inselino
ww-robinie
- Registriert
- 15. Januar 2017
- Beiträge
- 1.364
Hallo zusammen,
ich wohne in der Einliegerwohnung im Haus des Schwieger-Opas. Dieser fragte, ob wir nicht die Pergola abschleifen und neu lasieren könnten.
Klang erstmal nicht so komplex es zeigte sich aber heute, dass bei der Konstruktion doch einiges in Sachen konstruktiver Holzschutz nicht so gut gelaufen ist.
Ich habe leider versäumt vorher ausführliche Fotos zu machen. Ich hoffe mit etwas Erklärung und einer Skizze könnt ihr mir helfen.
Insgesamt zur Situation: Das ist die Pergola im Garten vom Opa. Wie alle hoffen wir noch auf ein langes Leben es ist aber auch klar, dass das Ding nicht nochmal 20 oder 30 Jahre halten muss. Auch sind die zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt und stationäre Maschinen sind auch nicht vorhanden. Es muss also nicht ausgefeilteste Kunstwerk werden sondern praktikabel umzusetzen sein.
Die Pergola an der Hauswand ist gar nciht das Problem, von da beginn aber eine Holzkontruktion in L Form in den Garten. Mehrere senkrechte Träger und oben 2 Querbalken. Stehende Balken haben Zapfen, die Querträger haben Schlitze von unten. Also für den Konstruktiven Holzschutz eigentlich gut. Zwischen A und C sind Kopfbänder verbaut, zwischen A und B nur so Alibistücke (siehe Bilder weiter unten).
Jetzt zu den Problemen:
a) jede Schlitz/Zapfenverbindung ist von oben nochmal verschraubt, das muss ein Zimmermann gewesen sein, keine Schraube unter 150mm mit TX40. Wofür ist das? Da kommt ein bisschen Wasser rein. Nicht super kritisch aber wenn man da was machen kann nehme ich es gerne mit.
b) Richtig kritisch sind die Ecken A und B. bei B treffen zwei Balken von A und von der Hauswand stumpf aufeinander und sind beide in den stehenden Balken reingeschraubt, beide eher Morsch, ebenso wie der Querträger parallel zur Hauswand (Nr 3 in der Skizze).
Die Frage also, was macht man am besten. Am liebsten wäre es mir, für die Ecken die paar kaputten Stücke aus einem neuen Balken zu fertigen und den mit dem alten zu Verbinden. Alles neu ist keine Option.
Hier eine Skizze:
So sieht der Balken 1 an der Ecke A derzeit aus:
Und so der Rest der Ecke:

ich wohne in der Einliegerwohnung im Haus des Schwieger-Opas. Dieser fragte, ob wir nicht die Pergola abschleifen und neu lasieren könnten.
Klang erstmal nicht so komplex es zeigte sich aber heute, dass bei der Konstruktion doch einiges in Sachen konstruktiver Holzschutz nicht so gut gelaufen ist.
Ich habe leider versäumt vorher ausführliche Fotos zu machen. Ich hoffe mit etwas Erklärung und einer Skizze könnt ihr mir helfen.
Insgesamt zur Situation: Das ist die Pergola im Garten vom Opa. Wie alle hoffen wir noch auf ein langes Leben es ist aber auch klar, dass das Ding nicht nochmal 20 oder 30 Jahre halten muss. Auch sind die zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt und stationäre Maschinen sind auch nicht vorhanden. Es muss also nicht ausgefeilteste Kunstwerk werden sondern praktikabel umzusetzen sein.
Die Pergola an der Hauswand ist gar nciht das Problem, von da beginn aber eine Holzkontruktion in L Form in den Garten. Mehrere senkrechte Träger und oben 2 Querbalken. Stehende Balken haben Zapfen, die Querträger haben Schlitze von unten. Also für den Konstruktiven Holzschutz eigentlich gut. Zwischen A und C sind Kopfbänder verbaut, zwischen A und B nur so Alibistücke (siehe Bilder weiter unten).
Jetzt zu den Problemen:
a) jede Schlitz/Zapfenverbindung ist von oben nochmal verschraubt, das muss ein Zimmermann gewesen sein, keine Schraube unter 150mm mit TX40. Wofür ist das? Da kommt ein bisschen Wasser rein. Nicht super kritisch aber wenn man da was machen kann nehme ich es gerne mit.
b) Richtig kritisch sind die Ecken A und B. bei B treffen zwei Balken von A und von der Hauswand stumpf aufeinander und sind beide in den stehenden Balken reingeschraubt, beide eher Morsch, ebenso wie der Querträger parallel zur Hauswand (Nr 3 in der Skizze).
Die Frage also, was macht man am besten. Am liebsten wäre es mir, für die Ecken die paar kaputten Stücke aus einem neuen Balken zu fertigen und den mit dem alten zu Verbinden. Alles neu ist keine Option.
Hier eine Skizze:

So sieht der Balken 1 an der Ecke A derzeit aus:

Und so der Rest der Ecke:
