odul
ww-robinie
Salu,
ich habe angefangen, mein Parkett zu verlegen. Bei den stirnseitigen Verbindung habe ich gestutzt Die sieht so aus:
Längs schnappen die Paneelen wie gewohnt ineinander. Aber an den Stirnseiten legen die sich nur aufeinander.
Schiebt man die nächste Lage ein, so wird eine Mini-Kunststofffeder "ausgefahren"
Das Parkett ist von Meister. Längs fügt sich das Parkett topp ineinander. Da fühlt man null Übergang.
Stirnseitig haben die Stöße bis zu 0,15mm Höhenversatz - bei bisher verlegten 13 Brettern.
Von daher frage ich mich, ob das so eine topp-Lösung ist mit diesen Kunststofffederchen.
Hat das schon mal jemand verlegt?

ich habe angefangen, mein Parkett zu verlegen. Bei den stirnseitigen Verbindung habe ich gestutzt Die sieht so aus:
Längs schnappen die Paneelen wie gewohnt ineinander. Aber an den Stirnseiten legen die sich nur aufeinander.
Schiebt man die nächste Lage ein, so wird eine Mini-Kunststofffeder "ausgefahren"
Das Parkett ist von Meister. Längs fügt sich das Parkett topp ineinander. Da fühlt man null Übergang.
Stirnseitig haben die Stöße bis zu 0,15mm Höhenversatz - bei bisher verlegten 13 Brettern.
Von daher frage ich mich, ob das so eine topp-Lösung ist mit diesen Kunststofffederchen.
Hat das schon mal jemand verlegt?


