Holzfragen
ww-nussbaum
Hallo zusammen,
ab und zu verleime ich mal eine Massivholzplatte – momentan habe ich eine 150 x 80 x 4 cm große Platte aus Esche. Bestehend aus ung. 8 cm breiten Riegel.
Trotz 6 massiver Leisten oben und unten, die während des Verleimens die Riegel grade halten sollen, entstehen immer wieder leichte Höhenunterschiede
zwischen den Riegeln.
Um die Platte dann schön gerade zu bekommen, schleife ich sie auf der Langbandschleifmaschine. Ich beginne dann mit 80er Körnung, zuerst quer zur Faserrichtung, dann längs. Anschließend wechsle ich auf 120er Körnung. Dabei fällt mir regelmäßig auf, wie lange das dauert, bis die Platte wirklich eben ist – bei dieser Platte habe ich knapp über eine Stunde gebraucht!
Ich frage mich dann immer:
ab und zu verleime ich mal eine Massivholzplatte – momentan habe ich eine 150 x 80 x 4 cm große Platte aus Esche. Bestehend aus ung. 8 cm breiten Riegel.
Trotz 6 massiver Leisten oben und unten, die während des Verleimens die Riegel grade halten sollen, entstehen immer wieder leichte Höhenunterschiede
zwischen den Riegeln.
Um die Platte dann schön gerade zu bekommen, schleife ich sie auf der Langbandschleifmaschine. Ich beginne dann mit 80er Körnung, zuerst quer zur Faserrichtung, dann längs. Anschließend wechsle ich auf 120er Körnung. Dabei fällt mir regelmäßig auf, wie lange das dauert, bis die Platte wirklich eben ist – bei dieser Platte habe ich knapp über eine Stunde gebraucht!
Ich frage mich dann immer:
- Ist dieser Zeitaufwand für das Planschleifen einer solchen Platte mit der Langbandschleifmaschine normal?
- Gibt es Möglichkeiten, diesen Arbeitsprozess zu beschleunigen?
- Ist eigentlich ein Breitbandschleifer deutlich effizienter?