Planung einer Werkbank

KayEcb

ww-pappel
Registriert
22. Dezember 2017
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe mich heute hier angemeldet weil ich ein wenig Hilfe benötige. Ich möchte mir in meiner kleinen Werkstatt eine Werkbank bauen.
Da ich noch nicht so viel Erfahrung habe und auch nicht das beste Werkzeug sollte die Werkbank erstmal einfach gehalten bleiben. Daher wollte ich sie auch mit 21'er OSB-Platten bauen. Das tut nicht so Weh wenn etwas nicht 100% ist.

Im Anhang habe ich mal zwei Bilder von einer Sketchup-Zeichnung angehangen. Könnte das so klappen wie ich mir das vorstelle?. Auch von der Stabilität?

Für meine Tischkreissäge und der Kappsäge möchte ich mir so fahrbare "Buggys" bauen, damit ich die Werkbank als Tischerweiterung benutzen kann.




Gruß
Kay
 

Anhänge

  • WB 1.JPG
    WB 1.JPG
    68,9 KB · Aufrufe: 139
  • WB 2.JPG
    WB 2.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 96

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.058
Ort
Ebstorf
Hallo,

du solltest die rechte Bank ganz durchlaufen lassen und die linke dagegen stellen.
So bekommst du zwei einzelne Module, die man auch entsprechend leichter bauen und bewegen kann.

Gruß

Ingo
 

KayEcb

ww-pappel
Registriert
22. Dezember 2017
Beiträge
4
Hallo,



du solltest die rechte Bank ganz durchlaufen lassen und die linke dagegen stellen.

So bekommst du zwei einzelne Module, die man auch entsprechend leichter bauen und bewegen kann.



Gruß



Ingo



Hallo Ingo,
Danke für die Antwort.

Diese Idee hatte ich auch erst. Ich hatte sie eigentlich verworfen, weil ich dann eine 3m lange platte benötige.
Ist da nicht bei 2,8 das Ende der Fahnenstange?
Zumindest in den Baumärkten?!




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.537
Ort
Berlin
Hallo,
die Bankplatte würde ich nicht aus OSB machen, das wäre mir nicht glatt genug. Bei den OSB-Längen kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube, da ist schon bei ungefähr 2,5 m Ende. Als Alternative könntest Du MDF als Bankplatte nehmen - wenn Dir Sperrholz zu teuer ist.
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
Hi Kay,

würde Dir empfehlen zwei identische rollbare Module zu bauen. Macht dich für den Zuschnitt bei großformatigem wesentlich flexibler. Osb gibt's zwar auch in 1500x3000mm, würde ich für diesen Zweck aber nicht hernehmen. Besser ist mdf oder hdf. Optimales Maß aus Verschnittgesichtspunkten bei 1250x2500 im Teiler 625 mm. Die Löcher zunächst nur in einem Modul vorsehen, da dann aber absolut rechtwinklig (cnc?) mit 20 mm um z.b. Parf dogs verwenden zu können (erspart dir in Kombination mit tauchsäge und Führunsschiene quasi die Formatkreissäge)

Lg

Red
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.825
Alter
66
Ort
Koblenz
Hallo,

rollbar würde ich zumindest einen Tisch herstellen. Ich habe drei Tische, einen klappbar an der Garagenwand befestigt, damit ein Fahrzeug noch daneben passt. Dort zusätzlich einen rollbaren,
gerade bei Montagen kann man dann rund um das Werkstück arbeiten, und ihn samt Werkstück schnell wegfahren, wenn Platz für Zuschnitte benötigt werden.
Im Werkraum habe ich einen feststehenden Tisch, allerdings stehen Kappsäge und Fräsmodul auf Rollschränken.

Würde ich mir heute etwas bauen, würde ich wahrscheinlich die Pläne für diesen Tisch bestellen:

https://www.youtube.com/watch?v=EWEdrBdbBhg

Gruß
 

Anhänge

  • DSC01148.JPG
    DSC01148.JPG
    100,1 KB · Aufrufe: 112
  • DSC01149.JPG
    DSC01149.JPG
    97 KB · Aufrufe: 100

KayEcb

ww-pappel
Registriert
22. Dezember 2017
Beiträge
4
Hallo,
die Bankplatte würde ich nicht aus OSB machen, das wäre mir nicht glatt genug. Bei den OSB-Längen kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube, da ist schon bei ungefähr 2,5 m Ende. Als Alternative könntest Du MDF als Bankplatte nehmen - wenn Dir Sperrholz zu teuer ist.

Ich hatte gedacht das gerade ein bisschen Halt von Vorteil ist. Ich hätte die OSB noch mit OSB-Lack versehen damit sie noch ein wenig versiegelt ist.


