Portalfräse als Schleifstation (missbrauchen?)

Mitglied 91270

Gäste
Servus miteinander, ich packe mal das Thema hierher. Als Hintergrundinformation, vielleicht habe ich es schon mal fallen lassen: meine Kollegin und ich betreiben als Nebenerwerb ein kleines Kunsthandwerkgewerbe, sind also nur semiprofessionell unterwegs. Dennoch würde ich uns nie mit den Profis vergleichen wollen, wir haben ausser Miete und dem üblichen Kram (Versicherung, etc.) keine harten Verpflichtungen wie z.B. Löhne oder Finanzierungen. Wir könnten einen längeren Ausfall durchaus von unseren Hauptjobs überbrücken.

Zur Sache: wir planen für nächstes Jahr die Anschaffung einer Portalfräse. Sie soll für die für eine solche Maschine vorgesehenen Arbeiten eingesetzt werden.

Und jetzt meine Gedanke: da wir im Finish z.B. unserer Frühstücks- oder Schneidebretter immer noch auf handishes Arbeiten angewiesen sind war meine Idee, ob man einen Fräsmotor mit einem Schleifteller ausstatten und das Finish dann "automatisieren" kann.
Der bisherige Ablauf sieht folgendermassen aus:

- aus dem Verleimständer durch unsere Zylinderschleifmaschine (eine Jet, wir sind ziemlich zufrieden) mit 80er/120er Körnung
- Wässern
- Hochschleifen mit Exzenter- und Polierschleifer über 80er/120er/150er Körnung zum Finish
- Ölen

Am Finish unserer Schleifmaschine stören uns die Längsstreifen, die technische Qualität ist okay, optisch ist es jedoch nicht ausreichend.

Ein weiterer Aspekt: das Finishen macht fast ausschliesslich meine Kollegin. Wir arbeiten mit den selben Maschinen, das selbe Material wird bearbeitet etc. Dennoch ist sie schneller, besser, und das auch noch mit weniger Schleifmittelverbrauch. Wir haben uns schon gegenseitig beobachtet, alles sieht gleich aus: Körperhaltung, Halten und Führen der Maschinen, etc. Wir können nicht entdecken woran das liegt. Das ganze "Projekt" würde also auch der Entlastung meiner Kollegin dienen, vermutlich erzielen wir auch Zeitgewinne falls das funktioniert.

Das Internet gibt nichts her, entweder lande ich bei Festool, oder normalen Portalfräsportalen mit den üblich Maker-/Produktvideos.

Vielleicht hat ja jemand von Euch in dieser Richtung schon mal was unternommen oder gesehen.

Ach ja: es soll eine semprofessionelle Maschine, höchstwahrscheinlich von sorotec werden. Dort waren wir schon im Herbst zur eingehenden Vorinformation, im neuen Jahr werden wir wieder vorstellig, auch mit diesem sehr spezifischen Anliegen. Von der Hammer sind wir weg:

https://www.woodworker.de/forum/thr...äse-hammer-sorotec-und-co.129455/post-1072002

(Wieder mal) Danke schon mal für Euren Input!
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo,
da muss ich doch glatt mal die eine oder die andere Gegenfragen stellen:
  • Finishing von Frühstücks- oder Schneidebrettern, wie passt das mit Zylinderschleifmaschinen zusammen?
  • Hochschleifen mit Exzenter- und Polierschleifer und fertig mit 150er Körnung. Diese Körnung ist doch gerade mal die Körnung, die mach benötigt, um sich an die feinen Oberflächen heranzuwagen. Also ist bei euch mit 150 schluss?
  • Aus der Nennung eines Exzenterschleifers gehe ich mal davon aus, dass bei euch kein Wissen um die zulässigen Schleifgeschwindigkeiten vorliegt. Ist euch bewusst, dass ein Fräsmotor mit hohen Drehzahlen agiert, so dass am äußeren Umfang eines Schleiftellers eine solche. Schleifgeschwindigkeit vorhanden sein würde, die weit oberhalb der mittleren Schleifgeschwindigkeit eines Exzenterschleifers liegt?
Meine Empfehlung wäre ein professioneller Bandschleifer (Handgerät) mit Schleifrahmen. Der Schleifrahmen ist wichtig, um das Schleifen partieller Dellen zu vermeiden, wie es leicht mit Exzenterschleifern gelingt.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Sototec ist auf jeden Fall kompetent und bietet auch sehr guten Support. Hab auch mal ne CNC Fräse von denen gekauft und aufgebaut. Würde ich auch jedem empfehlen, einen Bausatz zu nehmen.

