Nunja, beim Satteldach will ich ja den First mittig zwischen die Mauern haben und beide Sparren links und rechts gleich lang. Deswegen ergibt das schon Sinn, erst auszumitteln und dann nach beiden Seiten zu messen
Ja gut, das kann ich verstehen.
Aber ein First muss nicht immer zwangsläufig mittig laufen, aber das ist eine andere Thematik
Aber beim Pultdach mit durchlaufenden Sparren kann ich dem auch nicht folgen.
Na beim Sattel als auch beim Pult sollte man parallele Traghölzer anstreben.
Wie man jetzt dahin kommt ist eigentlich egal, viele Wege führen nach Rom.
Was genau meinst du damit? Ringsum Dachüberstand? Das wird so, falls du das meinst
Ich meine den Unterschlag, nicht überstand.
Meinst du die Lücke zwischen Mauerkrone und Dachschalung, die mit Boden-Deckel-Schalung verkleidet wird? Wieso eignet sich das besser für unebene Wände?
Ja genau!
Wieso eignet sich das besser für unebene Wände?
Das Stichwort heißt Schattenfuge!
Um Boden Deckel Schalung anzubringen brauchst du ja eine Traglattung.
Diese bringst du zuerst an deine Mauer an.
Angenommen diese ist stellenweise wellig, dann musst du ja die Lattung mit Keilen in Flucht bringen, richtig?
Die Hohlräume kannst du mit Kompriband oder ähnliches ausfüllen.
Einen sauberen Anschluss zum unebenen Mauerwerk bekommt man aber damit leicht und schnell hin.
Es gibt auch noch andere Wege, aber ich will nicht abschweifen.
Also Traglattung Mauerwerk sitzt...
Zu der Lattung jetzt im lot die zweite Traglattung am 18er Holz befestigen.
Darauf die Boden Deckel Schalung anbringen mit etwas Übermaß.
Sind alle Bretter angeschraubt mißt du links und rechts von der untersten Traglatte c.a 5cm nach unten und machst dort einen Riss.
Die beiden Risse mittels schlagschnur verbinden und mit Akku-Handkreissäge abschneiden.
Ich Hinterscheide hier immer noch im Winkel von 12 Grad.
So entsteht vorne eine schöne Tropfkante und die Stirnholzflächen der Bretter saugen sich nicht mit Wasser voll.
War jetzt etwas viel an Input, aber ich hoffe es ist soweit verstanden.
Ich habe bei mir 3 8er Eisen gezogen und dann war Ruhe auf dem Schiff!
Denk aber unbedingt an die Abstände!
Die Eisen dürfen nicht auf der obersten Steinreihe aufliegen, gleiches gilt für Links und Rechts, min 4 cm von außen einrücken!