Parkett-Desaster - Kann man das retten?

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Das Parkett schwarz räuchern wenn es schon eingebaut ist, ist schlicht weg nicht möglich.
Es gibt viele bzw. einige Hersteller welche Parkett, Dielen, Böden, aus kerngeräucherter Eiche anbieten, die ist dann nach dem ölen / lackieren fast tief schwarz. Stimmt, der Splint bleibt hell beim Räuchern, aber eine Sortierung ohne Splint ist jetzt auch nicht die grosse Kunst.

Ich hätte den Boden abgeschliffen und dann mit schwarzer Beize oder schwarzer Abfärbtinktur, notfalls mehrmals , behandelt.
Dann einen matten 2k Lack drauf, mit Naturholzeffekt.

Hier findet man u.a. Räucher-Eiche Böden:
https://www.weldon.co.uk/
 

Mitglied 59145

Gäste
Naturholzeffekt, also ultra matt, nicht anfeuernd mit Weissanteil sieht dann immer sehr nach Plastiküberzug aus, also auf dunklem Grund jedenfalls.
Sonst wäre das wohl der weg.

Wichtig ist beim färben der Schliff, deutlich wichtiger als bei allem anderen. Man sieht jeden Fehler. Ich traue mir das mit meiner Technik und meinem Können nicht zu.

Gruss
Ben
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Soll halt zu meiner Einrichtung passen. Bsp im Anhang. Dazu kommt Eiche natur nicht so wirklich...
In meiner Wohnung liegt Eichenparkett seit nun 122 Jahren. Wenn da jeder diesen Boden seiner Einrichtung angepasst hätte, wäre der Estrich nun nur noch furniert. Du verfolgst hier schlicht den falschen Ansatz.
Aber du scheinst ja unbelehrbar.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
@falco: Nö, das hat nix mit meinem Geschmack zu tun. Ich finde halt ziemlich schräg, einen ganzen Boden "umzufärben" wegen des Einrichtungsstils, egal, welcher das ist. In zehn Jahren soll es dann nicht mehr gruftig sein und alles wird Pink?
Das macht man mit Wänden, aber doch nicht mit Parkett!

Findet

Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Danke! Das ist doch mal ein Hoffnungsschimmer. Soll halt zu meiner Einrichtung passen. Bsp im Anhang. Dazu kommt Eiche natur nicht so wirklich...
Also, ich finde Eiche passt doch gut dazu. Eigentlich war es zu der Zeit als das Bild gemalt wurde ( sieht mir nach "Tamara de Lempicka" aus) Standard für Fussböden.
Geschmäcker sind jedoch verschieden.
LG Gerhard
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Also, ich finde Eiche passt doch gut dazu. Eigentlich war es zu der Zeit als das Bild gemalt wurde ( sieht mir nach "Tamara de Lempicka" aus) Standard für Fussböden

Das Bild ist von Franz Marc, „liegender Hund im Schnee“. Gemalt 1911, dazu würde das Eichenparkett gut passen. Zu dem Stilmöbel drunter (da können andere besser sagen, was das für ein Stil ist - Neo-neo-Klassizismus?) passt Holzparkett auch gut.

Sei‘s drum, die Geschmäcker sind verschieden. Ich denke bloß, dass das Einfärben des Eichenparketts nicht zum erwünschten Ergebnis führen wird - in der Theorie und mit kleinen Flächen mögen Vorschläge wie Beizen funktionieren, in der Praxis möchte ich erst einmal sehen, wie das aussieht.

Zur Anpassung an Moden wurden Beläge wie Vinyl, Laminat, Linoleum und Teppichboden erfunden. Die kann man von Zeit zu Zeit mit vernünftigen Kosten ersetzen (bzw muss es sogar) und dann der jeweiligen Mode anpassen. Massivholzparkett ist dafür weniger geeignet.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Sei‘s drum, die Geschmäcker sind verschieden. Ich denke bloß, dass das Einfärben des Eichenparketts nicht zum erwünschten Ergebnis führen wird - in der Theorie und mit kleinen Flächen mögen Vorschläge wie Beizen funktionieren, in der Praxis möchte ich erst einmal sehen, wie das aussieht.
Ich folge einem dänischen Fußbodenbearbeiter, der sowas regelmäßig zweigt. Schleifkunst auf Instagram http://instagr.am/p/CIB2RSCg97F/ Bilder sind fast ein Jahr alt. Aber der macht nix außer Fußböden.
 

