Preisspanne bei DeWalt, wo kauft ihr?

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

unsere Maschinen und E-Werkzeug-Händler streichen schon ansehnliche Prozentsätze ein.
Anfang der 90iger als ich mit Holzbearbeitung begann gab es beim Händler keinerlei Diskussionen, man bezahlte das was drauf stand und fertig.
Als ich mir ´94 erste Preise einholte von stationärem Gerät habe ich einen Freund mit eigenem Unternehmen gebeten dies auch mal bei den entsprechenden Händlern zu tun.
Da wurde mir schwindelig was ich da für Angebote erhielt ganz ohne Verhandlung per Telefon.

Dann schaut Euch die Läden in Amiland an wo Maschinen und Werkzeuge präsentiert werden, Stationärabteilungen in der Größe eines Fußballfeldes sind nicht selten, d.h. wenige sehr große Händler bestellen große Mengen und konkurrieren untereinander heftig, das sorgt für niedrige Preise und kleine Händlermargen.
Aber solche Großabnehmer setzen auch die Hersteller unter Preisdruck, der Hersteller macht natürlich dem "Eisen Karl" mit wöchentlich 5 Paketen E-Werkzeug einen anderen Preis als irgend einem US-Depot welches für 5 Niederlassungen 3 Überseecontainer mit Bohrhämmern und Winkelschleifern bestellt. Auslastung der Produktion und Rüstzeiten heißen die Zauberworte beim Hersteller von Elektrowerkzeugen.
Allerdings werden die Internethändler hier bei uns wohl zu den Totengräbern des kleinen Händlers.
Solange diese letzten Händler nicht lernen freundlich, kompetent und Kunden-orientiert zu arbeiten und auch den Privatkunden ernst nehmen.

Gruß Dietrich
 

tschondou

ww-pappel
Registriert
6. Dezember 2013
Beiträge
13
Ort
Graz
Ja der kleine Händler... Ich will sie ja wirklich unterstützen und wenn ich das Geld hätte würde ich es auch tun.
Das ist nun mal ein wirkliches Problem, das mit dem Geld. Wenn man sich Holzarbeiten als Hobby ausgesucht hat, und viel mit Maschinen arbeiten will (vieles geht zwar mit der Hand, aber es dauert länger und man braucht NOCH mehr Lernzeit dafür als mit den Maschinen) muss man auch viel Geld dafür ausgeben.
Und 100€ weniger bedeutet halt am Ende gleich, dass man sich neue Fräser leisten kann, dass Holz für sein nächstes Projekt, usw.
Als Student mit geringfügigem Gehalt, zwei Hunden und einer Wohnung... da tut mir am Ende mein Bankkonto doch mehr leid als der Kleine Händler von nebenan. Ich fühle mich zwar ehrlich ein wenig schlecht, wenn ich in einen Laden fahre, mir dort das Gerät anschaue, mich beraten lasse und dann beim Internethändler bestelle. Aber ja, ich habe es versucht. Ich habe heute auf der DEWALT Seite mal geschaut, welche Händler es in meiner Nähe so gibt und dann gleich alle angeschrieben. Die Preise schwankten zwischen 699€ und 910€. Alle gemein hatten, dass die Ware bestellt werden muss und diese somit von der Rückgabe ausgeschlossen ist und auch eine Anzahlung wird fällig. Tja, damit fällt der Händlervorteil schon beinahe weg und der Internetpreis ist noch immer um 180€ günstiger...

LG
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

um beim Holzhobby zu sparen muß man eine komplett ausgerüstete Werkstatt vom Opa erben.

Gruß Dietrich
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Da fühle ich mich auch glatt angesprochen.

Ja, die guten Opas... wenn mal nicht die Hyänen schneller waren.

Werkzeughändler um die Ecke: Keine Hobbyisten-Öffnungszeiten. Ich brauche schon Urlaub, um Holz kaufen zu können beim Holzhändler - und so unendlich viel Jahresurlaub gibt's nicht. Ok, das klingt jetzt für den einen oder anderen wie eine "faule Ausrede", aber der Hinweis sei mir bitte gestattet.

Wo ich tatsächlich kaufe, ist aber "moralisch" (wie ich die Diskussion verstehe) auch nicht "verwerflich" meiner Meinung nach:
Die meisten Sachen bestelle ich beim Dieter Schmid-Versand, der ist für mich "mein Werkzeughändler um die Ecke". Ist zwar nicht "meine Ecke" hier, aber er hat ja auch einen Laden, ich müsste überspitzt formuliert theoretisch nur umziehen. Bei ihm habe ich auch das Gefühl einige Sachen kaufen zu können, die ich sonst überhaupt nicht herkriegen könnte, außer durch einen komplizierten USA-/Kanada-Import. Es geht da aber natürlich eher um Handwerkzeuge als um E-Werkzeuge wie die DeWalt-Kreissäge.

Beispiel für den Versuch "moralisch einwandfreien Verhaltens":
Ich hatte versucht, ECE-Händler in der Nähe zu finden, auch, um z.B. deren Hobelbänke mal anzusehen. Es gibt eine Händlerliste auf der ECE-Homepage, aber die half nichts. Kontakt unmöglich oder "führen wir nicht (mehr)" oder so.
 
Oben Unten