Planung einer Werkbank

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.251
Ort
Hamburg
So ein Mist, habe mich geirrt was den Preis anbetrifft.
Die 2 Platten die ich vorgestern gekauft hatte, kosteten ca.8,33 € pro Quadratmeter.
Einschl. Umsatzsteuer.

Gekauft bei Fa. Dabbert Hamburg Billbrook in der Liebigstrasse.
Denke lch als Gelegenheitskäufer werde wohl keine Sonderkonditionen bekommen.
 

KayEcb

ww-pappel
Registriert
22. Dezember 2017
Beiträge
4
Ich muss gestehen, dass ich auch nicht weiss wofür ich so viele Löcher brauche. Ich bin ein wenig YouTube geschädigt, dort haben alle so viele Löcher.
Aber deswegen diskutiere ich ja auch mit euch meine Idee um eventuelle Verbesserungen einzuarbeiten.

Ich bin nicht vom Fach, habe mal Elektrik gelernt :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 30872

Gäste
Ein Minimum an Löchern ist natürlich notwendig. Alles, was darüber hinaus notwendig wird, kannst Du ja später noch bohren. Und auf den halben mm kommt es doch wirklich nicht an.
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
...deswegen wiederhole ich gerne meine Empfehlung:
zunächst festlegen was die Bank / Löcher "können" sollen. Sollen diese nur zum spannen / Klemmen verwendet werden, können diese bei Bedarf mit dem Akkuschrauber und Förstner gebohrt werden. Sollen die Löcher für den rechtwinkligen Zuschnitt genutzt werden, kommt es sehr wohl auf den mm an! Ich habe das parf dog System im Einsatz und kann es nur empfehlen.

Deshalb würde ich -wie bereits geschrieben- ein rollbares(!) Modul mit exakten Lochungen ausführen, das zweite vorerst nicht....
 

RockinHorse

Gäste
Deshalb würde ich -wie bereits geschrieben- ein rollbares(!) Modul mit exakten Lochungen ausführen, das zweite vorerst nicht....

Ohhh, da gibt es ein paar ganz schnuckelige Sachen im Netz z.B. dieses Wägelschen hier:
P1030727.jpg

In der Höhe verstellbar, schwenkbar und mit vielen Zusatzfunktionen...schade, dass Weihnachten schon vorbei ist...

Quelle: https://benchworks.be/en/projects/mfsc-multi-function-shop-cart/
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
ein toller tisch aber an den bildern sieht man schon, das das eine ganz andere liga ist als bei jemanden, der nach einen einfacher werkbank fragt.

man kann sich die arbeitsplatte bei diversen firmen im netz auch ausfräsen lassen (zb expresszuschnitt) inkl. löchern, ausschnitte (zb für die bekannte kreg platte für ne tischfräse) und sonstige scherze. kostet auch nicht die welt, insbesondere man eventuell auch spezielle werkzeuge und co spart. und die platte ist halt gleich fertig zum einbau.
 

RockinHorse

Gäste
Ein toller Tisch aber an den Bildern sieht man schon, dass das eine ganz andere Liga ist als bei jemanden, der nach einer einfachen Werkbank fragt.

Timothy Wilmots, der Erfinder dieses schönen Stückes, bietet seine Pläne zu einem geringen Preis an, somit sollte es für jeden erschwinglich sein, in einer solchen Liga mit zuspielen. Was schön aussieht, muss nicht immer gleich teuer sein.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.897
Ort
Halle/Saale
Sicher kann man vieles von anderen herstellen lassen, aber im Eigenbau liegt doch nun mal die Würze des Hobbys? Ansonsten könnte man ja alles kaufen und brauchte nix mehr selbst zu machen.
Warum soll ich also was machen lassen, teuer bezahlen, was ich in der Hobbywerkstatt ruhig und gediegen selbst bringen kann? da brauch ich niemanden zu betteln, teure Kreg oder was sonst einzukaufen etc. Sind doch etliche Vorteile?

Grüße
Fred
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.251
Ort
Hamburg
Ohhh, da gibt es ein paar ganz schnuckelige Sachen im Netz z.B. dieses Wägelschen hier:
P1030727.jpg

In der Höhe verstellbar, schwenkbar und mit vielen Zusatzfunktionen...schade, dass Weihnachten schon vorbei ist...

Quelle: https://benchworks.be/en/projects/mfsc-multi-function-shop-cart/

Sieht für mich so aus, als wenn er damit sein Geld verdient.
So dermaßen viel Platz wäre für mich der reine Luxus.
Was mir jedoch auffällt ist, dass die herkömmliche Hobelbank nicht gerade der wichtigste Teil der Werkstatt zu sein scheint wenn vorwiegend mit Elektrowerkzeug gearbeitet wird...
 

RockinHorse

Gäste
Sieht für mich so aus, als wenn er damit sein Geld verdient.
So dermaßen viel Platz wäre für mich der reine Luxus.

