vielen Dank für euren Input, hab mich nach langer Überlegung für den Holzstar ADH 26C entschieden. Mein Händler vor Ort, gab mir nen vernünftigen Rabatt im Gesamtpaket mit ner guten Absauganlage. Somit ist Preis-Leistung hier am besten und ich konnte mich vor Ort davon überzeugen das der Hobel kein Kernschrott ist

(Solange man ihn Bestimmungsgerecht verwendet *g*)
Abrichttische sind stabil,
Kontra:
Aufnahmetisch drückte sich beim vorführer ca 2/10mm nach unten beim verriegeln auf gescheit fest! bei normalem verriegeln i.O. (Einstellungssache)
Dieckenhobeltisch leichtes kippen bei sehr schweren werkstücken -> wenn benötigt gleiche ich dies durch frei verstellbare rollenböcke aus.
standardmäßig keine Rangierhilfe verfügbar
Pro:
sehr einfach auf Dieckenhobel umbaubar.
Tische massiv genug für die meisten Anwendungen
Sollbruchstellen bei Fehlbedienung bestehen aus Kunststoffzahnrädern, die günstig und in ausreichender Stückzahl lieferbar sind.
Winkelanschlag wackelt überhaupt nicht durch zweiseiten-arretierung
Fazit:
Für mich als Heimwerker der keine 6000 euro für nen 400KG Hobelpanzer ausgeben kann und auch gar nicht den Platz dafür hat, aber Trotzdem eine Maschiene ab 150KG bevorzugt, da die Gefahr des Kippens bei langen Werkstücken dadurch minimiert wird, reicht ein Chinahobel absolut aus. Wird mich Zeit kosten das Teil perfekt einzustellen, aber so isses eben. Im Vergleich mit anderen Herstellern konnte ich wirklich nur marginale Unterschiede bei den Maschinen festellen. Dafür aber riesen Unterschiede im Preis. Das gute ist, da dieser Typ bei insg. 4 Chinahobelimporteuren im Programm ist, ist das Thema Ersatzteilversorgung kein Thema
kleiner Tip für Suchende um Vergleichswerte zu schaffen: U/Min der Hobelwelle * Messeranzahl / Meter die Minute des Vorschubs = Anzahl der Schnitte pro Meter beim Dickenhoblen.
Mehr Schnittvorgänge bei ideal eingestellten Hobelmessern = im Normalfall bessere Oberflächengüte
Was mich aber immer noch intressiert wäre ein unvoreingenommener Langzeitbericht zum Record Power PT107 (den Typ hab ich nur bei 2 Importeuren im englischsprachigen Raum gefunden) Ist halt auch aus China und sieht aus wie eine Abwandlung einer Maschine die die altbekannten Chinaimporteure auch im Programm haben, nur eben viel günstiger.
Fraglich ist auch ob wirklich eine A-D Sortierung in China stattfinden und danach dann lackiert wird...
Bleibt also alles in allem auch ein wenig Glückssache was man bekommt
