Pergola von Opa für die nächsten Jahre erhalten

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Hallo zusammen,

ich wohne in der Einliegerwohnung im Haus des Schwieger-Opas. Dieser fragte, ob wir nicht die Pergola abschleifen und neu lasieren könnten.
Klang erstmal nicht so komplex es zeigte sich aber heute, dass bei der Konstruktion doch einiges in Sachen konstruktiver Holzschutz nicht so gut gelaufen ist.
Ich habe leider versäumt vorher ausführliche Fotos zu machen. Ich hoffe mit etwas Erklärung und einer Skizze könnt ihr mir helfen.

Insgesamt zur Situation: Das ist die Pergola im Garten vom Opa. Wie alle hoffen wir noch auf ein langes Leben es ist aber auch klar, dass das Ding nicht nochmal 20 oder 30 Jahre halten muss. Auch sind die zeitlichen Ressourcen sehr begrenzt und stationäre Maschinen sind auch nicht vorhanden. Es muss also nicht ausgefeilteste Kunstwerk werden sondern praktikabel umzusetzen sein.
Die Pergola an der Hauswand ist gar nciht das Problem, von da beginn aber eine Holzkontruktion in L Form in den Garten. Mehrere senkrechte Träger und oben 2 Querbalken. Stehende Balken haben Zapfen, die Querträger haben Schlitze von unten. Also für den Konstruktiven Holzschutz eigentlich gut. Zwischen A und C sind Kopfbänder verbaut, zwischen A und B nur so Alibistücke (siehe Bilder weiter unten).

Jetzt zu den Problemen:
a) jede Schlitz/Zapfenverbindung ist von oben nochmal verschraubt, das muss ein Zimmermann gewesen sein, keine Schraube unter 150mm mit TX40. Wofür ist das? Da kommt ein bisschen Wasser rein. Nicht super kritisch aber wenn man da was machen kann nehme ich es gerne mit.
b) Richtig kritisch sind die Ecken A und B. bei B treffen zwei Balken von A und von der Hauswand stumpf aufeinander und sind beide in den stehenden Balken reingeschraubt, beide eher Morsch, ebenso wie der Querträger parallel zur Hauswand (Nr 3 in der Skizze).
Die Frage also, was macht man am besten. Am liebsten wäre es mir, für die Ecken die paar kaputten Stücke aus einem neuen Balken zu fertigen und den mit dem alten zu Verbinden. Alles neu ist keine Option.

Hier eine Skizze:

1758375416729.jpeg

So sieht der Balken 1 an der Ecke A derzeit aus:

Ecke-A-2.jpg

Und so der Rest der Ecke:
Ecke-A-1.jpg
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Jetzt zu Ecke B:

So sieht es aus, nachdem wir Balken 2 entfernt haben:

1758375630224.jpeg
1758375678956.jpeg

Und eine Gesamtansicht der Ecke

1758375719541.jpeg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.845
Ort
CH
Wenn es nur zur Not für ein paar Jahre halten soll, seitlich oder oben Kanthölzer aufdoppeln. Dazwischen wird sich die Feuchtigkeit aber umso mehr stauen und zu weiterer Fäulnis führen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Hm. Also mein Plan war eigentlich die Randstücke zu erneuern, dann halten die nochmal 10 Jahre und dann ist gut. Das ganze muss ja nur irgendwie sinnvoll mit dem bestehenden Balken verbunden werden.
Alles neu ist zeitlich einfach keine Option. Durch die vielen Auflagen und ohne Last hält das auch so also im Zweifelsfall wird es halt wieder so zusammengebaut wie es war.
Und selbst wenn ich die Sachen tausche, habe ich ja in 10 Jahren wieder das gleiche Problem. Also wie wäre das ganze zu bauen,damit das dann nicht wieder direkt wegmodert?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

so wie ich das sehe ist doch hauptsächlich die vordere Pfette betroffen. Die neu machen und die waagerechten Balken mit einem Blech ,mit Tropfkanten abdecken.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Naja eigentlich sind 3 Dinge kaputt:

1. Der Querbalken 1 ist ausgebrochen, dieser umschließt eigentlich den Zapfen an Ecke A.
(Bild 2 zeigt den Ausbruch, Bild 3 den Zapfen)
2. Der Balken 2 an Ecke B ist durch (davon habe ich leider kein Foto)
3. Der Balken 3 an Ecke B ist auch durch.
Damit müsste ich alle 3 Hauptbalken tauschen. Wüsste auch nicht, wie ich diese Länge gut transportiert bekomme, das dürften 5-6m Balken sein. Ich meine cih kann natürlich hier mal beim Zimmermann im Ort fragen, ob der sowas hat.
Dann weiß ich aber immer noch nicht, wie ich da zukünftig gut den Feuchtigkeitseintritt verhindere

Also grobes Ziel ist es, dass das ganze noch 5 Jahre hält.
 
Zuletzt bearbeitet:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Das ist mir jetzt nicht so ganz klar.:emoji_thinking:
Ja war undeutlich.
Am liebsten ist mir eine Quick&Dirty Lösung die ungefähr 5 Jahre hält. Ob der Opa dann noch hier wohnt ist komplett unklar etc.
Wenn ich es irgendwie schaffe die Balken zu tausche und den ganzen Aufwand betreibe, dann sollte es mindestens 10 Jahre halten für denn Fall, dass wir hier bleiben oder der Opa hoffentlich noch lange da ist.
Dann will ich nicht die gleichen Verbindungen die schonmal versagt haben wieder einbauen.
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
280
Ort
Links unten
Ich glaube, ich würde Quick&Dirty einen zweiten Querbalken auf vor den kaputten setzen und großzügig verspaxen. Nach unten abfangen mit senkrechten, kürzeren Balkenstücken, die am unteren Ende etwas "verziert" sind mit einem Balkenkopf oder einfach abschrägen.
Wenn du willst, kannst du noch mit PU-Leim dazuleimen. Dann kräftig streichen.
Das sollte problemlos 5 Jahre halten.

Nachtrag: Über den Löchern würde ich ein Stück Blech oder Dachpappe dazulegen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Ich würde die morschen Stücke rausschneiden und ein neues in Form einer Überblattung einsetzen. Bei den waagerechten Balken z.B ein gerades Blatt diese noch mit Dübeln von unten gesichert, oder noch zusätzlich die Brüstungen im 45° gesägt. Anspruchsvoller wären z.B. noch Gerberstoß oder abgesetzter Zapfenstoß. Alles mit D4 Leim verleimt und evtl. mit Dübeln/Schrauben gesichert.
Bei den senkrechten Balken könnte man das neue Stück mit einer Anchäftung verbinden.
Oder mal bei den Japanern schauen. Da kann man sich dann so richtig austoben.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Oder mal bei den Japanern schauen. Da kann man sich dann so richtig austoben.
Ja das glaube ich sofort, ist mir aber definitiv zu aufwendig.
Die senkrechten Balken sind eingetlich voll in Ordnung, es sind die Querstücke die zerbröseln.

Ich würde die morschen Stücke rausschneiden und ein neues in Form einer Überblattung einsetzen.
Das war mein erster Plan aber aufgrund der Rückmeldungen bin ich jetzt ein wenig verunsichert, ob das funktioniert.
Wenn ich das richtig verstehe meint gerades Blatt, dass das eine Stück auf dem andern liegt also von oben ist dann nur eine Schnittkante zu sehen und die "Z-förmige" Schnittkante von der Seite.
Wie einige am Anfang schon schrieben, da wird dann ggf mehr Wasser eindringen aber vermutlich ist das immer noch besser als das weggegammelte da jetzt wieder einzubauen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Mit D4 Leim plus Lasur wird das bestimmt 10 Jahre halten. Bei mir schon länger.
Edit: wenn du die Reiter auf die Schnittstelle setzt, hättest du auch nochmal zusätzlichen Schutz.
 
Oben Unten