Falls primär Plattenmaterial verarbeitet werden soll, also der Z-Hub nicht riesig sein soll und noch mehr selbst gebastelt werden darf, ist die printnc eine sehr ernst zu nehmende Alternative zu einigen Sototec Fräsen. Vor allem wegen der möglichen Größe und wegen des für die Investition sehr steifen Aufbaus.. https://wiki.printnc.info/en/home https://threedesign.store/

Keine Ahnung, ob das überhaupt von Interesse ist.. :emoji_slight_smile:

Das dem Schleifen könnt ihr auch direkt Sototec fragen. Meines Wissens braucht man dafür ein Setup mit konstantem Anpressdruck. Also einer Regelung in z-Richtung.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Servus miteinander, ich packe mal das Thema hierher. Als Hintergrundinformation, vielleicht habe ich es schon mal fallen lassen: meine Kollegin und ich betreiben als Nebenerwerb ein kleines Kunsthandwerkgewerbe, sind also nur semiprofessionell unterwegs. Dennoch würde ich uns nie mit den Profis vergleichen wollen, wir haben ausser Miete und dem üblichen Kram (Versicherung, etc.) keine harten Verpflichtungen wie z.B. Löhne oder Finanzierungen. Wir könnten einen längeren Ausfall durchaus von unseren Hauptjobs überbrücken.

Zur Sache: wir planen für nächstes Jahr die Anschaffung einer Portalfräse. Sie soll für die für eine solche Maschine vorgesehenen Arbeiten eingesetzt werden.

Und jetzt meine Gedanke: da wir im Finish z.B. unserer Frühstücks- oder Schneidebretter immer noch auf handishes Arbeiten angewiesen sind war meine Idee, ob man einen Fräsmotor mit einem Schleifteller ausstatten und das Finish dann "automatisieren" kann.
Der bisherige Ablauf sieht folgendermassen aus:

- aus dem Verleimständer durch unsere Zylinderschleifmaschine (eine Jet, wir sind ziemlich zufrieden) mit 80er/120er Körnung
- Wässern
- Hochschleifen mit Exzenter- und Polierschleifer über 80er/120er/150er Körnung zum Finish
- Ölen

Am Finish unserer Schleifmaschine stören uns die Längsstreifen, die technische Qualität ist okay, optisch ist es jedoch nicht ausreichend.

Ein weiterer Aspekt: das Finishen macht fast ausschliesslich meine Kollegin. Wir arbeiten mit den selben Maschinen, das selbe Material wird bearbeitet etc. Dennoch ist sie schneller, besser, und das auch noch mit weniger Schleifmittelverbrauch. Wir haben uns schon gegenseitig beobachtet, alles sieht gleich aus: Körperhaltung, Halten und Führen der Maschinen, etc. Wir können nicht entdecken woran das liegt. Das ganze "Projekt" würde also auch der Entlastung meiner Kollegin dienen, vermutlich erzielen wir auch Zeitgewinne falls das funktioniert.

Das Internet gibt nichts her, entweder lande ich bei Festool, oder normalen Portalfräsportalen mit den üblich Maker-/Produktvideos.

Vielleicht hat ja jemand von Euch in dieser Richtung schon mal was unternommen oder gesehen.

Ach ja: es soll eine semprofessionelle Maschine, höchstwahrscheinlich von sorotec werden. Dort waren wir schon im Herbst zur eingehenden Vorinformation, im neuen Jahr werden wir wieder vorstellig, auch mit diesem sehr spezifischen Anliegen. Von der Hammer sind wir weg:

https://www.woodworker.de/forum/threads/kaufberatung-bzw-erfahrungsberichte-mini-cnc-portalfräse-hammer-sorotec-und-co.129455/post-1072002

(Wieder mal) Danke schon mal für Euren Input!
es geht darum zu vermeiden, dass DU lernen musst, wie man richtig gut excenterschleift?
Die erst Vermutung ist ja: Du drückst zu doll. Greif die Machine mal mit zwei Fingern und Daumen.

Wäre ein Breitbandschleifer nicht eher was für Euch?
 

Mitglied 91270

Gäste
@Batucada Du hast Recht, ich habe nur die Drehzahlfenster des Fräsmotors mit denen der verwendeten Schleifmaschinen verglichen, jedoch die resultierenden Schleifgeschwindigkeiten am Tellerrand ausser Acht gelassen. Da rechne ich noch mal nach.

Da wir Hirnholzbretter (hatte ich vergessen zu erwähnen) herstellen reicht hier 150er Körnung völlig aus. Wir haben auch schon mit 180er gefinisht, bringt jetzt nicht mehr soviel mehr dass es den Aufwand rechtfertigt.

Die Zylinderschleifmaschine setzen wir zum Kalibrieren der Unebenheiten nach dem Verleimen und zum Vorschliff ein.

@pedder Danke, probiere ich aus wenn ich zurück bin. Bin über die Feiertage in Lübeck.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sehe da auch die Problematik, dass eine Frässpindel keine Exzenterbewegungen macht.
Und eine reine Rotation macht schlimmere Spuren als die Zylinderschleifmaschine.
Wenn die Schneidbretter nur aus in eine Richtung verleimten Teilen bestehen siehe #6 von brubu inkl hochwertigem Schleifpapier.
Alternativ eine kleine gebrauchte Breitband und die Jet verkaufen.

