Projekt Eichentisch

Bazto

ww-fichte
Registriert
14. September 2017
Beiträge
18
Ort
Duisburg
Nicht falsch verstehen, aber wenn man immer alles direkt weggibt lernt man doch nichts.

Mich "ärgert" schon, dass ich die Bretter zum Abrichten weggeben musste, aber das ist mit (meinem vorhandenen) Handwerkzeug nicht machbar. Es soll ja etwas Eigenleistung mit einfließen, sonst hätte ich einen fertigen Tisch gekauft.

Ich habe mittlerweile eine ausreichend große Spanplatte auftreiben können, die mir schon mal als ebene Unterfläche dient. Diese werde ich noch entsprechend verstärken. Entlang einer Kante werde ich Metallwinkel (massiv) verschrauben, als Anschlag. dann muss ich ja "nurnoch" mit ausreichend Kraft dagegen verspannen und dabei etwas Druck nach unten aufbringen.

Die Sichtfläche, die also möglichst versatzfrei werden soll, kommt dann wahrscheinlich am besten nach unten, oder?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich würde so eine große Platte in zwei Einzelplatten verleimen.
Wenn Du etwas lernen willst und es selber machen möchtest gibt es doch solche Rohr-Zwingen welche man auf ein Rohr montieren kann, Spanngurte würde ich nicht nehmen.

Wie hattest Du die das mit der Spanplatte gedacht. Du mußt ja verhindern dass dir die Leimplatte darauf festklebt. Ich lege immer Aluprofile oder Kanthölzer welche ich mit PP Packetband beklebe unter.
 

Bazto

ww-fichte
Registriert
14. September 2017
Beiträge
18
Ort
Duisburg
Entweder lege ich noch mehrere identische Aluprofile unter, oder aber Folie. Ist in entsprechender Größe vorhanden.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Oder du gehst einen Zwischenweg und fragst den Schreiner ob du das nicht mit ihm zusammen amchen kannst. Ich glaube so würdest du am Meisten überhaupt lernen.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Zulagen zum Verleimen!

Moin,

Oder du gehst einen Zwischenweg und fragst den Schreiner ob du das nicht mit ihm zusammen amchen kannst. Ich glaube so würdest du am Meisten überhaupt lernen.

diesen Tip würde ich beherzigen.

Je nach dem wie dort verleimt wird gibt es bestimmte Vorgehensweisen.
Wenn zB. nur mit Zwingen/Knechten verleimt wird brauchst du Zulagen.Die sollen die Fläche
bündig halten.Hat Ingo schon beschrieben.

Zwischen Zulage und Werkstück doppelt Papier legen.Funktioniert auch.

Das kann man dir alles beschreiben.Aber machen musst du.Richtig und zügig!
Ohne Erfahrung schwierig.

Deine Motivation möglichst viel an deinem Tisch selbst zu machen ist löblich.
Die "Gefahr" das du das vermurkst ist gegeben.

Wäre schade um das Holz und den Aufwand.

Viele Grüße
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wenn du das selbst umsetzen möchtest und du das noch
nie gemacht hast, mache eine Probeverleimung trocken.
D.h. ohne Leim. Lege dir ALLES was du benötigst in Griff-
weite und besorg dir einen Leim mit langer Offenzeit. Dann
musst du nicht die Turnschuhe anziehen.:emoji_grin:
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn du das selbst umsetzen möchtest und du das noch
nie gemacht hast, mache eine Probeverleimung trocken.
D.h. ohne Leim. Lege dir ALLES was du benötigst in Griff-
weite und besorg dir einen Leim mit langer Offenzeit. Dann
musst du nicht die Turnschuhe anziehen.:emoji_grin:

Ja, Trockenübung ist sinnvoll. Bedenke aber, dass der Leim wie Schmierseife sein kann und dir die Bretter gegeneinander verrutschen. Bei der Trockenübung fällt das nicht auf. Deshalb sind Lamellos sehr zu empfehlen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Wobei Lamellos, besonders wenn man sehr viele benötigt, den Stressfaktor auch erhöhen.
Dann wäre eine Verleimung in zwei, oder gar drei Etappen erst recht sinnvoll.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Ich habe es schon öfter gehabt, dass ich beim Verleimen mit Lamellos die Verbingung nur mit letzter Kraft zusammengedrückt bekommen habe, wenn es etwas länger gedauert hat. Lag vielleicht auch am Ponal-Weissleim.
Andererseits braucht man hier die Lamellos war nicht mit Leim einstreichen, eine Fixierung gegen Verrutschen reicht ja.
Gruß Reimund
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe noch nie Lamellos eingesetzt, das geht auch ohne.

Erst die Auflagen leicht verspannen dann den Rest.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn man richtig druckt macht, verdrückt es einen Lamello recht schnell....
Also Lamellos erleichtern die Arbeit schon, Zulagen hingegen sind unerlässlich!

Gruss
Ben
 
Oben Unten