Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Plattenwerkstoff der Temperaturschwankungen/ hohe Luftfeuchtigkeit einigermaßen gut abkann.
Hintergrund: Für eine Gartenhütte soll ich ein einfaches Eckregal (Grundfläche ca. 70x70cm) für hinter eine Tür bauen. Die Hütte wird nur unregelmäßig genutzt und ist ungedämmt aber hat einen Ofen, sodass ich min. mit Temperaturschwankungen zwischen um 0°C und +25°C rechne. Darüber hinaus ist die Decke nur mit Nut & Feder-Brettern abgeschlossen, darüber kommt ein einfaches mit Ziegeln eingedecktes Spitzdach. Dehalb denke ich dass auch die Schwankung der Luftfeuchtigkeit nicht unerheblich sein wird.
In erster Linie steht natürlich die Funktionalität als einfacher Stauraum hier im Vordergrund, allerdings ziehe ich auch bei OSB meine persönliche Schmerzgrenze
. Ich habe hier jetzt schon mehrfach gelesen dass Betonsperrholz/ Siebdruckplatte auch bei Temperaturschwankungen relativ stabil bleibt allerdings würde ich wenn möglich auf das dunkle Aussehen der beschichteten Oberfläche verzichten + ich weiß nicht ob das bei derart großen Veränderungen ebenfalls der Fall ist.
Kommen hier beschichtete Spanplatten schon an ihre Belastungsgrenze (insbesondere bei der schon relativ großen lichten Weite von 70cm + Gewicht der Objekte im Regal)? Man will ja auch nicht dass sich die Zwischenböden nach kurzer Zeit verbiegen o.ä.
Sehe ich das Ganze möglicherweiße auch zu kritisch? Also dass einige Stunden bei 20°C gar nicht so schlimm sind, wenn in der Hütte sonst konstant 5°C herrschen?
Ich bin offen für sämtliche Erfahrungen diesbezüglich oder Meinungen zum Projekt allgemein
ich bin auf der Suche nach einem Plattenwerkstoff der Temperaturschwankungen/ hohe Luftfeuchtigkeit einigermaßen gut abkann.
Hintergrund: Für eine Gartenhütte soll ich ein einfaches Eckregal (Grundfläche ca. 70x70cm) für hinter eine Tür bauen. Die Hütte wird nur unregelmäßig genutzt und ist ungedämmt aber hat einen Ofen, sodass ich min. mit Temperaturschwankungen zwischen um 0°C und +25°C rechne. Darüber hinaus ist die Decke nur mit Nut & Feder-Brettern abgeschlossen, darüber kommt ein einfaches mit Ziegeln eingedecktes Spitzdach. Dehalb denke ich dass auch die Schwankung der Luftfeuchtigkeit nicht unerheblich sein wird.
In erster Linie steht natürlich die Funktionalität als einfacher Stauraum hier im Vordergrund, allerdings ziehe ich auch bei OSB meine persönliche Schmerzgrenze
Kommen hier beschichtete Spanplatten schon an ihre Belastungsgrenze (insbesondere bei der schon relativ großen lichten Weite von 70cm + Gewicht der Objekte im Regal)? Man will ja auch nicht dass sich die Zwischenböden nach kurzer Zeit verbiegen o.ä.
Sehe ich das Ganze möglicherweiße auch zu kritisch? Also dass einige Stunden bei 20°C gar nicht so schlimm sind, wenn in der Hütte sonst konstant 5°C herrschen?
Ich bin offen für sämtliche Erfahrungen diesbezüglich oder Meinungen zum Projekt allgemein