Podium für Vereinsfest

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
281
Ort
Links unten
Hi,
aus meiner Sicht macht es keinen Sinn etwas komplett selbst zu bauen. Ich schreib mal meine Erfahrungen und hoffe das hilft dir:
Wir haben bei uns auf der Arbeit mehrere Bühnen, die wir auch mal woanders aufbauen. Immer mit ehrenamtlichen Helfer*innen, die meist auch eher akademisch unterwegs und vielleicht nicht immer super geschickt mit den Händen sind :emoji_wink:
Die 2m mal 1m Elemente werden bei uns alle Bütecs genannt, egal wer die hergestellt hat. So wie man auch Flex oder Tempo sagen würde.
Weil die so verbreitet sind kriegst du die
gut gebraucht und Ersatzteile gibt es auch ohne Probleme. Auch sowas wie passende Geländer.
Diese Bühnenelemente sind super flexibel einsetzbar und man muss wenig erklären wenn man sie verleiht oder andere Leute beim Aufbau helfen.
Die Verbinder werden unten drangeschraubt, das sind so Klammern die in Profile unter der Bühne greifen. Bei den Verbindern gibt es manchmal Probleme wenn man Bühnenelemente von unterschiedlichen Herstellern verbindet, weil die unterschiedliche Profile haben. Aber nix was sich nicht lösen lässt.
Die Füße haben wir auch in 20cm Länge. Die sind bei Bedarf auch super einfach zu kürzen, es sind einfach Alu Vierkantrohre. Wenn wir ungewöhnliche Höhen brauchen, haben wir auch schonmal Vierkanthölzer zugeschnitten. Nivelieren bis 5mm tu ich mit Bierdeckeln unter den Füßen.Für dauerhafter draußen, nimm vielleicht die Kunststoffunterlegplatten, die man für Türen und Fenster nutzt.
Ich glaube 20 40 60 sind die Standartmaße für Füße, die am günstigsten sind. Die kannst du ja dann individuel kürzen falls die Bühne immer am selben Hang aufgebaut wird.
Die Füße mit variablen Höhen setzen wir nur ein wenn wir ein Bühnenelement als DJ Tisch benutzen. Jeder DJ will eine etwas andere Arbeitshöhe, je nach Körpergröße.
Es gibt auch Bühnenelemente mit Scherenfüßen, die sind aber wirklich nur für Veranstaltungshallen gut.
Mit der Firma Bütex selber hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, die Produkte sind gut, aber wir haben da mal eine komplette Bühne bestellt, das war in der Kommunikation sehr schwierig.

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Ich merke: Ein Mensch der Praxis!
Ich werde das alles bedenken. :emoji_slight_smile:
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
281
Ort
Links unten
Zwischenstand:
Auch wenn das letztendlich erst nächstes Jahr abgeschlossen wird - wir haben schon Angebote für die o.g. Stoßprofile... Schaumermal, ich werde berichten. :emoji_thumbsup:
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.180
Ort
Odenwald
Wir hatten jahrelang ein ähnliches Problem. Für ein Zeltlager benötigen wir immer ein Gemeinschaftszelt (für Essen, Bastel,etc.).
Das hatten wir uns immer bei einer Baufirma geliehen, jedoch war das Teil schwer, Teile verzogen und etliche Gewinde der Verbinder kaputt. Auf- und Abbau dauerten immer länger.
Ein neues Zelt zu kaufen war nicht zu finanzieren also haben wir auch alle Alternativen geprüft. Gebrauchtkauf, Sponsoring, gemeinsam mit anderen Vereinen kaufen, jedes Jahr mieten.. usw.
Letztendlich wäre es beinahe ein gebrauchtes Zelt geworden, bei einem Veranstalter ausgemustert wegen optischer Mängel. Obwohl keines die optimale Größe hatte.
Doch manchmal hat man Glück, das Sponsoring hat dann doch noch geklappt und wir bekamen ein neues Zelt in unserer Wunschgröße. Der Arbeitgeber eines Vereinskollegen hat es bezahlt und uns gespendet. Das Logo der Firma ist natürlich drauf. Alle Mitglieder haben bei ihren Arbeitgebern gefragt, besonders die in größeren Firmen. Und bei einem hatte es dann glücklicherweise Erfolg.
Das Zelt aufzubauen ist ein Traum, selbst die jungen Helfer (14J) die zum ersten mal dabei sein können mit anpacken. Außerdem kann man das Zelt auch mal einem anderen Verein, gegen einen kleinen Obolus, ausleihen.

