Realtime - ich fummle ein Hochbett

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
ich mache es jetzt mal anders und versuche meine grauenvoll langsamen Baufortschritte in Echtzeit zu dokumentieren.

Heute: „Der Angstklotz“
Der heißt so, weil ich weiß, dass in dem Kantholz in der Trockenbauwand eingenutet zwei Kabel liegen. Meine Sorge war also, diese Leitungen mit den Schrauben zu treffen. Es ist geglückt, ich sollte links von den Kabeln geschraubt haben. Auf dem Klotz soll ein Kantholz aufliegen, außerdem definiert der Klotz sozusagen die Höhe der Konstruktion. Da die Raumecke irgendeinen krummen Winkel hat, muss der Klotz abgeschrägt werden. In Ermangelung einer Werkstatt habe ich den Klotz auf meinen Klappböcken von Hand schräg gesägt und dann mit dem Rali noch etwas nachgehobelt. Überhaupt wird viel mit der Hand gearbeitet, da muss ich etwas weniger saugen. Alle Teile habe ich übrigens zuvor teils weiß und teils transparent geölt (Osmo).
 

Anhänge

  • 3F48DEDC-4E00-4B1D-8F85-B21C3EB4B62B.jpeg
    3F48DEDC-4E00-4B1D-8F85-B21C3EB4B62B.jpeg
    110,6 KB · Aufrufe: 324

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das geht wirklich langsam :emoji_grin: bloß einen Klotz schräg geschnitten? :emoji_grin:

Bin gespannt auf dein Hochbett, die Zimmer sind ja Recht schick geworden - wann meinst soll ich hier noch Mal reinschauen?

Gruß Daniel
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Breaking News ist ja, dass in Berlin die Kitas ab Montag wieder zum eingeschränkten Regelbetrieb übergehen. Da könnte ich es schaffen doch noch eine Schraube ins Holz zu drehen.....
 

Mitglied 59145

Gäste
Na, dann wird das ja evtl was bis Weihnachten:emoji_kissing_heart:

Gruss
Ben
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.861
Ort
Kiel
Die Säge ist auf quer zur Faser bezahnt und sehr dick. Hast Du nichts passenderes?

Liebe GRüße Pedder, der darauf wartet, dass es 8 Uhr ist und er in die direkt an das Schlafzimmer der Nachbarn grenzende Werkstatt darf.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Liebe GRüße Pedder, der darauf wartet, dass es 8 Uhr ist und er in die direkt an das Schlafzimmer der Nachbarn grenzende Werkstatt darf.
Mein Urgroßvater ging, Überlieferungen zufolge, immer sonntags 7 Uhr in seine Schmiedewerkstatt und ließ einmal den Vorschlaghammer auf dem Amboss tanzen. Das war natürlich in einer Zeit, in der die Nachbarn keine Rechtsschutzversicherungen hatten...:emoji_wink: Aber Du solltest doch da gerüstet sein. Mehr Mut...:emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.861
Ort
Kiel
Nachbarn können einem - wie sehr wenige Menschen sonst - das Leben zur Hölle machen.
Ich versuche das lieber auf die nette Art. Gerade weil...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
in der Tat war die Woche nicht geeignet um auch nur eine Schraube ins Holz zu drehen!

@pedder : Wahrscheinlich ist das ein typisches Tischler-Thema. Nach der Ausbildung besteht die Arbeit mit Handwerkzeugen hauptsächlich aus Situationen auf der Montage. Dort längt man vermutlich fast ausschließlich ab und dafür hat man dann auch eine Säge dabei. Tatsächlich habe ich darüber nachgedacht, wie ich diesen Klotz anschräge und dass die Säge dafür nicht das Optimum darstellt, aber ohne Hobelbank und nennenswerte Spannmöglichkeit fiel mir auch nicht viel ein. Meine Gestellsägen sind in keinem benutzbaren Zustand und Du hast mir vor +10 Jahren mal auseinandergesetzt, dass auch die Schlitzsäge nicht die richtige Bezahnung hat(?).