Soweit ich es verstanden habe, war Wilmots früher mal gelernter Landwirt. Er hat sich erst später dem Schreinern verschrieben. Aber so jung, wie der Bursche ausschaut, wird er sich seine Werkstatt noch nicht durch einen gewinnbringenden Geschäftsbetrieb finanziert haben, erst recht nicht durch den Verkauf von Bauanleitungen und Plänen. Den Plan für das Wägelchen gibt es schon für weniger als 9 € - das wird sicher nicht der Bringer sein. Er scheint aber eine spezielle Kundschaft zu haben, wenn man mal seine Webseite studiert, gibt es den einen oder anderen Hinweis.

Doch selbst der Nachbau seines MFSC-Wägelchens wird manchen Hobbyschreiner fordern, da bin ich mir sicher.

EDIT: Ich muss mich an meine eigene Nase fassen, ich wollte nicht den Thread zerschießen, das Bild des Wägelchens sollte eigentlich mal als Anhaltspunkt für den TE dienen, was man mit MFTs so alles machen kann. Der TE möchte 2 gleich große Tische mit Löchern bestücken und ist sich über seinen Bedarf noch nicht im Klaren. Ein solches Wägelchen wäre eine Alternative zu seinem Vorhaben.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Timothy Wilmots, der Erfinder dieses schönen Stückes, bietet seine Pläne zu einem geringen Preis an, somit sollte es für jeden erschwinglich sein, in einer solchen Liga mit zuspielen. Was schön aussieht, muss nicht immer gleich teuer sein.

ne anleitung alleine ist völlig wertlos, wenn man dann nicht die maschinen dafür hat. und was man da zum teil braucht hat ganz sicher nicht ein jeder zuhause stehen.

mal ne frage zum ursprünglichen thema werkbank:

wenn ich als tischplatte ne 21mm siebdruckplatte nehme und dann einen ausschnitt mache, wie viel kleiner müßte die ersatzplatte sein, damit die "saugend schmatzend" da reinpasst ?. umlaufend 1mm (also 2mm kürzer?) oder ist das zuviel/zuwenig?
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Also meine "Werkbank" (alte Arbeitsplatte mit 2 Böcken darunter) hat auch ganz viele Löcher... die sind da aber irgendwie automatisch entstanden, haben kein Raster und diverse Durchmesser :emoji_wink:
Ich habe mir darauf ein paar Leisten geschraubt als eine Art improvisiertes Zuschnittsbrett, da braucht es auch keine wie auch immer gearteten Hunde in der Werkstatt und erleichtert den Zuschnitt ungemein :emoji_slight_smile:
 

RockinHorse

Gäste
ne Anleitung alleine ist völlig wertlos, wenn man dann nicht die Maschinen dafür hat. Und was man da zum Teil braucht, hat ganz sicher nicht ein jeder Zuhause stehen.

Soweit ich die Anleitung beurteilen kann, reichen im einfachsten Falle eine HKS, eine OF und eine HBM völlig aus, um dieses Teil bauen zu können - also alles handgeführte Maschinen. Ich glaube, die meisten User hier im Forum, verfügen über mindestens diese Ausrüstung :emoji_slight_smile:
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
@rockinghorse: wenn Du von dem Teil so begeistert bist, dann baue eins und stell es bzw die Herausforderungen hier vor. Aus der Hüfte landest du bei 300+x€ Materialkosten und 100+x Heimwerkerstunden. Ergo für den threadstarter völlig ungeeignet (man kauft keine Kuh, wenn man Milch braucht).
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
naja die 3 maschinen sind wohl weniger das problem sondern dann das ziemlich umfangreiche "zubehörpaket". ich habe dieses jahr mit den hobby angefangen und bin schon bei über 2500€ und kann derzeit im grunde noch nix vernünftig bauen. da ich beruflich ein bürohocker bin, habe ich auch nicht das handwerkliche geschick und muss auf die maschine (bzw. tricks) zurückgreifen. heute für meinen werkstattschrank lochreihe 32 gebohrt. hat mit der cnc gefrästen siebdruckplatte über ebay super geklappt. hätte man auch super selber bauen können, doch fehlt mir da wieder das ein oder andere zubehör. fängt ja schon damit an, das es für die einfache oberfräse (katsu/makita 700) keine passenden kopierhülsen gibt, der parallelanschlag ein witz ist usw... wollte die triton mof001 im tisch integrieren, doch brauche ich dazu wieder spezielle fräser (komisch finde ich hierbei zb, das nahezu alle bündigfräser das lager am unteren ende haben, obwohl die eigentliche funktion das lager am schaft sitzen müsste...). und so zieht es sich immer weiter durch. die maschinen selber sind da preislich eher überschaubar.
ich habe ne festool tauchsäge rebq 55 mit schiene und die bosch gts10 xc. aber nen sägeschnitt NICHT bis zum ende durch (zb ein ausschnitt) bekomme ich mit beiden nicht hin und bräuchte wiederrum eine stichsäge, welche ich aber sonst nirgends bräuchte. und das nervt auf dauer, das man für ein einfaches projekt (arbeitstisch mit paar schubladen, drehtüren mit einlegeböden inkl. lochreihe) ständig irgendwas fehlendes dazu kaufen muss. bin gerade beim 5 warenkorb bei amazon, in dem sich gerade nen einfaches set "lochsäge" befindet und für die billige katsu fräse die absaughaube (kostet eigentlich 2€, aber alle wollen 8€ versand...), da beim probefräsen vorhin ohne absaugung die bude echt völlig verdreckte. könnte auch gleich die triton kaufen, aber irgendwann ist auch mal pause.

meine schwäche ist wohl auch, das ich als maschinenbauer immer irgendwie "mehr" will. ich will im tisch gleich alles voll integriert und am liebsten die tischbohrmaschine per knopfdruck ausheben ^^ naja mal gucken.
 

RockinHorse

Gäste
Aus der Hüfte landest du bei 300+x€ Materialkosten und 100+x Heimwerkerstunden. Ergo für den threadstarter völlig ungeeignet (man kauft keine Kuh, wenn man Milch braucht).

Na ja, aus der Hüfte leicht überschätzt - bei sparsamer Vorgangsweise könnte man für die angesetzte Summe knapp 2 Stück bauen - nicht geschätzt, da Wilmots den Bedarf angibt. Der TE möchte SOGAR 2 Tische mit Lochmustern versehen, wobei jeder Tisch das doppelte der Fläche ausmacht, die ein solches Wägelchen einnimmt. Mit anderen Worten, du schätzt den TE so ein, dass er sein Vorhaben nicht zu Ende bringt? Ist das vllt deine eigene Voreingenommenheit, die dir bei deinen Überlegungen im Wege steht? Hier braucht es etwas mehr Fantasie, die gibt es aber nicht zum Nulltarif, da muss man sich schon mal in ein Thema hineinknien.

Für meinen Bedarf benötige ich zwei fahrbare Zusatztische bei gleichzeitig wesentlich verringerter Grundfläche. Und ggf bei etwas veränderter Konfiguration.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich glaube, die Kosten werden oft leicht unterschätzt. Alleine ordentliche Rollen dürften ca 60 € kosten, dann das Plattenmaterial zuzgl. Verschnitt, T-Nutschienen, Schrauben, Lack oder Öl, gerade bei diesen ist es dann oft ein Erstgebinde, dass mit ca. 25 € zu Buche schlägt.

Ich hätte mir auch den Bau eines solchen Wagens in meiner Anfangszeit nicht zugetraut.

Beim Wilmots denke ich, dass diese Wägelchen eher das Hobby und ein kleines Zubrot sind, sein Geschäft scheint er eher mit hervorragenden Arbeitsplätzen für Goldschmiede zu machen. Von seinen Videos war ich begeistert, der Werkstattbau ist schon bemerkenswert.

Wenn man sich seine YouTube-Videos ansieht, ist das schon alles sehr perfekt ausgestattet.
Auffällig ist bei diesen Youtube-Typen, ebenso bei Samuel Mamias, dass diese fast zeitgleich mit auffällig großen Felder-Maschinen ausgestattet (worden?) sind :emoji_grin:.
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
...die große Stärke dieses Wagens liegt doch darin in großen Shopfloors im Sinne des One-Piece-Flow Werkstücke vom Zuschnitt bis zur Verpackung an Stationärmaschinen vorbeizuschieben und gleichzeitig in den Montageprozess zu integrieren. Solche Anwender haben den Maschinenpark diesen Wagen effizient, präzise und frustfrei herzustellen.

Für Privatanwender eher ein will-ich-haben Projekt.

@rockinghorse: wenn das bei dir der Fall ist, folge ich dir gerne bei der Baudoku inkl. Kostenaufstellung
 

RockinHorse

Gäste
Für Privatanwender eher ein will-ich-haben Projekt.

Bello hat's gelesen und verstanden. Ich wollte hier nicht für Wilmots die Werbetrommel rühren, auch wenn da vllt der Eindruck entstehen könnte.

Ob mich der will-ich-haben-Effekt anspricht? Eher nicht! So wie ich schon weiter oben geschrieben habe, hat der Wilmots-Wagen schon eine erhebliche Größe und zwei davon würden meine Platzverhältnisse erheblich belasten. Ich benötige 2 fahrbare Zusatztische, Ablagen usw., um bestimmte Arbeiten auszuführen, die stellen aber keinen Bedarf für große Arbeitsflächen dar. Ich nehme den Wilmots-Wagen eher als Anregung wahr, um auch mal einen Plan zu entwickeln. Letztendlich auch, um die Kosten abschätzen zu können, wenn es mal über die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stütze hinausgeht. So möchte ich z.B. in Verbindung mit meiner Bandsäge etwas planen, was aber nicht für den ausschließlichen Bedarf an der BS vorbehalten sein soll.

Bei dem vom TE geplanten Materialeinsatz würde auch ein solcher Wagen sicher nicht das Fass zum Überlaufen bringen.
 
Oben Unten