Die Löcher zunächst nur in einem Modul vorsehen, da dann aber absolut rechtwinklig (cnc?) mit 20 mm um z.b. Parf dogs verwenden zu können (erspart dir in Kombination mit tauchsäge und Führunsschiene quasi die Formatkreissäge)

Diese Parf dogs habe ich schon mal gesehen. So heißen die also. Aber mit einer CNC kann ich leider nicht dienen. Wie ich damit aber eine Formatsäge ersetzen kann, erschließt sich mir noch nicht. Kannst du dazu noch etwas schreiben?


Würde ich mir heute etwas bauen, würde ich wahrscheinlich die Pläne für diesen Tisch bestellen:

https://www.youtube.com/watch?v=EWEdrBdbBhg


Wow, interessanter Tisch. Aber meilenweit weg von dem was ich kann oder brauche.




Ich habe nun nochmal gezeichnet. So sollte es passen?!
Ich denke inzwischen auch das er einfacher zu bauen ist :emoji_wink:
 

Anhänge

  • WB 1 V2.JPG
    WB 1 V2.JPG
    76,9 KB · Aufrufe: 63
  • WB 2 V2.JPG
    WB 2 V2.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 73

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.058
Ort
Ebstorf
Hallo,

ja, so bekommst du doch zwei exakt gleiche Werkbänke, die du im Bedarfsfall
auch parallel nebeneinander stellen kannst.
Auch die Fertigung wird so einfacher.

Gruß

Ingo
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
...nee is klar, dass du keine cnc hast:emoji_wink:
Dafür gäbe es mehrere Lösungen:
1. Platte zum Lohn-cnc-Fräsen geben.
2. die lochplatte vom festool mft kaufen
3. Ujk parf Guide System kaufen / verwenden

Such bei youtube nach parf dogs, da jibet die Erklärung, warum Präzision an dieser stelle Sinn macht. Dann noch Rollbar und du bist für die Formatierung (45 / 90grad) von Plattenmaterial gewappnet...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.253
Ort
Halle/Saale
Oder die Löcher selbst Bohren bzw. fräsen, und zwar nicht alle. Da mal bei Dave Stanton im YT schauen. Das UJK ist schön, aber auch teuer; die Raster kann man gut mit einem Streifen Lochblech ansetzen. Qg 5-8 ist absolut geeignet: quadratische Lochung gerade mit 5mm Loch und 8mm Mittenabstand. Bringt exakt das 32mm-Raster und auch damit das 96mm-Raster.
Löcher sind ohnehin eine Fleißarbeit, die muß man nicht im Akkord und Überfluss fertigen, also nur, was erstmal gebraucht bzw. sinnvoll aufgebracht werden kann.

Grüße
Fred
 

RockinHorse

Gäste
Moin Kay,

Eigenartig, dass man so viele Löcher konzentriert auf einer zu der Anzahl der Löcher im Verhältnis gesehenen viel zu kleinen Fläche anbringen möchte. Die Schwierigkeiten, alle Löcher mit minimalster Toleranz in Reih und Glied zu bekommen, steigen exponentiell mit dem Zuwachs der Fläche an, wobei die Chancen, dass die Masse der so angefertigten Löcher auf ewig unbenutzt bleiben, ebenso exponentiell ansteigen.

Was man bei allem nicht außer acht lassen sollte, ist die zwingende Tatsache, dass man neben einem solchen MFT auch noch eine zusätzliche Fläche haben sollte, auf der man problemlos Klein- und Kleinstteile ablegen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass diese aufgrund zu vieler Löcher in den unendlichen Weiten und Ecken eines Werkstattbodens verlustig gehen - sonst robbt man mehr auf den Knien suchend durch die Werkstatt anstatt sich aufrecht stehend am Gelingen eines Werkstücks zu erfreuen.

Ist es dieses must-have oder nice-to-have, dass dazu zwingt, sich diesem Loch-Terror auszusetzen? Was ist nach Jahren des Gebrauchs, wenn die Tischplatten unansehnlich geworden sind, beginnt dann die Tortour der Erneuerung so vieler Löcher wieder von vorne?

Ich würde zuerst die Überlegungen anstellen, zu welchen realistisch einzuschätzenden Zwecken die Werkbank dienen sollte. In der Folge dieser Überlegungen sollte sich die Anzahl der Löcher sicher drastisch reduzieren! Oder?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.253
Ort
Halle/Saale
Richtig, Hubert!
Das ist ja auch der Gedanke, den der Kollege Stanton in Australien vertritt... Nicht so viele wie möglich, sondern eben nur so viele wie nötig.

