 250€ via cargoboard
 

saphrax_sg

ww-pappel
Registriert
29. November 2020
Beiträge
4
Ort
Eltmann
vielen Dank für euren Input, hab mich nach langer Überlegung für den Holzstar ADH 26C entschieden. Mein Händler vor Ort, gab mir nen vernünftigen Rabatt im Gesamtpaket mit ner guten Absauganlage. Somit ist Preis-Leistung hier am besten und ich konnte mich vor Ort davon überzeugen das der Hobel kein Kernschrott ist :emoji_slight_smile: (Solange man ihn Bestimmungsgerecht verwendet *g*)


Abrichttische sind stabil,
Kontra:
Aufnahmetisch drückte sich beim vorführer ca 2/10mm nach unten beim verriegeln auf gescheit fest! bei normalem verriegeln i.O. (Einstellungssache)
Dieckenhobeltisch leichtes kippen bei sehr schweren werkstücken -> wenn benötigt gleiche ich dies durch frei verstellbare rollenböcke aus.
standardmäßig keine Rangierhilfe verfügbar

Pro:
sehr einfach auf Dieckenhobel umbaubar.
Tische massiv genug für die meisten Anwendungen
Sollbruchstellen bei Fehlbedienung bestehen aus Kunststoffzahnrädern, die günstig und in ausreichender Stückzahl lieferbar sind.
Winkelanschlag wackelt überhaupt nicht durch zweiseiten-arretierung

Fazit:
Für mich als Heimwerker der keine 6000 euro für nen 400KG Hobelpanzer ausgeben kann und auch gar nicht den Platz dafür hat, aber Trotzdem eine Maschiene ab 150KG bevorzugt, da die Gefahr des Kippens bei langen Werkstücken dadurch minimiert wird, reicht ein Chinahobel absolut aus. Wird mich Zeit kosten das Teil perfekt einzustellen, aber so isses eben. Im Vergleich mit anderen Herstellern konnte ich wirklich nur marginale Unterschiede bei den Maschinen festellen. Dafür aber riesen Unterschiede im Preis. Das gute ist, da dieser Typ bei insg. 4 Chinahobelimporteuren im Programm ist, ist das Thema Ersatzteilversorgung kein Thema

kleiner Tip für Suchende um Vergleichswerte zu schaffen: U/Min der Hobelwelle * Messeranzahl / Meter die Minute des Vorschubs = Anzahl der Schnitte pro Meter beim Dickenhoblen.
Mehr Schnittvorgänge bei ideal eingestellten Hobelmessern = im Normalfall bessere Oberflächengüte


Was mich aber immer noch intressiert wäre ein unvoreingenommener Langzeitbericht zum Record Power PT107 (den Typ hab ich nur bei 2 Importeuren im englischsprachigen Raum gefunden) Ist halt auch aus China und sieht aus wie eine Abwandlung einer Maschine die die altbekannten Chinaimporteure auch im Programm haben, nur eben viel günstiger.

Fraglich ist auch ob wirklich eine A-D Sortierung in China stattfinden und danach dann lackiert wird...
Bleibt also alles in allem auch ein wenig Glückssache was man bekommt :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten