Mitglied 91270
Gäste
Servus miteinander, ich packe mal das Thema hierher. Als Hintergrundinformation, vielleicht habe ich es schon mal fallen lassen: meine Kollegin und ich betreiben als Nebenerwerb ein kleines Kunsthandwerkgewerbe, sind also nur semiprofessionell unterwegs. Dennoch würde ich uns nie mit den Profis vergleichen wollen, wir haben ausser Miete und dem üblichen Kram (Versicherung, etc.) keine harten Verpflichtungen wie z.B. Löhne oder Finanzierungen. Wir könnten einen längeren Ausfall durchaus von unseren Hauptjobs überbrücken.
Zur Sache: wir planen für nächstes Jahr die Anschaffung einer Portalfräse. Sie soll für die für eine solche Maschine vorgesehenen Arbeiten eingesetzt werden.
Und jetzt meine Gedanke: da wir im Finish z.B. unserer Frühstücks- oder Schneidebretter immer noch auf handishes Arbeiten angewiesen sind war meine Idee, ob man einen Fräsmotor mit einem Schleifteller ausstatten und das Finish dann "automatisieren" kann.
Der bisherige Ablauf sieht folgendermassen aus:
- aus dem Verleimständer durch unsere Zylinderschleifmaschine (eine Jet, wir sind ziemlich zufrieden) mit 80er/120er Körnung
- Wässern
- Hochschleifen mit Exzenter- und Polierschleifer über 80er/120er/150er Körnung zum Finish
- Ölen
Am Finish unserer Schleifmaschine stören uns die Längsstreifen, die technische Qualität ist okay, optisch ist es jedoch nicht ausreichend.
Ein weiterer Aspekt: das Finishen macht fast ausschliesslich meine Kollegin. Wir arbeiten mit den selben Maschinen, das selbe Material wird bearbeitet etc. Dennoch ist sie schneller, besser, und das auch noch mit weniger Schleifmittelverbrauch. Wir haben uns schon gegenseitig beobachtet, alles sieht gleich aus: Körperhaltung, Halten und Führen der Maschinen, etc. Wir können nicht entdecken woran das liegt. Das ganze "Projekt" würde also auch der Entlastung meiner Kollegin dienen, vermutlich erzielen wir auch Zeitgewinne falls das funktioniert.
Das Internet gibt nichts her, entweder lande ich bei Festool, oder normalen Portalfräsportalen mit den üblich Maker-/Produktvideos.
Vielleicht hat ja jemand von Euch in dieser Richtung schon mal was unternommen oder gesehen.
Ach ja: es soll eine semprofessionelle Maschine, höchstwahrscheinlich von sorotec werden. Dort waren wir schon im Herbst zur eingehenden Vorinformation, im neuen Jahr werden wir wieder vorstellig, auch mit diesem sehr spezifischen Anliegen. Von der Hammer sind wir weg:
https://www.woodworker.de/forum/thr...äse-hammer-sorotec-und-co.129455/post-1072002
(Wieder mal) Danke schon mal für Euren Input!
Zur Sache: wir planen für nächstes Jahr die Anschaffung einer Portalfräse. Sie soll für die für eine solche Maschine vorgesehenen Arbeiten eingesetzt werden.
Und jetzt meine Gedanke: da wir im Finish z.B. unserer Frühstücks- oder Schneidebretter immer noch auf handishes Arbeiten angewiesen sind war meine Idee, ob man einen Fräsmotor mit einem Schleifteller ausstatten und das Finish dann "automatisieren" kann.
Der bisherige Ablauf sieht folgendermassen aus:
- aus dem Verleimständer durch unsere Zylinderschleifmaschine (eine Jet, wir sind ziemlich zufrieden) mit 80er/120er Körnung
- Wässern
- Hochschleifen mit Exzenter- und Polierschleifer über 80er/120er/150er Körnung zum Finish
- Ölen
Am Finish unserer Schleifmaschine stören uns die Längsstreifen, die technische Qualität ist okay, optisch ist es jedoch nicht ausreichend.
Ein weiterer Aspekt: das Finishen macht fast ausschliesslich meine Kollegin. Wir arbeiten mit den selben Maschinen, das selbe Material wird bearbeitet etc. Dennoch ist sie schneller, besser, und das auch noch mit weniger Schleifmittelverbrauch. Wir haben uns schon gegenseitig beobachtet, alles sieht gleich aus: Körperhaltung, Halten und Führen der Maschinen, etc. Wir können nicht entdecken woran das liegt. Das ganze "Projekt" würde also auch der Entlastung meiner Kollegin dienen, vermutlich erzielen wir auch Zeitgewinne falls das funktioniert.
Das Internet gibt nichts her, entweder lande ich bei Festool, oder normalen Portalfräsportalen mit den üblich Maker-/Produktvideos.
Vielleicht hat ja jemand von Euch in dieser Richtung schon mal was unternommen oder gesehen.
Ach ja: es soll eine semprofessionelle Maschine, höchstwahrscheinlich von sorotec werden. Dort waren wir schon im Herbst zur eingehenden Vorinformation, im neuen Jahr werden wir wieder vorstellig, auch mit diesem sehr spezifischen Anliegen. Von der Hammer sind wir weg:
https://www.woodworker.de/forum/thr...äse-hammer-sorotec-und-co.129455/post-1072002
(Wieder mal) Danke schon mal für Euren Input!