hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
587
Ort
irgendwo
Weshalb möchte man erst etwas mit Eopxy beschichten, wenn man es doch wieder ölen möchte? Glanz?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
??? Alles beschichten, nur um Löcher zu füllen?
Da würde ich doch nur die Löcher füllen. Ggf. mit Epoxy und passendem Holzstaub.
Es geht darum: Die Löcher wurden großzügig gefüllt und nach dem Schleifen ist es um die Löcher fleckig, wo das Epoxy eingezogen ist. Um diese Fleckigkeit weg zu bekommen, beschichtet man einfach gleichmäßig die ganze Oberfläche. Dann passt es wieder.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.600
Ort
Maintal
So ganz verstehe ich das auch nicht.
Das bedeutet ihr würdet die komplette Platte "fleckig" machen damit es einheitlich aussieht ?
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Zum Epoxy kann ich nicht viel praktisches beitragen.
Beim Start des Themas und den Bildern ist mir aber eine andere Nebenfrage aufgetaucht...

Mich würde generell interessieren, was das für Risse überhaupt sind in dem Holz?

Trocknungsrisse sind es ja eher nicht, so quer im Holz. Risse quer zur Faser kenne ich (bisher) eigentlich wenn dann nur von marodem oder morschem Holz. Zum Beispiel Würfelbruch oder so, oder Bruch bei der Fällung des Baumes, oder...

Kann man da - interessehalber - vielleicht näher was dazu sagen was es damit auf sich haben könnte?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Das bedeutet ihr würdet die komplette Platte "fleckig" machen damit es einheitlich aussieht ?
Eher die ganze Platte einheitlich machen. Jetzt gibt es Flecken, weil um die Risse herum Epoxy in die Oberfläche eingezogen ist. Das bekommt man da nur schlecht weg, müsste bestimmt 1mm Material abnehmen. Behandelt man nun die ganze Fläche dünn mit Epoxy, sollte das Bild wieder einheitlich werden.
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
112
Ort
Südniedersachsen
Hallo Tillia ,
das sind typische Trockenrisse bei starkem Wechseldrehwuchs und dickeren Bohlen . Ich stelle mir das so vor : Man hat an den Stellen mit den Rissen halbes Stirnholz , das Stirnholz schwindel und das "Langholz" daneben nicht , also können diese kurzen Querrisse entstehen .
Ich kenne das von dicken wechseldrehwüchsigen Ulmebohlen , ich habe auch eine stark wechseldrehwüchsige 60 mm starke Zebranobohle mit solchen Trockenrissen :emoji_rage: im Lager .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten