Pizzaofen Eigenbau

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich hab vor paar Jahren unseren Eingangsbereich neu gemacht, einige Einzelflächen / Treppen - da habe ich alle Schalungen mit Maleracryl abgedichtet - habe aber später Silikon verwendet, dass lässt sich besser am Stück rausziehen.
Schalung für Stempelestrich:
Anhang anzeigen 153949
Die Leisten sind ja Centartikel. Die haben wir in der Firma in Massen…
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Die Leisten sind ja Centartikel. Die haben wir in der Firma in Massen…
Ist ja auch normal, wenn man das eh verfügbare Material verwendet, dass eh täglich verarbeitet wird und wenn es seinen Zweck ordentlich erfüllt, passt das ja. Ich denke halt, wenn es nur um Abdichtung geht wäre Silikon sicherer. Ich habe z.T. fertige Flächen (Sichtschalsteine, Sichtbeton) - da gehen Zementspuren ganz schlecht weg oder gar nicht - da wollte ich auf Nummer sicher gehen.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Da ich den Ofen schon länger und breiter gemacht hab, mußte der natürlich auch etwas höher werden.
Der Feuerraum war mir zu tief und der Backraum wäre wahrscheinlich auch zu tief gewordenen wenn man Brot backen will oder auch mal Fleisch und Ähnliches zubereiten wollte.
Also hab ich mal noch ne halbe Palette Schamottsteine bestellt…
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Sieht aus wie in der Lehrwerkstatt für Maurermeister. :emoji_grin:
Die Dreieckleiste am Fundament unten lässt mich fragen - gehört doch regulär an die Oberkante? Ich nehme an - rein optisch schönerer Abschluss und oben hast Du ja gleich weitergemauert, da wäre die obsolet oder?
Saubere Arbeit, bin auf das Ergebnis gespannt ! :emoji_thumbsup:
Nee, der Verband an der Ecke ist falsch.
Freilich fällt der Ofen deshalb nicht ein....
Klugscheißermodus aus.
Grüße vom Maurer a.D.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Und es ging weiter…
Damit die Gewölbebögen sauber aufliegen mußten die oberen 3 Reihen noch etwas nach innen versetzt werden.
Also schneiden… Das war eine sch…. Arbeit! Die Steine waren so hart…

IMG_7049.jpeg IMG_7052.jpeg IMG_7055.jpeg IMG_7144.jpeg IMG_7145.jpeg IMG_7146.jpeg IMG_7149.jpeg IMG_7150.jpeg IMG_7152.jpeg IMG_7154.jpeg IMG_7155.jpeg IMG_7157.jpeg IMG_7158.jpeg IMG_7160.jpeg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.489
Ort
Pécs
Ich will Dir ungern Essig in den Wein gießen, aber brandschutztechnisch ist das Konstrukt nicht abnehmbar.
Du lässt es ja aber auch nicht abnehmen.
Aber, vor der Brandgefahr schützt Dich das halt auch nicht.

Ich würde Dir da dringend empfehlen zumindest Strahlungsschirme, hier am sinnvollsten 3cm dicke Kalziumsilikatplatten, zwischen Rauchrohren und Holz zu verbauen und zwar so dass auf der Holzseite gut 10cm Luft verbleibt. Diese Luft muss per Konvektion entweichen können.
Du darfst also nicht einfach alles dicht machen sonst hilft das auch nicht.

Ich habe auch gesehen dass Du die Rückwand des Ofens direkt an die Holzwand angebaut hast.
Auch das geht nicht, auch hier solltest Du ca. 10cm Luft dazwischen lassen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.489
Ort
Pécs
Auch wenn es keine Pflicht ist, würde ich einen Schorni beauftragen einen Blick darauf zu werfen. Ist billiger als ein abgebrannter Dachstuhl - zumindest da der Ofen ja nicht solo steht.
Wenn er das tut, ist das Projekt sofort gestoppt.
Trotzdem ist der Schornsteinfegermeister derjenige der hier den Sachverstand hat.
Alternativ ein guter Ofenbauer.

Ich würde den Ofen, jedenfalls so wie er jetzt steht, nicht anzünden.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Auch wenn es keine Pflicht ist, würde ich einen Schorni beauftragen einen Blick darauf zu werfen. Ist billiger als ein abgebrannter Dachstuhl - zumindest da der Ofen ja nicht solo steht.
Ich will Dir ungern Essig in den Wein gießen, aber brandschutztechnisch ist das Konstrukt nicht abnehmbar.
Du lässt es ja aber auch nicht abnehmen.
Aber, vor der Brandgefahr schützt Dich das halt auch nicht.

Ich würde Dir da dringend empfehlen zumindest Strahlungsschirme, hier am sinnvollsten 3cm dicke Kalziumsilikatplatten, zwischen Rauchrohren und Holz zu verbauen und zwar so dass auf der Holzseite gut 10cm Luft verbleibt. Diese Luft muss per Konvektion entweichen können.
Du darfst also nicht einfach alles dicht machen sonst hilft das auch nicht.

Ich habe auch gesehen dass Du die Rückwand des Ofens direkt an die Holzwand angebaut hast.
Auch das geht nicht, auch hier solltest Du ca. 10cm Luft dazwischen lassen.
Wenn er das tut, ist das Projekt sofort gestoppt.
Trotzdem ist der Schornsteinfegermeister derjenige der hier den Sachverstand hat.
Alternativ ein guter Ofenbauer.

Ich würde den Ofen, jedenfalls so wie er jetzt steht, nicht anzünden.
Hallo Jungs,
bleibt locker...
Das ist nicht das Ende... Ich kann aber nicht alle Bilder auf einmal einstellen.
Das Projekt ist schon vor 2 Jahren entstanden und das Rauchrohr sieht so nicht fertig aus.
Auch ist es nicht richtig das ich den Ofen direkt an die dahinterliegende Holzwand gebaut habe.
Wenn ihr die nächsten Bilder seht wird alles etwas deutlicher...
Aber super das ihr hier dabei seit und konstruktive Kritik einbringt!

LG,
Andi
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Ich wollte nur auch noch daraufhinweisen, dass der Ofen schon in Betrieb ist, aber dann hattest Du geantwortet.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Der hochehrwürdige Maurermeister soll doch erstmal sein Projekt zu Ende vorstellen.
Ihr könnt dann zum Schluss ja noch Hinweise geben, wenn er etwas nicht ordentlich oder sicher gemacht hat.
Schließlich ist der Ofen schon länger im Betrieb :emoji_wink:
Ich gehe davon aus das dies nicht abwertend gemeint war.
Ich wollte ja oben nur schreiben das es noch nicht fertig war und die Bilder der fertig gestellten Verrohrung noch kommen.
Wollte hier natürlich niemandem zu nahe treten…

Gruß,
Andi
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
718
Ort
Castrop-Rauxel
Ich gehe davon aus das dies nicht abwertend gemeint war.
Ich wollte ja oben nur schreiben das es noch nicht fertig war und die Bilder der fertig gestellten Verrohrung noch kommen.
Wollte hier natürlich niemandem zu nahe treten…

Gruß,
Andi
@andibarth, das war genauso so gemeint, wie es geschrieben ist, das hast du richtig erkannt.
Meine Anerkennung für deine Arbeit hatte ich ja bereits deutlich an anderen Stellen deutlich gemacht :emoji_slight_smile:

Wenn dein Ofen jetzt gerade in der Bauphase wäre, könnte ich die Kommentare der hochgeschätzten Kollegen ja verstehen, aber da er fertig ist und du ihn ja offenbar schon einge male genutzt hast...

L G
Christoph
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Im Anschluss mußte nun an der Außenschale weitergemacht werden damit der Brenn- u. Backraum geschlossen werden kann…
Auch wurde schon begonnen mit einem Heizlüfter das Schamottmauerwerk etwas zu trocknen.

IMG_7252.jpeg IMG_7255.jpeg IMG_7253.jpeg IMG_7270.jpeg 52E39AB4-B368-4000-A311-A72AA7E85E84.jpeg IMG_7308.jpeg IMG_7312.jpeg IMG_7367.jpeg IMG_7369.jpeg IMG_7383.jpeg IMG_7385.jpeg IMG_7387.jpeg IMG_7388.jpeg IMG_7394.jpeg

Andi
 
Oben Unten