monoceros84
ww-ahorn
Moin zusammen!
Ich baue gerade das Pultdach unseres alten Schuppens neu. Die Wände bestehen aus Vollziegeln, die mehr oder weniger gut zusammenhalten
Da das Dach auf einer Seite überstehen wird (dort kommen Stützen drunter), müssen die "Mauerlatten" etwas dicker sein, sie müssen ja auf 2m selbst tragen. Ich nenne sie deswegen Pfetten, sie sind 18cm hoch.
Zur Befestigung der Pfetten auf der Mauer werde ich Gewindestangen mit Verbundmörtel (manchmal auch Injektionsmörtel) in die Ziegel setzen, durch die Pfetten und dann aufschrauben. Vorteil: mit den Gewindestangen verbinde ich gleich die oberen 4 Ziegelreihen nochmal. Mit genügend Kraft ließen sich einzelne Ziegel rauslösen, weswegen mir das so deutlich sympathischer erscheint.
Soviel der Vorrede. Meine Frage ist nun ganz praktisch: in welchen Schritten baue ich das am besten? Der bisherige Plan war:
Eigentlich lässt man die Mauerlatten liegen und dreht die Gewindestangen gleich durchs Holz in die Mauerkrone. Nur sind da eigentlich die Pfetten nicht 18cm hoch, ich bekomme den Verbundmörtel doch nicht durch 18cm in ein 30cm tiefes Loch.
Und erst alle Gewindestangen einmörteln und noch vorm Aushärten die Pfetten aufstecken wird auch nichts, da bei den aktuellen Temperaturen Verarbeitungszeiten von um die 5min angesagt sind.
Hat jemand von euch Erfahrung oder wenigstens eine Idee dazu?
Ich baue gerade das Pultdach unseres alten Schuppens neu. Die Wände bestehen aus Vollziegeln, die mehr oder weniger gut zusammenhalten
Da das Dach auf einer Seite überstehen wird (dort kommen Stützen drunter), müssen die "Mauerlatten" etwas dicker sein, sie müssen ja auf 2m selbst tragen. Ich nenne sie deswegen Pfetten, sie sind 18cm hoch.
Zur Befestigung der Pfetten auf der Mauer werde ich Gewindestangen mit Verbundmörtel (manchmal auch Injektionsmörtel) in die Ziegel setzen, durch die Pfetten und dann aufschrauben. Vorteil: mit den Gewindestangen verbinde ich gleich die oberen 4 Ziegelreihen nochmal. Mit genügend Kraft ließen sich einzelne Ziegel rauslösen, weswegen mir das so deutlich sympathischer erscheint.
Soviel der Vorrede. Meine Frage ist nun ganz praktisch: in welchen Schritten baue ich das am besten? Der bisherige Plan war:
- 14er Löcher durch die Pfetten bohren
- Pfetten auflegen, durch die Löcher mit dem Steinbohrer 14 Löcher in die Mauerkrone bohren
- Pfetten wieder abnehmen, M12 Gewindestangen einmörteln
- Nach dem Aushärten Pfetten aufsetzen und festschrauben
Eigentlich lässt man die Mauerlatten liegen und dreht die Gewindestangen gleich durchs Holz in die Mauerkrone. Nur sind da eigentlich die Pfetten nicht 18cm hoch, ich bekomme den Verbundmörtel doch nicht durch 18cm in ein 30cm tiefes Loch.
Und erst alle Gewindestangen einmörteln und noch vorm Aushärten die Pfetten aufstecken wird auch nichts, da bei den aktuellen Temperaturen Verarbeitungszeiten von um die 5min angesagt sind.
Hat jemand von euch Erfahrung oder wenigstens eine Idee dazu?