Deshalb wünsche ich Euch auch, dass Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann.
 

Jumi

ww-ulme
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
162
Wir haben mehr Akademiker als Handwerker
Unser Turnverein baut jedes Jahr eine ähnliche Bühne aus Balken und 3-Schicht Platten auf. 11m x 3m.
Dieses Jahr hat es ein 3er Team aus Bankkaufmann, Bauphysiker und Kantonsverwaltungsmitarbeiter gemacht.

Sucht doch jetzt nach einer Lösung für Meister, Gesellen und Lehrling.
Wenn Meister und Geselle nicht mehr können, wird der Lehrling mit der Krankenschwester eine Lösung finden.
Ich erlebe in Vereinen immer wieder mal Situationen, wo die (bald/demnächst) abtretende Generation glaubt Probleme bis weit in die Zukunft lösen zu müssen, ohne dabei die Jungen ins Boot zu holen. Ergebnis können enorme Ausgaben für eine später nicht gewünschte Lösung sein.
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
281
Ort
Links unten
Es ist in Ordnung, dass wir uns vom eigentlichen Thema lösen. :emoji_slight_smile:

Wir haben guten Nachwuchs , ein gutes Klima. Tatsächlich sind wir uns des demografischen Wandels in unserem Verein bewusst und eben diese "Jugend" hat uns "Alten" klargemacht, dass wir unsere Infrastruktur dahingehend mit wandeln müssen.
Unser gesamtes Fest ist maßgebaut... von der Dachkonstruktion, die genau in unseren Schulhof eingepasst wurde über die Thekenanlage, Schwingtüren, Trennwände, Kellerbar... Das ist unser Flair.
Ein Bierzelt wäre undenkbar.
Wir bauen eine Woche lang auf, obwohl das eigentlich ein "kleines" Fest ist; es ist Bestandteil unserer Vereins- und Dorfkultur, die einem ständigen Wandel unterworfen ist.
Deshalb kaufen wir kein Podium - wir bauen eines. :emoji_sunglasses:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Hab mir auch nochmal Gedanken gemacht. Das Hauptproblem für Laien sehe ich darin eine rechtwinklige Unterkonstruktion und die Nivellierung zu erstellen.
Daher mein erster Gedanke, rechtwinklige Rahmen in ca.1m Breite ohne Beplankung, die Querträger oben ca. 30mm niedriger. Quer darüber Schaltafeln 2m lang, an den Stirnseiten unten zurückgesetzt Führungsleisten damit die Leute automatisch die Platten richtig auflegen müssen.
Ein paar Schrauben zur Fixierung der äusseren Platten oder wenn Ecken aufstehen.

Andere Variante, Schalungsträger einzeln legen. Quer an den Enden plus ev. mittig ein Stück Schaltafel das den Abstand vorgibt auf den Untergurt legen und verschrauben. Oder damit der Abstand/Raster sicherer eingehalten wird auf die Abstandschaltafeln quer Kanthölzer und durch die in die Stege der Träger verschrauben. Bodenbelag Schaltafeln wie oben.

Zur Nivellierung, es sieht nach eher wenig aus, würde ich Schiftholz, Sperrholz, Kantholz nehmen. Sofern es höher wird Kisten in 3 Schicht wie Kunststoffkisten herstellen, je nach Lage dieser Klötze ergeben sich 3 Höhen. Kiste z.B. 40/60cm 30cm hoch. Mit solchen grösseren Quadern in Quadratrohren arbeiten auch Maschinentransportfirmen.

Gerüstfüsse tönt gut funktioniert aber nur wenn der Gewindeteil nach oben in einer Stange verschwinden kann. Bei einem Podest mit
Höhe ab 0 bis unbekannt wird es schwierig.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
Bei den Bühnenpodesten muss man auch etwas aufs Gewicht kucken, wir haben Bütecs die sind gefühlt die Hälfte schwerer als die Bullstage von einem Freund.


Eine weitere Möglichkeit wären Praktikabel. So nennt man Podeste mir einen klappbarem Rahmen und einer Deckplatte die die Ecken fixieren. Diese sind z.B. üblich im Theater.

Die kann man auch selbst bauen.

https://www.castinfo.de/produkte/po...uhnengerust-4-tlg-mit-stahlwinkelschuhen.html
https://bildton.tv/vermietung/praktikabel-1m-x-1m-x-05m/
 
Oben Unten