Mitglied 67188

Gäste
schade, dass immer mehr Leute Instagram oder Facebook nutzen um ihre Bildchen zu posten.
Ich lege dafür keinen Account an und ich melde mich da auch sonst nicht an mit Cookie Gedöns.
Schrecklich heutzutage...
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist nicht peddlers Bild er hat lediglich ein Bild von Instagram verlinkt.

Gruss
Ben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Einen alten Boden abzuschleifen und einheitlich schwarz mit einem Öl einzufärben, braucht handwerklich richtig viel Erfahrung. Jemand, der das gut kann, wird auch nicht mit irgendeinem gestellten Öl arbeiten wollen, sondern nur das Öl verwenden, womit er seit vielen Jahren Expertise entwickelt hat.

Was passiert ist, passiert häufig: Handwerker, die sich völlig überschätzen bzw. die Schwierigkeit überhaupt nicht einschätzen können. Das da jemand ohne viel Fachkenntnis und Feingefühl am Werk war, sieht man schon an dem massiven Streifen-Fehler auf dem einen Bild, wo das Schwarz nicht richtig angenommen wurde. Sowas kann doch kein Handwerker ernsthaft als Endergebnis übergeben. Der hätte doch von sich aus sagen müssen, dass da massiv was schief gelaufen ist und er nachbessern wird.

Da würde mich auch mal interessieren, was der Handwerker dazu sagt.

Ich könnte mir vorstellen, dass man es mit Osmo Dekorwachs in schwarz mit überschaubarem Aufwand noch retten könnte. Die Pigmente, die jetzt drauf sind, ziehen nicht sehr tief ein, da reicht vielleicht schon ein leichter Schliff. Und dann bräuchte es jemanden, der sich mit Osmo Dekorwachs auskennt. Zum Schluss muss nochmal Osmo Hartwachsöl farblos drauf. Es bleibt aber ein Risiko, ob man das noch hinbekommt und welcher Handwerker möchte so einen riskanten Auftrag durchführen?

Solche Böden leiden aber auch schnell, wenn man sie stärker belastet. Mit Hunden kann das schnell gehen. Von daher ist man dann wieder an dem Punkt, sich zu fragen, ob das alles Sinn macht oder ob man nicht besser einen strapazierfähigen dunklen Boden legt.
 

Mariclair

ww-fichte
Registriert
7. November 2021
Beiträge
24
Ort
Hamburg
Das Happy End...
Falls mal jemand ein ähnliches Problem hat: Hartwachsöl von Lignocolor wäre die Lösung.
Und vielen Dank für die hilfreichen Ideen. Und für die Erkenntnis, dass es in wirklich jedem Forum diesen bestimmten Menschentyp gibt - Ihr wisst schon.
 

Anhänge

  • The End....jpg
    The End....jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 261

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

Na, dann mal viel Spass mit dem schwarzen Boden. Schön, dass es wunschgemäß geklappt hat.
Bisschen mehr Info, wie ihr nun vorgegangen seid, wäre schon nett.

Gruß

Ingo
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
268
Ort
daheim
Hallo Mariclair,

Danke für das Abschlußbild.
Sehr nett wäre es wenn Du in ca.1 Jahr nochmal Rückmeldung über die Beständigkeit des gefärbten Bodens gibst. Würde mich beruflich interessieren.

Vielen Dank

Grüße
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sehr nett wäre es wenn Du in ca.1 Jahr nochmal Rückmeldung über die Beständigkeit des gefärbten Bodens gibst. Würde mich beruflich interessieren.
Sind nur aufgetragene Pigmente und es werden sich recht schnell Laufspuren bilden - natürlich nur bei Beanspruchung. Aber nur auf Socken laufen wäre nicht so meins.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.629
Ort
Maintal
Moin.
Ganz ehrlich. Am Anfang habe ich gedacht, warum will jemand einen Parkettboden schwarz haben. Aber jetzt. Kompliment. Mir gefällt es richtig gut
@ mariclair tatsächlich würde es mich auch sehr interessieren wie der Ablauf jetzt war. Also hast du nochmal abschleifen lassen etc etc.
Vielen Dank
 

