Probleme mit Kreisschneider Star M

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.605
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich kenne jetzt den Kreisschneider auf Deinem Foto nicht, und ja, die Klemmung beim Star-M ist besser.
Was aber am meisten auffällt bei Deinem Foto ist, dass auf beiden Seiten die Spitzen der Schneiden nach außen zeigen. Zumindest beim Star -M ist dies definitiv nicht so gedacht-eine Spitze außen, eine Innen-so dass der Flugkreis praktisch freigeräumt wird durch die beiden Schneiden.
Ich würde denken, dass das bei Deinem auch so gedacht ist.
Zu Deiner Frage: mein Star-M ist mit zwei Spitzen ausgeliefert: einem Dorn für dünneres Material, und dem schon erwähnten Bohrer, der auch sehr gut funktioniert und den ich auch nicht tauschen würde.
Wenn bei Deinem Kreisschneider normale Bohrer passen, würde ich vielleicht eher einen Holzbohrer wählen, der dann besser zentriert.
Grüße und gutes Gelingen, Tobias
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.973
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
das habe ich auch gesehen, wenn ich ein Messer umdrehe ist es nicht mehr symmetrisch und ich bekomme eine Unwucht.
Deswegen hab ich mich noch nicht getrtaut, funktionieren tut er auch so.
Aber ich werde mir den Star M mal zulegen.

Lohnen sich die Hartmetall Messer für Holz ? Ich tendiere eigentlich zu HSS. Könnte man Alu Blech mit Hartmetall besser schneiden ?
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.605
Ort
Hessisch Lichtenau
Ich bin noch viel weniger Metaller als Holzwerker, denke aber aufgrund des Schneidenwinkels, dass es zum Zerspanen von Alu nicht geeignet ist-aber dazu können Dir die Metaller hier im Forum sicher kompetent Auskunft geben.
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
621
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Habe bisher nur Holz damit geschnitten, kein Alu. Bei Alu schneidet man ja keine Fasern durch, bei Holz fliegen dadurch die Brocken nach und nach weg und räumen den Weg frei um tiefer eindringen zu können. Spanräume sind bei diesen Messern schließlich nicht vorhanden. Deshalb vermute ich, dass der Schneider bei Alu anfängt zu schwingen und zu rattern, wenn man tiefer als 1-2mm ins Material eindringt. Den Einsatz von HM-Messern kann ich mir noch schwerer vorstellen. Die scheinen bei der Schneidgeometrie noch mehr zu schälen und da muss noch mehr Material weggeräumt werden. Ist aber nur meine Theorie.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.971
Ort
Halle/Saale
Alu würde ich so als Metaller nicht bearbeiten wollen. da brauchst du schon eine richtige Schneide am Flugkreis. Geeigneter wäre da von mir aus die Arbeit mit einer Oberfräse und Spiralnutfräser. Fräszirkel mit Kopierringeinsatz bitte, dann steht die OF relativ ortsfest.

Und ansonsten am Kreisschneider eine Werkzeugspitze für den Außen- und eine Spitze für den Innenkreis. So wie abgebildet: naja, kann funktionieren, wenn gut geschärft und sauber in der Nut geschnitten wird. Und die Spannschrauben sollten auch keine solchen Abdruckmuster hinterlassen: ballig anschleifen/feilen und keine Schrauben einfach aus der Kiste nehmen
 
Oben Unten