Hallo,
ich mache es jetzt mal anders und versuche meine grauenvoll langsamen Baufortschritte in Echtzeit zu dokumentieren.
Heute: „Der Angstklotz“
Der heißt so, weil ich weiß, dass in dem Kantholz in der Trockenbauwand eingenutet zwei Kabel liegen. Meine Sorge war also, diese Leitungen mit den Schrauben zu treffen. Es ist geglückt, ich sollte links von den Kabeln geschraubt haben. Auf dem Klotz soll ein Kantholz aufliegen, außerdem definiert der Klotz sozusagen die Höhe der Konstruktion. Da die Raumecke irgendeinen krummen Winkel hat, muss der Klotz abgeschrägt werden. In Ermangelung einer Werkstatt habe ich den Klotz auf meinen Klappböcken von Hand schräg gesägt und dann mit dem Rali noch etwas nachgehobelt. Überhaupt wird viel mit der Hand gearbeitet, da muss ich etwas weniger saugen. Alle Teile habe ich übrigens zuvor teils weiß und teils transparent geölt (Osmo).
ich mache es jetzt mal anders und versuche meine grauenvoll langsamen Baufortschritte in Echtzeit zu dokumentieren.
Heute: „Der Angstklotz“
Der heißt so, weil ich weiß, dass in dem Kantholz in der Trockenbauwand eingenutet zwei Kabel liegen. Meine Sorge war also, diese Leitungen mit den Schrauben zu treffen. Es ist geglückt, ich sollte links von den Kabeln geschraubt haben. Auf dem Klotz soll ein Kantholz aufliegen, außerdem definiert der Klotz sozusagen die Höhe der Konstruktion. Da die Raumecke irgendeinen krummen Winkel hat, muss der Klotz abgeschrägt werden. In Ermangelung einer Werkstatt habe ich den Klotz auf meinen Klappböcken von Hand schräg gesägt und dann mit dem Rali noch etwas nachgehobelt. Überhaupt wird viel mit der Hand gearbeitet, da muss ich etwas weniger saugen. Alle Teile habe ich übrigens zuvor teils weiß und teils transparent geölt (Osmo).