qualitative Flachdübelfräse für gelegentlichen Heimgebrauch

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.834
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Eigentlich nicht - wobei das eigentlich auch weniger eine Rolle bei Flachdübel spielt,

Das kommt doch meinem Verständnis nach doch sehr drauf an oder? Wenn das ein Spiel von oben nach unten geht ist das schon doof oder nicht? Seitlich ist in Maßen nicht so schlimm, denn man kann die Dinger ja verschieben, aber warum sollte man sich denn dann überhaupt was anderes als die Einhell holen, wenn Spiel in den Führugnen keine Rolle spielt?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland
Hi,
natürlich spielt das Spiel in den Führungen eine Rolle (komischer Satz...)
Aber es macht schon einen Unterschied, wie groß das Spiel ist. Meine Makita hatte auch ein bisschen Spiel, das ist aber nicht aufgefallen.
Das Billigding, was ich vorher hatte, war aber nicht brauchbar. Soviel Spiel hatte das....
Gruß Reimund
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.834
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ein Wortspiel über die Rolle die das spiel spielt ^^ sorry gibt 5 Euro für das Phrasenschwein. Hatte deine Makita das Spiel in alle Richtugnen oder "nur" von links nach rechts? Ich habe bislang gar keine Erfahrungen mit Flachdübelfräsen, bin aber am Überlegen mir sowas anzuschaffen. Handgeräte kaufe ich eigentlich recht ungern gebraucht, weshalb mir die Makita eigentlich zusagen würde.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.702
Ort
Heidelberg
Meine Elu hatte Spiel in alle Richtungen. Nicht besonders viel, aber genug, dass das leimholz nicht immer perfekt passte. Ich weiß, dass das irgendwo normal ist, aber dort lag es definitiv an der Maschine. seit die neue da ist habe ich noch nicht viel damit verleimt. Das ändert sich aber bald. Rein haptisch und bei ersten Versuchen ist es eine deutliche Verbesserung.
Auch originale alte Lamellos, die ich in der Hand hatte, waren spielfrei. Es geht also. dabei stört mich, dass man die nicht in der Höhe verstellen kann. Daher bin ich bei der von Würth gelandet.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Flachdübelfräse als Akku braucht man eigentlich nur auf Montage. In der heimischen Werkstatt ergibt das keinen großen Sinn. Aber eine gute Flachdübelfräse kostet und will erst einmal genug genutzt werden. Bosch vielleicht noch?
Gruß
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.700
Ort
Sauerland

Boshu

Gäste
Also ich benutze immer die oberfraese oder auch mal die Tischkreissaege und verleime mit durchgehender Feder aus 3mm Hartfaser oder mdf, je nach Anspruch. Da spar ich mir die teure Lamellogeschichte. Und fuer Rahmengestelle tuns Duebel auch, notfalls mal schnell einen falschen Zapfen aus sperrholz eingefraest. das haelt dann auch gut.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.364
Ort
Hopfgarten
Also ich benutze immer die oberfraese oder auch mal die Tischkreissaege und verleime mit durchgehender Feder aus 3mm Hartfaser oder mdf, je nach Anspruch. Da spar ich mir die teure Lamellogeschichte. Und fuer Rahmengestelle tuns Duebel auch, notfalls mal schnell einen falschen Zapfen aus sperrholz eingefraest. das haelt dann auch gut.
Wenn nur nicht die blöden Mittelböden wären....
 

domdom.s

ww-kastanie
Registriert
29. September 2020
Beiträge
41
Ort
-
Hi brauchst du nicht. Man kann einfach mit einer 4mm Zulage 2x fräsen. Der 8mm Fräser ist auch recht teuer.
Grüße Tobias
Also auch wenn man solche Clamex Verbinder einstezen will, kann man die Makita als Hobbyist ruhigen Gewissens kaufen?

Welche Arten von Korpusverbinder sind denn bei Massivholzmöbeln denn am gebräuchlichsten bzw. am beliebtesten?
Bin noch relativ neu in der Materie, mir fehlt da teilweise noch ein bisschen der Überblick. Bisher sind mir eigentlich nur die exzenter Korpusverbinder bekannt, welche für den gewöhnlichen Heimwerker wohl etwas fummelig zu fräsen/bohren sind und eben die besagten Clamex. Gibt es sonst noch irgendwelche Verbinder, die man kennen sollte?

Liebe Grüße
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Also auch wenn man solche Clamex Verbinder einstezen will, kann man die Makita als Hobbyist ruhigen Gewissens kaufen?

Welche Arten von Korpusverbinder sind denn bei Massivholzmöbeln denn am gebräuchlichsten bzw. am beliebtesten?
Bin noch relativ neu in der Materie, mir fehlt da teilweise noch ein bisschen der Überblick. Bisher sind mir eigentlich nur die exzenter Korpusverbinder bekannt, welche für den gewöhnlichen Heimwerker wohl etwas fummelig zu fräsen/bohren sind und eben die besagten Clamex. Gibt es sonst noch irgendwelche Verbinder, die man kennen sollte?

Liebe Grüße

wie meinst du mit fummelig?
Einstellen, anlegen, fräsen, nächste Verbindung. Klappt eigentlich super wenn man Übung hat.



Spezial Lamellos
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Es war eine Einhell TC-BJ 900. Glücklicherweise konnte ich das Ding wieder zurückgeben, denn so ganz überzeugt hat sie mich dann irgendwie doch nicht.
Einhell Maschinen eignen sich nur in der Alternativ-Medizin zur Behandlung von Verkrampfungen oder Durchblutungsstörungen im Handbereich sowie als Reha-Maßnahme nach handchirurgischen Eingriffen bei Schwerhörigen.

/Georg
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Also auch wenn man solche Clamex Verbinder einstezen will, kann man die Makita als Hobbyist ruhigen Gewissens kaufen?

Welche Arten von Korpusverbinder sind denn bei Massivholzmöbeln denn am gebräuchlichsten bzw. am beliebtesten?
Bin noch relativ neu in der Materie, mir fehlt da teilweise noch ein bisschen der Überblick. Bisher sind mir eigentlich nur die exzenter Korpusverbinder bekannt, welche für den gewöhnlichen Heimwerker wohl etwas fummelig zu fräsen/bohren sind und eben die besagten Clamex. Gibt es sonst noch irgendwelche Verbinder, die man kennen sollte?

Liebe Grüße
Hi,
ich habe bisher "normale" Lamellos, Lamello Metall als leimlose Verbindung mit Spiel (zum Ausgleich von Holzbewegung) und Clamex S verarbeitet. Alle problemlos.
Ich verwende einen 35 Jahre alten Wolfcraft Vorsatz für den Winkelschleifer - geht erstaunlich gut, hat aber Einschränkungen. Daher zur Makita keine Meinung. Das mit der Zulage sollte mit allen Maschinen klappen.
Wenn es mit dem Wolfcraft-Teil klappt gibt es keinen Grund warum es mit einer ordentlichen Maschine nicht klappen sollte.

Grüße
Tobias
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.834
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich hab mal ne Frage zur Makita: Ich hab mir die mal probeweise bestellt und heute mal ein bisschen damit rumgespielt. Als Verbidner habe ich mir die Flachdübel von Bosch in Größe 0 besorgt. So wie ich die Chose verstanden hatte sollen die Flachdübel nach links und rechts verschiebbar sein aber nicht nach oben und unten. Bei mir sitzen die da aber recht lose in der Nut? Gehört das so?
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
nein, die sollten schon fest sitzen, so dass man sie noch von Hand wieder herausziehen kann.
Wenn du ein Messschieber hast kannst du ja mal die Dicke der Flachdübel messen und die Breite der Fräsung. Sollte bei ziemlich genau 4mm beides sein.
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Was sagt der Messschieber bzgl. der gefrästen Nutbreite? Sind die gemessenen Maße an mehreren Testfräsungen konstant?

