Preise für Stämme

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Servus an Alle,

hab von nem Bekannten einige Stämme angeboten bekommen. Ist mir allerdings viel zuviel Material. Ich liste mal auf was er demnächst gefällt wird:

es sind:
7 Thuja D 35 cm H = 8 m (Stammholz)
14 Linden D 50 cm H 4 m
2 Roßkastanien D 70 - 80 cm H 3,5 m
2 Birken D 45 cm H 4 m
3 Robinien D 35-40 cm H 8 m

weis jemand was dafür gezahlt wird bzw. hat jemand Interesse an irgendetwas?

Standort ist Rottenburg am Neckar, Zufuhr im näheren Umkreis sicherlich möglich.


Ciao Chris
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
278
Ort
Rosenheim
Hy.
Ja, nein, Marktpreise kenne ich nicht für jede Holzart, aber: Traumhafte Eiche, Festmeter 350Euro ist schon oberes Limit.

Linden und Birken sind Brennholz, hier ev. 20 Euro pro Festmester.

7 Thuja D 35 cm H = 8 m (Stammholz)
3 Robinien D 35-40 cm H 8 m
habe ich keine Idee

2 Roßkastanien D 70 - 80 cm H 3,5 m
Wunderschönes Holz, wäre mir, wenn er schön gewachen ist, 300 Euro/Festmeter wert.

Gruss
Andi
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Linden und Birken sind Brennholz,
Also Linde kann in den Dimensionen durchaus ein brauchbares Schnitzholz abgeben und dabei bedeutend mehr als 20€ pro Festmeter einbringen. (Btw: wo bekommt man heute den Festmeter Brennholz für 20€? Bei uns geht das so in der Größenordnung von 50€ los)
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
303
Alter
62
Hallo,
ohne die Stämme gesehen zu haben bietest du die Katze im Sack an.
Der Wert ist dann Brennholzpreis.
Gefällt und aufgemessen in Länge und Mittendurchmesser hab ich für Linde u. Robinie letztes Frühjahr 68,-/ fm bezahlt.
Roßkastanie wird ähnlich liegen.
Thuja und Birke würde ich nur den Industriefaserholzpreis zahlen 35,- /fm.
Schwer wird sein jemanden zu finden der sich das schneidet o. schneiden lässt, dann jahrelang lagert um dann etwas zu bauen.

Linde, Robinie und Roßkastanie würde mich interessieren, leider zu weit weg.
EW
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
was macht Ihr mit Roßkstanie?
Zitat Spannagel: Es tut als Blindholz gute Dienste und wird gelegentlich auch zu Außenfurnieren verarbeitet, da es sich gut polieren läßt. Außerdem eignet sich das Holz zu gröberen Schnitzwerk, und es wird vorwiegend zur Anfertigung von Kisten verwendet.
Zitat Wagenführ: Spezialholz zum Drechseln und Schnitzen, für Knöpfe, Griffe, Küchengeräte, Steigen, Bleistifte, als Blindholz für Möbel und Türen, gelgendlich für Sperrholz.
Beschnitzt Ihr Eure Kisten aus Blindfurnier um damit die Knöpfe, Griffe und Bleistifte zu verpacken?
Mit ratlosen Grüßen aus der Heide, der Lüneburger
Eckard
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
...aber: Traumhafte Eiche, Festmeter 350Euro ist schon oberes Limit...

Ist nicht immer so: Vor kurzem wurde bei der Submission in Laupheim/Weißingen ein einzelner Eichenstamm für 1108 EURO/Festmeter verkauft. Der nächste Eichenstamm lag bei 950EUR/Festmeter. Hätte selbst nur um die 300 gezahlt, aber die Bieter müssen wohl den Röntgenblick haben...

vgv. veter
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.464
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Vor kurzem wurde bei der Submission in Laupheim/Weißingen ein einzelner Eichenstamm für 1108 EURO/Festmeter verkauft. Der nächste Eichenstamm lag bei 950 EUR/Festmeter. Hätte selbst nur um die 300 gezahlt, aber die Bieter müssen wohl den Röntgenblick haben..
Du meinst wahrscheinlich die Submission in Leipheim, oder?
Die Durchschnittspreise für all die vielen anderen Eichenstämme lagen bei 435,- €, da ist doch so ein Ausreißer gar nicht relevant. Wie viele der Stämme lagen da wohl deutlich unter 300 €, bis trotz der beiden Ausreisser ein Durchschnitt von 435 zustande kam???

Ansonsten gibts zwei Wege für dich: entweder den Stamm zu einer örtlichen Submission bringen (den Förster fragen) und dort abwarten, was er bringt.
Die andere Möglichkeit wäre, so 5-10 Kaufinteressenten finden, zu dir bringen und hoffen, dass die den einzelnen Eichenstamm hochjubeln und sich gegenseitig überbieten.

Am Ende weißt du dann jedenfalls, was dein Eichenstamm wirklich wert ist.

Ansonsten gilt sicher: Lebensbaum, Birke und Kastanie sind so gut wie wertlos, da sind 20,- € pro FM schon realistisch, denn es ist ja jetzt noch nicht mal Brennholz. Erst wenn du die Stämme in ofengerechte Stücke zerkleinert hast und die dann ein Jahr vortrocknest, ist es Brennholz, aber immer noch wertlos, da es wegen seines geringen Heizwerts so gut wie keine Nachfrage gibt.

Linden gibt es ca. 100 Millionen in Deutschland, an jeder zweiten Ecke steht eine, und der Bedarf an Holz zum Schnitzen ist doch seeeehr überschaubar. Wert eher auch 30 - 50 € / Fm.
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Danke Euch allen!!!!

Dann wird das ganze wohl Brennholz werden, leider. Mal sehen ob ich von dem ganzen Material doch was nehme und aufsägen lasse.

Falls es doch noch jemanden gibt der Interesse hat, einfach melden, werde dann den Kontakt herstellen.


Schönen Abend

Ciao Chris
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
245
Ort
Bergstraße
Lebensbaum / Thuja

Ansonsten gilt sicher: Lebensbaum, Birke und Kastanie sind so gut wie wertlos

Lebensbaum würde ich nicht als wertlos bezeichnen. Ist doch ein wunderschönes, dauerhaftes, wenn auch weiches Holz.

Holzkanu- und Paddelbauer nehmen Thuja liebend gern. Wenn ich Lagerplatz hätte und näher an Horb wohnte, würde ich mir den Stamm nach Ansicht holen.

Gruß, Philipp
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
278
Ort
Rosenheim
Zur Rosskastanie eine Korrektur meiner Meinung: Brennholz.

Ich hatte mal das Vergnügen, aus Kastanie einen Tisch zu bauen, das war aber nicht Rosskastanie sondern -keine-ahnung-welche-kastanie.

Ich entschuldige mich für meine Unwissenheit.
Herr Trübswetter (ehemaliger Professor - auch Holztrockung und Holzbestimmung würde mir den Dipl.-Ing. wieder aberkennen) :emoji_frowning2:
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hallo,

Lebensbaum und Rosskastanie mag ich auch.

...
Herr Trübswetter (ehemaliger Professor - auch Holztrockung und Holzbestimmung würde mir den Dipl.-Ing. wieder aberkennen) :emoji_frowning2:

Geht schlecht, Herr Prof. Thomas Trübswetter ist leider von vier Jahren verstorben.


-------
hütte
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
245
Ort
Bergstraße
Eßkastanie <-> Roßkastanie

Zur Rosskastanie eine Korrektur meiner Meinung: Brennholz.

Ich hatte mal das Vergnügen, aus Kastanie einen Tisch zu bauen, das war aber nicht Rosskastanie sondern -keine-ahnung-welche-kastanie.

Ich entschuldige mich für meine Unwissenheit.
Herr Trübswetter (ehemaliger Professor - auch Holztrockung und Holzbestimmung würde mir den Dipl.-Ing. wieder aberkennen) :emoji_frowning2:

Wahrscheinlich meinst Du Eßkastanie, die mit der Rosskastanie nicht näher verwandt ist.
Eßkastanie ist in der Tat ein schönes und gut zu bearbeitendes Holz.

Gruß, Philipp
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Zur Rosskastanie eine Korrektur meiner Meinung: Brennholz.

Ich hatte mal das Vergnügen, aus Kastanie einen Tisch zu bauen, das war aber nicht Rosskastanie sondern -keine-ahnung-welche-kastanie.

Ich entschuldige mich für meine Unwissenheit.
Herr Trübswetter (ehemaliger Professor - auch Holztrockung und Holzbestimmung würde mir den Dipl.-Ing. wieder aberkennen) :emoji_frowning2:


In der Toskana wurden früher Türen, Fenster und auch Möbel aus Maronenholz ("Esskastanie") hergestellt. Das ist sehr hart, schön und - heute - sehr teuer.
Aber Rosskastanie hat man mir gegenüber auch immer als minderwertig für den Möbelbau bezeichnet ...
 
Oben Unten