Mariclair

ww-fichte
Registriert
7. November 2021
Beiträge
24
Ort
Hamburg
Oh - ich dachte nicht, dass es jemanden tatsächlich interessiert... Nun dann: Also "wir" sind überhaupt nicht vorgegangen, sondern das war mein Alleingang. Frauenpower (lächelt). Ich hatte das Glück, von der Firmeninhaberin von Lignocolor den direkten Kontakt zum Laborleiter zu bekommen, der tatsächlich auch noch Sachverständiger ist und mehrere Bücher zum Thema geschrieben hat. Meine Vorstellung war, da ich nach dem Ölen noch nichts weiter unternommen hatte, noch einmal mit Woca-Schwarz nachzuölen und dann das Hartwachsöl als Versiegelung aufzubringen. Er war skeptisch, ob ich damit diesen sehr dunklen Effekt erreichen kann, doch mein Optimismus hat sich gegen seine Skepsis durchgesetzt und ich habe es einfach probiert. Schlimmer konnte es ja nicht werden. Nebenbei bemerkt, war das ein rasend netter Kontakt, weil er es überhaupt nicht auf verkaufen abgesehen hatte, sondern vielmehr, als ich sagte, ich werde jetzt einfach bestellen und ausprobieren, mich von einer Bestellung abhielt und mir zunächst einen 1/4 Liter gratis schickte, mit der Anweisung, es an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren. Päckchen kam inklusive Pinsel und Baby-Polierpad und das fand ich ganz reizend. Probefläche unter dem Sofa sah super aus - also nix wie ran.
Eine Woche nach meiner nochmaligen Woca-Ölung (und diversen Tänzen mit der Poliermaschine; ich habe sie "Dolores, die Temperamentvolle" genannt) habe ich dann - ohne nochmals abzuschleifen; die Poren waren ja noch offen - mit einem 30 Pinsel das Parkett in Richtung der Maserung dünn(!) mit dem Hartwachsöl bestrichen. (Bei 60 qm Würfelparkett eine sehr amüsante und kurzweilige Angelegenheit. Seufz.) Das war nach 5 Stunden trocken (Fußbodenheizung) und hat dann einen zweiten Anstrich bekommen. Am nächsten Tag habe ich es nur noch abpoliert und war fertig.
Zum Thema "Laufspuren": Die hatte ich bei dem hellen Parkett sehr schnell. Dass dieses sich auch abnutzen wird, ist absehbar. Hat allerdings den Vorteil, dass jederzeit nachgeölt werden kann. Also einige wenige Tropfen auf den Boden und einmal mit der Poliermaschine drübergehen. Tatsächlich endgültig ausgehärtet ist es erst nach mehreren Wochen. Was ich jetzt allerdings schon feiere, ist die unglaubliche Robustheit. Ich habe drei Hunde, von denen eine was am Kopf hat und jetzt über Sylverster meinte, nicht mehr rauszugehen. Wozu auch, wenn man so fein im Wohnzimmer sein Geschäft erledigen kann. Bei dem hellen Parkett konnte ich mich sofort drauf stürzen und schrubben, wie ich wollte - es war hinterher dauerhaft ein dunkler Fleck zu sehen, den ich auch mit Aufheller (und was weiß ich was ich alles probiert hatte) nicht mehr wegbekam. Das Parkett war eine Landkarte hundlicher Missgeschicke. Nun gut - einiges hatte auch ich beigesteuert. Schön war es trotzdem nicht. Und jetzt reicht ein feuchter Lappen und es sieht aus wie vorher. Ich hatte auch schon meine erste Schramme - Gardinenstange über den Boden gezerrt - ein paar Tropfen drauf, auspoliert und es ist nichts mehr davon zu sehen.
Falls ich es nicht vergesse, werde ich in einem Jahr Bericht erstatten. Momentan bin ich schwer begeistert. Weitaus begeisterter, als damals mit der Eiche Natur, auf der man wirklich alles gesehen hat und die feinen dunklen Kratzer, die automatisch passieren, wenn eine Wohnung von drei Hunden, einem Grobmotoriker und einer Verpeilten bewohnt wird, waren nicht rückgängig zu machen. Hier ist es ein Witz, das auszubessern. Wobei dies nur ein netter Nebeneffekt ist. Tatsächlich war ich immer von Mooreiche als Werkstoff fasziniert. Nur bei einem Preis von bummelig 1.000.- € für den qm hatte sich das auch nicht so richtig angeboten.
Und ja - wir tragen grundsätzlich keine Straßenschuhe in der Wohnung. Ist nicht so meins, weil ich ständig barfuss laufe. Und keine Lust habe, auf den Rückständen der Straße (ich gehe nicht ins Detail aber - boah, wie eklig) rumzuschlatschen und die im Bett, auf dem Sofa oder gar dem geliebten Seidenteppich zu verteilen. Ist aber selbstverständlich Geschmackssache.
Noch Fragen? Immer her damit.
Liebe Grüße
 
Oben Unten