Grüße
Fred
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.825
Alter
66
Ort
Koblenz
Ich bin ganz gut gefahren, einen Tisch mit reichlich Löchern zu haben und einen ohne. Diese zu Fräsen war relativ einfach, da ich das Festool Lochreihensystem besitze. Zum Vorbohren geht aber auch jede einfache preiswerte Lochreihe aus Siebdruckplatte.
 

RockinHorse

Gäste
Ich bin ganz gut gefahren, einen Tisch mit reichlich Löchern zu haben und einen ohne. Diese zu Fräsen war relativ einfach, da ich das Festool Lochreihensystem besitze. Zum Vorbohren geht aber auch jede einfache preiswerte Lochreihe aus Siebdruckplatte.

Moin Volker,

jeder nach seinem Gusteau. Kollege Kay zeichnet aber in seinen Entwürfen schon so viel Löcher, dass ich meine Zweifel habe, ob die Anzahl der geplanten Löcher im linearen Verhältnis zum Nutzen stehen. Ich glaube Dir, wenn Du für Dich festgestellt hast, dass ein solcher Tisch für Dich von hohem Nutzwert ist. Und es ist auch schön, dass Du betonst, zusätzlich einen Tisch ohne Löcher zu haben. Der Kollege Kay beginnt aber gerade seine Werkstatt zu planen, beide Tische mit Hunderten von Löchern aber keinen Platz, um auch mal eine winzige Schraube abzulegen.

Deshalb bezweifle ich, ob sein Vorhaben, beide Tische mit Löchern auszustatten, für ihn einen Nutzen haben wird.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.058
Ort
Ebstorf
Hallo,

meine Hobelbank hat ca. 15 Löcher für die Bankhaken.
Damit bin ich 30 Jahre lang immer gut ausgekommen.
Nur mal so.

Frohe Weihnachten

Ingo
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
Hallo,

meine Hobelbank hat ca. 15 Löcher für die Bankhaken.
Damit bin ich 30 Jahre lang immer gut ausgekommen.
Nur mal so.

Frohe Weihnachten

Ingo

...ob Löcher und wenn ja, wieviele hängt eben maßgeblich von der Nutzung ab.
Die Frage der Nutzung hat der threadersteller nicht publiziert....
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
ich habe da mal ne frage zur feuchtigkeit. ich habe ein schuppen im carport integriert, in den ich meine werkstatt aufbauen will. der aufsteller des carports ist noch dabei das dach dichtzubekommen (echt traurig...).
ich habe im frühling einen arbeitstisch aufgebaut mit einer 38mm leimholzplatte (buche), da laut baumarkt eine leimholzplatte angeblich am besten mit eher feuchter umgebung umgehen kann (statt einer klassichen presspappenplatte). allerdings ist die leimholzplatte mittlerweile schon so krum, das diese wohl völlig unmöglich noch gerettet werden kann. wenn ich ein gerades stück hochkant draufstelle, kann ich zwischen platte und stück nen zollstock durchschieben (wellig).
meine idee wäre es nun, stattdessen "alles" mit siebdruckplatten zu machen. die gelten als wasserdicht und die oberfläche ist wasserabweisend. wie sieht es aber mit den korpuswänden der schränke aus? osb? siebdruck ist ja nicht gerade günstig, selbst der verschnitt zum halben preis ist noch immer ziemlich teuer (im gegensatz zu osb) und 50/60cm breite reststücke muss man erstmal bekommen für korpuselemente.

ich möchte den schuppen eigentlich nicht richtig abdichten. dann hätte man auch gleich mauern können (was ich wollte, die frau aber nicht...)
 

Bastelheiko

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.732
Ort
Hamburg
Könntest von mir Schalungsplatten bekommen. Sind wie Siebdruckplatten, nur nicht gegen Nässe resistent. Beidseitig braun und glatt.
Mir fällt gerade ein, dass ich einen Streifen im Außenbereich verbaut habe als Blende für den Carport. Habe allerdings die Schnittkannten versiegelt.
Bis jetzt keinerlei Verziehen oder Quellungen sichtbar. Immer noch alles gerade und glatt.
Doch als Unterbau super geeignet. Oder als Korpusmaterial.

Kosten so 15 € Maße 2500 x 1250 x 21 mm

Eine Platte wiegt bestimmt über 30 kg.

Gruß Heiko
 

Bastelheiko

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.732
Ort
Hamburg
Außerdem fällt mir gerade ein, mal eine komplette Werkbank aus Plattenmaterial gesehen zu haben wo die Hohlräume mit Sand gefüllt waren und die Füße auf Schwerlastrollen standen, die man mit einer Kurbel hochfahren konnte.
Ähnlich wie bei einem Anhänger mit dem Stützrad.
 
Oben Unten