passendes Holz für Buchdeckel

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

ich zerbreche mir schon seit geraumer Zeit den Kopf. Folgendes Problem: Ich bin Handwerksbuchbinderin und möchte gern Fotoalben und sonstige Bücher in Holzdeckel binden. Welches Holz nimmt man da am Besten? Früher wurde Eiche, Buche und Nussholz verwendet, die allerdings noch eingeledert und von innen durch das Vorsatz gegenkaschiert wurden. Ich möchte die Deckel aber nicht überziehen, allerdings entsteht durch das Vorsatz auf jeden Fall ein Gegenzug. Ich nehme an, es sollte ein gut abgelagertes Holz sein? Ach ja, Stärke ca. 5 mm bei einem Format von ca. 30 x 30 cm, entsprechend dünner bei kleineren Formaten. Habe schon über Furnier nachgedacht, das ist aber für die großen Formate zu dünn. Sperrholz hab ich schon mal probiert, das sieht eher bescheiden aus... Es wäre mir also Holz am liebsten, dass man noch bearbeiten kann (fräsen/schnitzen o.Ä.).
Vorschläge???? Vielen Dank und viele Grüße!
 

bärle_

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2012
Beiträge
28
Ort
Bindlach
Verschiedene Harthölzer denkbar

Hallo,

auch wenn ich ganz neu im Forum (und holztechnisch ein Anfänger) bin, kann ich hier vielleicht helfen, da ich auch buchbinde und schon Holz in zwei Projekten dazu verarbeitet habe.

Natürlich kann man die traditionell verwendeten Hölzer zum Buchbinden nehmen. Schöner, aber auch teurer sind Hölzer, die mehr Struktur und Farbe haben wie Pflaume, Kirsche oder Walnuss (Ob man Tropenhölzer dafür verwenden möchte, muss jeder selbst entscheiden - gerade unter diesen gibt es wunderschöne Maserungen). Die Hölzer müssen gut abgelagert und zu dünnen Brettchen geschnitten sein. Bei großen Fotoalben haben sich 4 - 5 mm gut bewährt, bei kleinen auch 3 mm.

Leider kann ich nicht sagen, wo du diese Hölzer in der ungewöhnlichen dünnen Brettstärke herbekommst, mein verstorbener Vater hat sie für meine Projekte in seiner Werkstatt zugesägt. Nur wenige Schreiner haben solche Bretter nach meiner Erfahrung vorrätig, du solltest eher bei Möbel- oder Kunstschreinern suchen.

Eventuell eine interessante Alternative ist Sperrholz für Modellflieger. Dort werden viele dünne Holz-Schichten verleimt, die Brettchen sind in unterschiedlichster Stärke und Größe erhältlich, außerdem verziehen sie sich kaum. Bricht man die Kante dieser Sperrhölzer entstehen interessante Linien in Hell und Dunkel.

Liebe Grüße Bärle
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Servus

Gib mal im großen Auktionshaus "Sägefurnier" ein, vielleicht ist was für dich dabei.

Werner
 

RichtownBooks

ww-pappel
Registriert
1. August 2012
Beiträge
1
Die Lösung...

...ist gefunden! Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Mein Problem war tatsächlich die Holzsorte und die geringe Stärke. Unter den Tischlern in der Gegend konnte (oder wollte???) keiner so richtig ran an das Projekt. Sperrholz kommt nicht in Frage. Gestern hab ich mich nun durch diverse Holz- und Furnierhändler telefoniert und tatsächlich einen kompetenten Ansprechpartner gefunden, der wusste, wovon er spricht. Fazit: Hartholz (hab mich für Esche und Olive entschieden), und das Beste: ich bekomme die Deckel fertig zugeschnitten geliefert.
Also noch mal vielen Dank an Euch!
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Vorteihaft, wenn auch mit weniger Maserbild, sind Kernbretter, weil sich diese weniger verziehen.
Sie stehen auch besser, wenn das Vorsatzblatt gegengeleimt wird.

Gruß Fritz
 

farzy

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2014
Beiträge
3
Ort
Lüneburg
Hallo zusammen,

ich mache meine Master Thesis in Städtebau und Ortsplanung. Da es in meinem Thesis sich um nachhaltiges bauen handelt, möchte in meine Buch mit Holzdeckel binden. Kann eine von euch bittteeee mir helfen? Wo kann ich das machen lassen?

Beste Grüße
Farzy
 

farzy

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2014
Beiträge
3
Ort
Lüneburg
...ist gefunden! Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Mein Problem war tatsächlich die Holzsorte und die geringe Stärke. Unter den Tischlern in der Gegend konnte (oder wollte???) keiner so richtig ran an das Projekt. Sperrholz kommt nicht in Frage. Gestern hab ich mich nun durch diverse Holz- und Furnierhändler telefoniert und tatsächlich einen kompetenten Ansprechpartner gefunden, der wusste, wovon er spricht. Fazit: Hartholz (hab mich für Esche und Olive entschieden), und das Beste: ich bekomme die Deckel fertig zugeschnitten geliefert.
Also noch mal vielen Dank an Euch!

Hallo,

ich schreibe meine Thesis in Städtebau und Ortplanung. Da es in meinem thema um nachhaltiges Bauen geht, möchte ich mein Theisis Buch mit Holzdeckel machen. Kannst du bitte mir detallierter sagen wo hast du die Sachen bestellt? und wo kann man das Buch binden lassen?

Beste Grüße aus Lüneburg

Farzy
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.876
Ort
Wien/österreich
Hallo,

ich schreibe meine Thesis in Städtebau und Ortplanung. Da es in meinem thema um nachhaltiges Bauen geht, möchte ich mein Theisis Buch mit Holzdeckel machen. Kannst du bitte mir detallierter sagen wo hast du die Sachen bestellt? und wo kann man das Buch binden lassen?

Beste Grüße aus Lüneburg

Farzy

da sich hier niemand meldet habe ich einmal meinen logischen Hausverstand eingeschaltet und den Nickname des alten Fragestellers in die uns wohl bekannte Suchmaschine eines riesengroßen Internet Arbeiters eingegeben.
Da kam ich auf diese Seite: https://www.facebook.com/RichtownBooks?ref=stream

ich glaube, da könntest du fündig werden :emoji_wink:

lg
gerhard
 

Anne-Catherine

Gäste
Hallo WW-Pappel

Du hast im 2014 folgendes geschrieben: "und das Beste: ich bekomme die Deckel fertig zugeschnitten geliefert.". Kannst du mir diese Adresse bitte durchgeben? Ich möchte meine Diplomarbeit mit Holz "binden". DANKE
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo Anne Catherine

der user war an dem Tag seines Postings das letzte mal im Forum online. Vermute, das er deine Frage nicht mitbekommt. Aber, da schon mal jdm nachgefragt hat, kam der Hinweis den User über einschlägige soziale Medien zu suchen. Vielleicht hilft dir das ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo WW-Pappel

Ich möchte meine Diplomarbeit mit Holz "binden". DANKE

Nehmen kannst Du dafür jedes einigermaßen ordentliche Sperrholz. Außer den beiden Deckeln benötigst Du dann noch einen Rückenstreifen aus dem entsprechenden Material in der Stärke Deiner Arbeit. Die drei Teile verbindest Du dann durch Leder- oder Leinenstreifen, wobei der Abstand der einzelnen Hölzer zueinander etwa 5 mm betragen sollte. Auf die Innenseite der dann miteinander verbundenen Hölzer klebst du dann in der entsprechenden Größe (max. Abstand zu den Rändern 5 mm) ein (Vorsatz)papier in 100g o. 120g Papierstärke. In diese Konstruktion klebst Du dann Deinen Buchblock. Bedenken solltest Du, dass das Konstrukt an allen Kanten 2 - 5 mm größer als Dein Buchblock sein sollte. Du solltest auch über eine Veredelung der Oberfläche der Holzplatten nachdenken, damit es keine Probleme (Verzug) durch das Einkleben des Vorsatzpapiers gibt.
 

Bartkauz

ww-fichte
Registriert
4. Juni 2018
Beiträge
16
Alter
69
Ich möchte meine Diplomarbeit mit Holz "binden".

Zuschneiden sollte das jeder (Hobby)Schreiner können. Sperrholz ist halt optisch nicht so schön, wenn es sichtbar bleiben soll. Ich nehme das nur, wenn ich das Ganze noch mit Leder überziehe (Buchhülle für eBook-Reader). Eventuell könnte man das Sperrholz noch mit einem schönen Furnier in der gewünschten Holzart überziehen.

Werner
 
Oben Unten