Plattenwerkstoff für größere Schwankungen in Temperatur/ Luftfeuchte

Dm843

ww-pappel
Registriert
10. Februar 2024
Beiträge
10
Ort
BW
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Plattenwerkstoff der Temperaturschwankungen/ hohe Luftfeuchtigkeit einigermaßen gut abkann.
Hintergrund: Für eine Gartenhütte soll ich ein einfaches Eckregal (Grundfläche ca. 70x70cm) für hinter eine Tür bauen. Die Hütte wird nur unregelmäßig genutzt und ist ungedämmt aber hat einen Ofen, sodass ich min. mit Temperaturschwankungen zwischen um 0°C und +25°C rechne. Darüber hinaus ist die Decke nur mit Nut & Feder-Brettern abgeschlossen, darüber kommt ein einfaches mit Ziegeln eingedecktes Spitzdach. Dehalb denke ich dass auch die Schwankung der Luftfeuchtigkeit nicht unerheblich sein wird.
In erster Linie steht natürlich die Funktionalität als einfacher Stauraum hier im Vordergrund, allerdings ziehe ich auch bei OSB meine persönliche Schmerzgrenze :emoji_wink:. Ich habe hier jetzt schon mehrfach gelesen dass Betonsperrholz/ Siebdruckplatte auch bei Temperaturschwankungen relativ stabil bleibt allerdings würde ich wenn möglich auf das dunkle Aussehen der beschichteten Oberfläche verzichten + ich weiß nicht ob das bei derart großen Veränderungen ebenfalls der Fall ist.
Kommen hier beschichtete Spanplatten schon an ihre Belastungsgrenze (insbesondere bei der schon relativ großen lichten Weite von 70cm + Gewicht der Objekte im Regal)? Man will ja auch nicht dass sich die Zwischenböden nach kurzer Zeit verbiegen o.ä.

Sehe ich das Ganze möglicherweiße auch zu kritisch? Also dass einige Stunden bei 20°C gar nicht so schlimm sind, wenn in der Hütte sonst konstant 5°C herrschen?

Ich bin offen für sämtliche Erfahrungen diesbezüglich oder Meinungen zum Projekt allgemein
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für ne Gartenhütte würde ich das nehmen was da ist. Bei einem Freund ist da alles verarbeitet was die Werkstatt hergegeben hat. Spanplatte in verschiedenen Stärken mit und ohne Beschichtung. OSB sogar MDF. Hat bis dato noch keinen Ersatz bestellt und ist sicher zwischen 10 und 15 Jahre alt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Schau dir doch mal Purenit an.
Aber die Kosten kenne ich nicht.
Habe es vor kurzem verarbeitet.
Kein Holz aber formstabil und Feuchtigkeit unempfindlich.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.650
Ort
Ebstorf
Hallo,

das ist doch ein typisches Anwendungsbeispiel für ein Regal aus Palettenholz.
Wenn du näher dran wohnen würdest, könntest du dir nen Schwung Material dafür bei mir abholen.
IMG_20250314_062714.jpg

Alternativ, Dachlatten und Rauhspund.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Palettenholz, (gebrauchte) Schaltafeln, Dreischichtplatte - erstes Kriterium wäre bei mir Vollholz, zweites Kriterium „was da ist“ bzw. günstig zu beschaffen wäre..
 
Oben Unten