/Georg
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.834
Alter
39
Ort
Seligenstadt
sorry hätte ich auch gleich mitposten können - habe natürlich beides die NUtbreite als auch die Breite der Flachdübel gemessen. Die Nutbreite ist okay (Schwankungen im Bereich von Hundertsteln) die Breite der Flachdübel liegt bei 3.8 obwohl 4mm auf der Packung steht. Die Tausche ich dann wohl mal um ^^
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
2 Zentel Untermaß ist viel, zu viel.
Ich verwende nur die Orginal Lamellos der Größe 20. Die sind so günstig der Karton, da lohnt sich m.E. keine anderen. 1000 Stück für unter 25,- Euro.
Hab mit denen noch nie Probleme gehabt dass sie nicht passen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.834
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hab ich mir gleich gedacht, dass das die besten sind, wollte aber nciht gleich so einen riesen Packen bestellen, da ich gar nciht weiß ob ich die Maschine nicht zurückschicke.
Generell finde ich die echt gut - Das fräsen geht zügig und vor allem mit wenig Widerstand - das ist beim Duodübler anders. In Dekospan muss man schon ordentlich drücken, was mir generell wenig zusagt (Viel Kraft bei hohen Präzisionsanforderungen und schnelldrehenden Fräsern -> nicht meine leibste Konstellation). Das Dingen macht einen Soliden Eindruck, hat aber tatsächlich (sehr sehr wenig) Spiel.
Was mir nicht gefällt ist, dass es keine out-of-the-box Lösung für das Einbringen von Nuten in die Brettoberfläche gibt. Dank der Puffer und der geringen Auflagefläche wird das zu einer Wackelpartie. Ja ich weiß das kann man lösen indem man einen Extraanschlag montiert und die Maschine auf 90° einstellt. Allerdings kann man dann nicht mehr die Höheneinstellung verwenden (könnte man vermutlich auch lösen, indem man den Anschlag als 90° Winkel fertigt, dann kann man den originalanschlag auf 0° lassen und somit die Höhenverstellung dranlassen - quasi den alten Duodübler als Flachdübelfräse. Das aber Präzise hinzubekommenist vermutlich nicht ganz so einfach, weil das ja absolut bündig mit der Maschine Abschließen muss, sonst stimmt die Fröstiefe wieder nicht. Außerdem ist das immer so ein bisschen doof neue Maschinen direkt modifizieren zu müssen).
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Außerdem ist das immer so ein bisschen doof neue Maschinen direkt modifizieren zu müssen

Das hier finde ich für den Händler und unsere Umwelt viel doofer!

Ich hab mir die mal probeweise bestellt und heute mal ein bisschen damit rumgespielt.

da ich gar nciht weiß ob ich die Maschine nicht zurückschicke.

Finde ich unmöglich. Wirkliche Mängel hat die Maschine ja nicht.
Du wärst wahrscheinlich der erste der schimpft wenn er eine benutzte Maschine geliefert bekommt.

Kopfschüttelnd ohne Gruß

SAW
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Was mir nicht gefällt ist, dass es keine out-of-the-box Lösung für das Einbringen von Nuten in die Brettoberfläche gibt. Dank der Puffer und der geringen Auflagefläche wird das zu einer Wackelpartie.
Häh? Wie benutzt du eine Lamellofräse? Verstehe dein Problem nicht... Vielleicht solltest du dir mal ein paar Videos anschauen wie man mit einer Flachdübelfräse arbeitet. Den klappbaren Höhenanschlag nutze ich ausschließlich für Materialstärken größer 30mm. Sonst bleibt die Maschine nackig.
Kippelig ist da nie was..

Gruß Daniel
 

jominho

ww-esche
Registriert
12. April 2017
Beiträge
590
Ort
Rheinland / Bergisches Land
Kippelig ist da nie was..

Naja, Flachdübelfräsen neigen schon deutlich zum Kippeln, wenn man sie hochkant verwendet. Wenn man keine Maschine hat, wo ein entsprechender Hilfsanschlag dabei ist, macht eine kleine Hilfsvorrichtung definitiv Sinn.
Siehe dazu auch das Video von Guido. Da sieht man es ja wirklich schön:

Gerade bei der Makita sind die Gummipuffer auch eher suboptimal, weil sie zu weit aus dem Gehäuse herausstehen und das Kippeln verstärken. Ich habe nur den Vergleich zu Original Classic X Lamello, aber da ist es besser gelöst.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hab die Akkuversion von Makita. Kann da kein wirkliches Kippeln feststellen. Ich fräse Mittelböden in die Seitenwände sogar ohne Anschlag ein... Einfach am Riss anlegen und gut. Muss man halt ein wenig vorsichtig sein aber geht eigentlich ganz unkompliziert.
Die Makita ist sicher nicht die absolut perfekte Maschine aber die tut's meiner Meinung nach ganz gut. Hätte auch lieber eine originale... Aber preislich sind da ja Welten... Und wenn Lamello dann sollte es schon die P-System sein. Dann brauch ich noch die große und die kleine Domino und so ein Duodübler hat eigentlich auch seine Berechtigung... Die 4 Maschinchen kosten dann mehr als meine FKS... :emoji_grin:
Bisschen Gefühl und ein wenig Übung dann tut's die Makita super.

Gruß Daniel
 
Oben Unten