Ein anderes Thema tut sich gerade auf. Ich hatte es verschwiegen, aber das Hochbett im Zimmer meines Sohns ist schon fertig und es gibt Beschwerden seitens meiner Freundin über nächtliche Schlafgeräusche des Sohns. Tatsächlich knacken und knarzen die Dielen und dienen zugleich als Resonanzboden. Ich fürchte, ich muss das Hochbett nochmal fast komplett demontieren. Ich hatte zuvor überlegt das vom Trockenbau übrig geblieben Fugenschaumstoffband zwischen die Kanthölzer und die Dielung zu kleben. Logischerweise durchstoßen die Schrauben dieses Band und an eine schwimmende Verlegung ist nicht zu denken, trotzdem hoffe ic, die Situation etwas zu verbessern. Anbei ein Bild der Konstruktion.
 

Anhänge

  • E700D720-3EED-4F84-8F66-3088A6C19180.jpeg
    E700D720-3EED-4F84-8F66-3088A6C19180.jpeg
    99,3 KB · Aufrufe: 220

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
heute war es dann doch noch soweit. Ich habe ein wenig weitergebaut. Der Querträger der auf den Angstklotz kommt wurde an beiden Enden entsprechend der Raumecken schräg abgelängt. Nach den Winkeln darf man mich nicht fragen, ich habe übertragen, was ich mir an der Schmiege eingestellt habe. Zusätzlich musste für die Türzarge noch ein bisschen was ausgeklinkt werden. Dem Angstklotz gegenüber steht jetzt ein Stiel, dessen Länge ich mit der Wasserwaage auf dem Querträger ermittelt habe. Der Stiel ist etwas luschig mit drei Schrauben in Aluminium-Grobgewinde-Dübeln (ich kenne die als „Jet-Plug“, das ist bestimmt aber ein Handelsname) an der Wand verschraubt. Der Stiel steht ja auf dem Boden, insofern sind die Schrauben reine Lagesicherung. Wenn erst die Dielung auf dem ganzen Konstrukt verschraubt sind, dann wirken sie statisch fast wie eine Scheibe und die ganze Konstruktion ist gegen räumliches Versagen gesichert - zumal ja eine Seite an der von mir errichteten Trockenbauwand verschraubt ist (Ständer KVH 8/6).
 

Anhänge

  • 096BB99A-5B50-4477-820B-C85F0CE5A975.jpeg
    096BB99A-5B50-4477-820B-C85F0CE5A975.jpeg
    54,7 KB · Aufrufe: 118
  • 8A67E34D-C58F-4E56-B83F-F6FBFAB0CCE5.jpeg
    8A67E34D-C58F-4E56-B83F-F6FBFAB0CCE5.jpeg
    36,7 KB · Aufrufe: 122
  • 6D7BE8D9-5EBC-44FD-BFAC-A9C511036DBD.jpeg
    6D7BE8D9-5EBC-44FD-BFAC-A9C511036DBD.jpeg
    29,2 KB · Aufrufe: 116

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Hattest du das Holz vorher schon Weiss lasiert oder hast du das heute auch noch geschafft :emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Damit nicht genug. Ein Auflager für die Dielung ist jetzt vorhanden, ich brauche aber noch weitere. Die Höhe des Angstklotzes habe ich auch an der anderen Wand übertragen. Das ist die von mir erstellte Trockenbauwand und dank meiner Spachtelkünste besteht auch kein Zweifel daran, wo sich die Ständer befinden. Das waagrechte Kantholz ist daher einfach mit 4 Stück 6x160er Schrauben an der Wand befestigt. Alle Schraublöcher werden noch mit Querholzplättchen verschlossen und nachgepinselt.

Auch in der anderen Richtung geht es weiter. Die vierte Ecke braucht auch einen Stiel. Auf den Fotos sieht man, wie ich den Stiel einfach in den Gipskarton geschraubt habe und mit aufgelegtem Längsträger und Wasserwaage die notwendige Höhe des Stiels angezeichnet habe. Sehr hilfreich sind dabei die einfachen Klemmsia- Zwingen, denn schließlich habe ich nur zwei Hände und die anwesende und interessierte Tochter ist erst fast sieben. Zu meiner Überraschung haben die Schrauben im Gipskarton tatsächlich gezogen. Soweit ich es nach der Demontage der Hohlraumdosen (@Time_to_wonder ) feststellen konnte ist die Wand mit C-Profilen gebaut.... Warum auch immer, da war nun wieder alles anders und ich werde nach dem Ablängen des nur gehefteten Stiels einfach 3 Stück 6x120 in die Wand drehen - ist ja nur Lagesicherung.

Da war dann aber wieder abrupt das Ende der Maßnahmen erreicht. To be continued!

Tante Edit sagt: jetzt kommen die Bilder!
 

Anhänge

  • 9A7120C0-7732-4014-8139-8CB43AEF2127.jpeg
    9A7120C0-7732-4014-8139-8CB43AEF2127.jpeg
    54,7 KB · Aufrufe: 101
  • F5A591B0-028E-4EA5-AC53-D480329F3F38.jpeg
    F5A591B0-028E-4EA5-AC53-D480329F3F38.jpeg
    52,3 KB · Aufrufe: 109
  • 85D88656-149D-49C3-A516-36C5A77F0A2D.jpeg
    85D88656-149D-49C3-A516-36C5A77F0A2D.jpeg
    129,6 KB · Aufrufe: 119
  • 7DB9AF69-335E-4B71-B161-778BE01AD0B6.jpeg
    7DB9AF69-335E-4B71-B161-778BE01AD0B6.jpeg
    134 KB · Aufrufe: 122
  • 25444D4D-813E-488C-BE17-9BB0FFE79294.jpeg
    25444D4D-813E-488C-BE17-9BB0FFE79294.jpeg
    89,4 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
@marcus_n
Der Stiel steht nicht in der Ecke, da diese nur ca. 75Grad hat und dann noch beidseitig die Sockelleiste ausgeklinkt hätte werden müssen. Dann wäre wenig Aufstandsfläche geblieben, zumal der Stiel auch noch auf Laminat steht (auf Linoleum, auf weiß-ich-nicht-was). Ich habe es mir auch ein wenig einfacher machen wollen.

@ChrisOL
Nee, ich hatte ja schon berichtet, wie ich nächtelang in der Wohnung Osmo verstrichen habe. Das ist inzwischen schon fast ganz geruchsfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
So, heute etwas weitergemacht. Man stelle sich vor: ein glucksendes Baby im Wohnzimmer und eines im Schlafzimmer. Mittlere Tochter mit Sohn und Freundin auf dem Spielplatz und die zweite Tochter bei der Nachbarin. Die Große eh aushäusig.....

Noch ein Längsholz ergänzt und dann ging es schon los mit den Bodendielen. Jede einzelne an einem Ende schräg gesägt, die Abschnitte ergeben so eine nette Figur. Ich habe restliches Trockenbauwand-Trennklebeband auf die Kanthölzer geklebt und die Dielung nur locker oben aufgelegt. Es fehlen noch zwei Schnitte mit der HKS, das wollte ich unter der Bedingung, dass ich parallel die Zwillinge im Auge behalten muss nicht machen. Jetzt liegt die Dielung so halbwegs, jedes Brett ist mit einer Schraube gegen verrutschen gesichert und die Tochter kann probeschlafen.....
 

