holzguuul
ww-birke
- Registriert
- 6. Juni 2012
- Beiträge
- 64
Hallo,
um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Ein Schlichthobel hat nicht nur einen flacheren Schnittwinkel, er ist auch länger als ein Putzhobel. Auch die Form der Schneide sollte bei einem Schlichthobel deutlich stärker verrundet sein, als bei einem Putzhobel.
Falls du tatsächlich vor hast, von Hand Bretter auszuhobeln, würde ich empfehlen dies mit den klassischen Bankhobeln, also erst Schrupp-, dann Schlicht-, dann Doppel-/Rauhbankhobeln zu tun. Falls du dies nur mit einem Hobel tun möchtest und das Brett nicht all zu groß ist, kann man auch mit einem Doppelhobel auskommen.
Mit einem Putzhobel wird du wenig Freude haben.
Gruß,
Michael
um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen.
Ein Schlichthobel hat nicht nur einen flacheren Schnittwinkel, er ist auch länger als ein Putzhobel. Auch die Form der Schneide sollte bei einem Schlichthobel deutlich stärker verrundet sein, als bei einem Putzhobel.
Falls du tatsächlich vor hast, von Hand Bretter auszuhobeln, würde ich empfehlen dies mit den klassischen Bankhobeln, also erst Schrupp-, dann Schlicht-, dann Doppel-/Rauhbankhobeln zu tun. Falls du dies nur mit einem Hobel tun möchtest und das Brett nicht all zu groß ist, kann man auch mit einem Doppelhobel auskommen.
Mit einem Putzhobel wird du wenig Freude haben.
Gruß,
Michael