Oder auch wenn es Schneidbretter mit wechselnder Maserungsrichtung sind (Schachbrett oder gar 3D mäßig). Von Mirka gibt es auch einen Exzenter mit 8 mm Hub. Mit dem die Spuren der Jet wegschleifen und dann weiter. Auf gutes Schleifpapier achten.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Ne CNC, die Amok läuft, macht auch ganz ordentliche Riefen.. :emoji_grin:

Für Schneidbretter und Co sehe ich die CNC auch als völlig falsche Investition.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.517
Ort
Greifenstein
Die CNC löst das Problem nicht wirklich zumindest wenn der Schleifaufsatz direkt im Fräsmotor sitzt.
Nimm ne Flex mit Schleifaufsatz zum Testen das kommt der CNC sehr nahe.
Die Fa. Benz hat ein EXZENTERSCHLEIFAGGREGAT Aber das braucht mind. SK30 Aufnahme und solche CNC sind vermutlich nicht im Budget. :emoji_wink:
Ich habe mir so ein Teil nachgebaut, es ist aber am Ende nichts anderes wie ein Exzenterschleifer, mehr nicht. Da kann man sich auch einfach einen kaufen, einen Adapter an die Maschine basteln und damit schleifen.
Meiner Meinung nach ein Kompromiss, mehr nicht.
Wie @brubu schon schreibt, Langband, alleine die Einsparungen an Schleifmittel , rechtfertigt solch eine Maschine, die es schon für kleines Geld zu haben ist https://www.kleinanzeigen.de/s-sortierung:preis/langbandschleifmaschine/k0
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
ich frag mich warum das Schleifergebnis der Jet so schlecht ist das man da noch recht viel nachschleifen muss.
Klar ist ne Stahlwalze und es fehlt Bandlänge einer Breitband bzw. die Gummiwalze aber dennoch sollte man damit eine Oberfläche schleifen können die man nicht viel nacharbeiten muss. Wäre soviel Platz zwischen Walze und Gehäuse das man ein Graphitbelag mit aufwickeln kann?
evtl. kann man auch mit anderem Schleifpapier bessere Ergebnisse erzielen.
bei den normalen 150 mm Schleifscheiben sind die Gitterscheiben recht gut auf dr Fläche
z.b. die 3M cubitron II
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Von Atemag gibts einen Exzenterschleifteller mit 16er Schaft, der müsste auch auf kleinen Maschinen funktionieren:

https://www.atemag.de/soft-grinder-smart-line.html

Das Problem des manuellen Körnungswechsels bleibt dabei aber bestehen.

Nachtrag:
Wobei ich das Schleifen auf einer CNC bei geraden Teilen auch für Unfug/Verschwendung halte. Besser in eine vernüftige, kleine BBS investieren. Dann besteht die Nacharbeit noch aus etwas finishen mit dem Exzenter vor dem ölen, oder kann ganz entfallen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Was kostet so eine Portalfräse?

Jörg formatiert mir mein Griffholz auf einer Breitbandschleifmaschine.
Ich schleife da noch ein bisschen nach, aber kaum nennenswert.
 

Mitglied 91270

Gäste
Es läuft vermutlich auf die Basicline hinaus.
Da wir Ende letzten/Anfang diesen Jahres beinahe alle stationären Maschinen anschaffen mussten haben wir natürlich nicht oben ins Regal greifen können. Die Jet kannten wir schon und haben sie neu zu einem sehr guten Preis bekommen. Und sie ist auch okay, aber klar, eine 60er BBS ist die nächsten 3-4 Jahre einfach nicht drin.
Eine Langband scheidet aus Platzgründen und weil ich diese Dinger schon immer gehasst habe aus.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Nimm lieber die Compact Line und bau dir da die 2.2 kW Chinaspindel dran. Die ist leise und kann was. Erdung musst du halt selber sauber kontakten. Aber davon abgesehen, ist die gut und günstig..

Wäre jedenfalls meine Wahl. Wir haben die elektr. luftgekühlte von Sorotec genommen, das war so ne medium gute Idee. Aber besser als die anderen Optionen da.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Es läuft vermutlich auf die Basicline hinaus.
Da wir Ende letzten/Anfang diesen Jahres beinahe alle stationären Maschinen anschaffen mussten haben wir natürlich nicht oben ins Regal greifen können. Die Jet kannten wir schon und haben sie neu zu einem sehr guten Preis bekommen. Und sie ist auch okay, aber klar, eine 60er BBS ist die nächsten 3-4 Jahre einfach nicht drin.
Eine Langband scheidet aus Platzgründen und weil ich diese Dinger schon immer gehasst habe aus.
ICh habe den ersten Beitrag nochmal nachgelesen, die Portalfräse braucht ihr ja vor allem für was anderes.

Das Ergebnis der Jet liegtwahrscheinlich daran, dass man ein einzelnes hochstehendes Korn sieht, weil es mehrfach die gleiche Stelle mit dem gleichen Teil des Schleifpapiers schleift. Habe ich bei Schleifhülsen auch.

Huberts Tip mit einem Bandschleifer ist auch gut. Ich würde dann aber immer erst die perfekte Oberfläche herstellen und dann formatieren.
 

Mitglied 91270

Gäste
Die Maschine ist bestellt.
Melde mich bei Interesse gerne wieder wenn es was zu berichten gibt …
 
Oben Unten