Anhänge

  • D94E4B59-0696-4587-A722-A96FAA92B43E.jpeg
    D94E4B59-0696-4587-A722-A96FAA92B43E.jpeg
    67 KB · Aufrufe: 159
  • 54216F3B-027A-42E1-BC50-435E7761B708.jpeg
    54216F3B-027A-42E1-BC50-435E7761B708.jpeg
    109 KB · Aufrufe: 170
  • 28B61156-5A79-49CB-8211-CAD9AD20F3D9.jpeg
    28B61156-5A79-49CB-8211-CAD9AD20F3D9.jpeg
    57,1 KB · Aufrufe: 163
  • 666EC133-F490-49A3-ABFC-710CE035821A.jpeg
    666EC133-F490-49A3-ABFC-710CE035821A.jpeg
    50,8 KB · Aufrufe: 146
  • 4247728D-A4A0-4EA1-9C41-D8084F39E8D0.jpeg
    4247728D-A4A0-4EA1-9C41-D8084F39E8D0.jpeg
    78,2 KB · Aufrufe: 126

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Die Hupe in deinem Regal steht bei uns auch - ist die "Essenglocke" :emoji_slight_smile:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
So, heute etwas weitergemacht. Man stelle sich vor: ein glucksendes Baby im Wohnzimmer und eines im Schlafzimmer. Mittlere Tochter mit Sohn und Freundin auf dem Spielplatz und die zweite Tochter bei der Nachbarin. Die Große eh aushäusig.....
Hut ab, das du da noch Zeit zum Arbeiten findest. Sich neben die Kleinen schlafen legen wäre auch wohl eine gute Wahl.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
na ja, das „Arbeiten“ ist dann sozusagen meine Zeit für mich. Es macht mich nervös, wenn ich nicht gelegentlich etwas mit Holz und Werkzeug machen kann. Man könnte das auch „berufliche Deformation“ nennen. Tatsächlich ist es halt mal hier und da eine Stunde. Das Sägemehl im Flur ist ja schnell wieder weggesaugt, ich muss nur aufpassen, dass die Zweijährige nicht durchrennt und alles im Raum verteilt. Aber tatsächlich bin ich auch froh, wenn ich fertig bin und das Material nicht mehr in der Wohnung herumsteht.

Bloß umziehen kann ich jetzt so schnell nicht mehr! Bis das alles wieder zurückgebaut ist.....

Spannend übrigens auch, dass der vermeintlich genaue Plan auch nach Korrektur der Maße noch immer nicht stimmt. Ich habe das Aufmaß zwar nicht besonders ernst genommen, da ich keine Werkstatt habe, musste ich nichts vorfertigen. Ich kann meine Längen und Winkel immer am Original abnehmen und direkt übertragen. Dank der Lieferengpässe meines Lieferanten ist eh alles eher zu lang und zu breit beschafft worden.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
das fertige Bett ist noch nicht fotografiert, aber die Tochter schläft schon darin. Heute habe ich die Dielen noch mal ordentlich verschraubt. Dazu habe ich umlaufend Luft gelassen. Soll man natürlich eh, hier kommt noch hinzu, dass dass Bett sich ja auch durchbiegt und dabei nicht an den Wunder reiben und knarzen soll.

Edit:
Auf den Fotos kann man das Schaumstoffklebeband gute erkennen. Dieses Experiment würde ich nicht wiederhole. Das hat m.E. nichts gebracht. Wenn man die Dielung durch die Federn schräg nach unten schraubt, dann wird das Band so stark komprimiert, dass es kein Knarzen kompensieren kann. Ansonsten schwingt das Bett ein wenig und als ich mich eben neben meine Tochter gesetzt habe hat sich auch in der Konstruktion etwas gesetzt, ich mache mir da aber keine Sorgen. Obwohl alles eher filigran gebaut ist, wird die Konstruktion schon halten.
 

Anhänge

  • 36CC82CC-9CEC-44CC-BAE6-B8F6C619C3CF.jpeg
    36CC82CC-9CEC-44CC-BAE6-B8F6C619C3CF.jpeg
    75,8 KB · Aufrufe: 117
  • 68779815-7106-431C-B98A-0FDF3AB3FF7B.jpeg
    68779815-7106-431C-B98A-0FDF3AB3FF7B.jpeg
    85,1 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten