Parkett durchgehend verkleben - Verlegeart - erste Reihe

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo,

ich bräuchte bitte euren Rat, und zwar haben wir bereits den Parkett im EG verklebt, hat soweit auch gut geklappt (rel. einfacher großer Raum). Im OG geht es jetzt weiter, scheint mir aber komplizierter zu sein, da mehrere Räume. Es ist geplant, das Parkett auch hier durchgehend zu verkleben ohne Übergangsprofile. (längste Strecke max. 10m)
Beim parkett handelt es sich um "Nut/Feder" Verbindung, die einfach zusammen geschoben wird. Kann also auch gut rückwärts verlegt werden.
Speziell hier bin ich mir nicht sicher, wo man am besten mit der ersten Reihe beginnt.
Startet man in so einem Fall zentral aus dem Flur oder aus einem Zimmereck?
Habe im Anhang den Grundriss rein und die Gedachte Position der ersten Reihe rot markiert. Der Parkett kommt in alle Räume, außer Bad.
Vielen Dank für Tipps!
 

Anhänge

  • erste_Reihe_OG.jpg
    erste_Reihe_OG.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 85

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.524
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde in der Mitte beginnen, also da wo das Parkett durch drei Räume geht, oder wie eingezeichnet im Flur. Auf jeden Fall nach den ersten 3-5 Reihen eine Pause machen, bis diese fest sind, sonst hast du schnell einen Knick im späteren Verlauf.

Es grüßt Johannes
 

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo Little John,
vielen Dank für die schnelle und vor allem hilfreiche Antwort! Diese Idee hatte ich noch nicht.
Ich hoffe ich habe es richtig verstanden, im Anhang dann gedachte Position der ersten Reihe wieder in rot. Wäre es so korrekt?
Dazu habe ich dann noch diese Fragen:
- Ausrichtung der Dielen der ersten Reihe erfolgt nach Augenmaß oder gibts da bessere Möglichkeiten für weniger geübte?
- Idee : Ich könnte eine Schlagschnur vom einen zum anderen Ende quer durch die 3 Räume spannen und die Dielen dann anhand der Markierung ausrichten. So sollte sichergestellt sein, dass die Dielen in einer Flucht liegen. Was denkst du dazu?
- Nach der ersten Reihe mache ich dann am besten ein paar Stunden pause, damit die Dielen beim weiterarbeiten nicht mehr verrutschen können?
 

Anhänge

  • OG_erste_reihe_komplett.jpg
    OG_erste_reihe_komplett.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 51

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo, hole dein Beitrag nach oben. Würde morgen mit dem Verlegen beginnen, bin dankbar für jede Rückmeldung.
Speziell ob ich den Beginn wie eingezeichnet (erste Reihe komplett quer durch) so richtig verstanden habe
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde mal eine Reihe wie im Bild trocken legen und dann ausmessen/ ausrechnen wie es in den einzelenen Räumen/ Ecken und Kanten ausgeht. Also so das man nirgends einen sehr schmalen Rest zuschneiden und reinfrimeln muss.

Estrich ist trocken ???
 

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo, ja der Estrich (CAF) ist Trocken! Wurde Ende Januar gegossen und seitdem durchgehend geheizt und gelüftet. CM Messung im grünen Bereich.
Habe es heute schon mal trocken rein gelegt, der schmalste Streifen am Zimmerrand beträgt 5 cm. Ich schätze das sollte mit dem Kleber trotzdem halten.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, wenn man wie bei dir nicht von einer Wand weg arbeiten kann empfiehlt es sich erst mal zwei Reihen im Halbverband zu kleben, so richten sich die Dielen gegenseitig in die Flucht.

Gegebenenfalls die Fuge mit geeigneten Klebeband sichern.

Wenn man gleich weiter verlegen will kann man das ganze mit Latten/ Brettern gegen die Wand abspreizen.

Sicherer ist es aber, vor allem wenn man wenig Erfahrung hat, das man es erst mal über Nacht trocknen lässt und dann weiter verlegt.
Überschüssigen Kleber an den Kanten gründlich entfernen.
 

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo an alle,
hat zwar etwas gedauert mit der Ausrichtung der ersten Reihe aber dann hat's doch ganz gut geklappt. Speziell als dann die zweite dazu kam, wurde es doch sehr gerade.
Im Anhang ein paar Eindrücke von heute, falls es wen interessiert
Die Schnur habe ich einfach über zwei Schrauben in der Estrich randfuge gespannt.
Erste zwei Reihen passten genau durch die Türöffnungen, die dritte habe ich dann noch dazu gelegt und es war Ende!
Vielen Dank soweit
 

Anhänge

  • PXL_20230429_104943695.jpg
    PXL_20230429_104943695.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 73
  • PXL_20230429_094628459.jpg
    PXL_20230429_094628459.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 71
  • PXL_20230429_115959423.jpg
    PXL_20230429_115959423.jpg
    156 KB · Aufrufe: 72

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Eine Frage ergab sich heute doch noch. Der Parkett ist leider um ca 5mm höher als die Fliesen und das Treppenabschlussblech.
Was macht man in so einem Fall?
Sollte wahrscheinlich irgendeine Art von Schiene rein oder?
Im Bild im Anhang habe ich mal einen schmalen Parkettstreifen neben den treppenabschluss gelegt.

Beim nächsten Haus werd ich auf alle fälle die aufbauhöhen mehr beachten . Wenn alles "normal" läuft bleibt's aber dann doch bei einem.
 

Anhänge

  • PXL_20230429_160844064.jpg
    PXL_20230429_160844064.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 63

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

meist braucht es ja auch noch ein Treppen- bzw Brüstungsgeländer. Könnte man dann so wie im verlinkten Bild lösen.
Hab mal ein Bild eines Forums Kollegen "geklaut" https://up.picr.de/42752965dh.jpeg

bzw hier eine Ansicht ins Treppenauge. Man kann auch den Stahl mit Holz verkleiden.
gelaender_jungwirth_gmbh-32.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
So, vielen Dank für euer Feedback!
War heute motiviert, also ab Mittag zur Baustelle und weiter gelegt. Habe in den 6 Stunden knapp 15m² gelegt, fühlt sich für mich schleppend an. (Schlafzimmer 3/4 fertig und Büro halb). Musste viel sägen, dann hatte ich Probleme mit Kleberspritzer und zu viel Klebermenge (Raumende). Also wieder zurück in den Eimer geschaufelt...
Ich muss sagen da gehört schon etwas dazu den Kleber richtig zu handeln. Körperlich merke ich langsam die Tätigkeit auch (und das bei noch knapp U30), Knieschoner wären eine sinnvolle Investition. Respekt vor jedem der das täglich macht.
Zumindest maßlich ging es gut raus, hatte über die hintere Schlafzimmerwand auf die länge nur ein par mm abweichung (könnte auch vom Putz kommen), d.h. erste Reihen sind gut ausgerichtet.
Im Anhang ein paar Bilder von heute.

Zum Treppenübergang: --> auch ein Bild im Anhang
- das Stahlblech sollte so bleiben, würde ich ungern verkleiden
- Die Stahlrahmen oben erhalten noch eine Glasfüllung
- wie befestigt man ein solches Übergangsprofil, wird das im Spalt verschraubt oder einfach mit verklebt?

Insgesamt frage ich mich noch was der effizienteste Arbeitsablauf ist?
Habe es bisher so gemacht:
- Kleber für 2 Reihen aufziehen
- Dielen ausmessen, ablängen und verlegen
- kleber für nächste 2 Reihen aufziehen... usw
 

Anhänge

  • PXL_20230224_103852356.MP.jpg
    PXL_20230224_103852356.MP.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 51
  • PXL_20230430_122716747.jpg
    PXL_20230430_122716747.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 52
  • PXL_20230430_151349034.jpg
    PXL_20230430_151349034.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 50
  • PXL_20230430_151656662.jpg
    PXL_20230430_151656662.jpg
    185 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Sch....situation mit dem Abschluss bzw Anschluss. Zudem das auch noch den Bereich der Treppe / Stufe selbst betrifft.
Übergangsprofil geht da gar nicht. Selbst Abschlussprofil sieht bescheiden aus. Hat der Treppenlauf oben eine Austrittsstufe. Sieht man auf dem Bild nicht richtig. Bzw was bekommt die Treppe für einen Belag ?
 

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Hallo

Sch....situation mit dem Abschluss bzw Anschluss. Zudem das auch noch den Bereich der Treppe / Stufe selbst betrifft.
Übergangsprofil geht da gar nicht. Selbst Abschlussprofil sieht bescheiden aus. Hat der Treppenlauf oben eine Austrittsstufe. Sieht man auf dem Bild nicht richtig. Bzw was bekommt die Treppe für einen Belag ?
Ja leider eine dumme Situation, hätte vermieden werden können...jetzt ist's schon zu spät.
Die Treppe bekommt 4cm Eichestufen.
Eine Austrittsstufe gibt's nicht, das ist dann der Bodenbelag.
Evtl geht so etwas? (Bild im Anhang)
Ich hätte es dann so geplant, dass ich mit der Tischkreissäge am Parallelanschlag ca 2mm von der parkettnutzschicht abnehme, damit die Leiste bündig mit dem Boden wird und nicht aufbaut.
Was denkt ihr?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230430-215948.png
    Screenshot_20230430-215948.png
    198,8 KB · Aufrufe: 12

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.179
Ort
Stuttgarter Süden
Wenn ich das richtig verstehe stößt du mit dem Parkett an das Stahlblech.
Ich würde 3-5mm Luft lassen und dann mit einem passenden Silikon ausspritzen.
Haben wir im Übergang Parkett (verklebt) und Fliesen gemacht. Ist jetzt 6 Jahre her und ich würde es immer wieder so machen.
Muss aber auch zugeben, dass ich noch nie ein Freund von irgendwelchen Profilen war.

Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung:
3CE591FB-6B9B-4C70-BF18-37C40CBD556B.jpeg
Vor dem Verlegen anfasen hilft für das Silikon und kasschiert auch Unebenheiten. Hinterher anfasen ist eine blöde Arbeit. Woher ich das weiß…:emoji_thinking:
 

Fragender_neuling

ww-pappel
Registriert
26. April 2023
Beiträge
9
Ort
Feuchtwangen
Update, Boden ist jetzt im OG verlegt.
Für die 63 qm durchgehend verklebt hatte ich ca einen Zeitaufwand von insgesamt 25 Arbeitsstunden. (Als Anhaltswert).
Als Übergang vom Treppenblech zum Parkett werde ich jetzt vorerst so eine Leiste drauf kleben. Höhenunterschied ca 5mm, dafür passt dieses Profil.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230507-195908.png
    Screenshot_20230507-195908.png
    151,3 KB · Aufrufe: 18
Oben Unten