Parallelogramm Absaughaube Formatkreissäge

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Die von Tobias realisierte Umsetzung der Haube ist schon toll. [...]
Das Absauge-Prinzip der Haube ist aber nicht neu.
.. danke für Dein Lob Batacuda!:emoji_slight_smile:

Die Dokumentationen zu Deinen selbstgebauten Maschinen haben mich übrigens gelehrt, dass es auch, oder vor allem, auf die Details einer Konstruktion ankommt!

Und ja, das Prinzip der Absaugung vorne an der Haube ist nicht neu und schon bei den älteren gelben Panhans, Fried, etc. Hauben so umgesetzt. Da fand ich nur die Luftführung ungünstig, weshalb ich diesbezüglich bei meiner Haube optimiert habe..

An die anderen die eine „Sammelbestellung“ des Rohres planen:
Wichtig wäre noch, dass Ihr Euch auf eine bestimmte Schenkellänge des L förmigen Rohres einigt! Hintergrund ist, dass ja wahrscheinlich nach dem Beschaffen auch der Versand an die einzelnen Personen ansteht und da gilt es zu beachten dass das Rohr in ein 120x60cm Paket passen muss - sonst wird es zu Sperrgut und der Versand unverhältnismäßig teuer!
Ich bin dann bei einer Größe des Rohres von 80x70 cm gelandet..
Die 70 cm in der Höhe braucht man wenn der Querbalken relativ weit unten am Maschinenkörper befestigt wird.
Die Breite wird bestimmt von der Schnittbreite rechts vom Sägeblatt, da ich keine Tischverbreiterung habe, waren die 80 cm ausreichend. Das ist bei vielen anderen Sägen aber zu wenig..

Viele Grüße!
Tobias
 

Stempsy

ww-kastanie
Registriert
11. September 2007
Beiträge
43
Ort
Niederbayern
.. danke für Dein Lob Batacuda!:emoji_slight_smile:

Die Dokumentationen zu Deinen selbstgebauten Maschinen haben mich übrigens gelehrt, dass es auch, oder vor allem, auf die Details einer Konstruktion ankommt!

Und ja, das Prinzip der Absaugung vorne an der Haube ist nicht neu und schon bei den älteren gelben Panhans, Fried, etc. Hauben so umgesetzt. Da fand ich nur die Luftführung ungünstig, weshalb ich diesbezüglich bei meiner Haube optimiert habe..

An die anderen die eine „Sammelbestellung“ des Rohres planen:
Wichtig wäre noch, dass Ihr Euch auf eine bestimmte Schenkellänge des L förmigen Rohres einigt! Hintergrund ist, dass ja wahrscheinlich nach dem Beschaffen auch der Versand an die einzelnen Personen ansteht und da gilt es zu beachten dass das Rohr in ein 120x60cm Paket passen muss - sonst wird es zu Sperrgut und der Versand unverhältnismäßig teuer!
Ich bin dann bei einer Größe des Rohres von 80x70 cm gelandet..
Die 70 cm in der Höhe braucht man wenn der Querbalken relativ weit unten am Maschinenkörper befestigt wird.
Die Breite wird bestimmt von der Schnittbreite rechts vom Sägeblatt, da ich keine Tischverbreiterung habe, waren die 80 cm ausreichend. Das ist bei vielen anderen Sägen aber zu wenig..

Viele Grüße!
Tobias
Hallo Tobias,
Hat es denn eine Sammelbestellung gegeben oder wie ist der Stand der Dinge?
Danke
Stefan
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo Stefan,

das weiß ich leider nicht - die Sammelbestellung wurde ja nicht durch mich initiiert. Ich habe den anderen die bestellen wollten nur Tipps dazu gegeben..

Viele Grüße!
Tobias
 

turbo912

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
1
Ort
Nienstädt
Hi Tobias,

auch wenn dein Post schon in der Pubertät ist - ist er immer noch schön und aktuell. Kompliment daher auch gern von mir.

Ich habe noch eine Frage zum 'Haltearm' der Haube. Dort gibt es ja den 'Hebel' mit dem sich die Höhe einstellen lässt. Soweit ich das korrekt aus den Bildern und deinem Text entnehme,...

- ist er nach oben 'variabel'
- und nach unten 'fix' einstellbar

Mir ist aktuell noch nicht die Mechanik / Konstruktion klar, wie dieser Hebel 'fixiert' bzw. 'gelöst' wird für Verstellungen.

Konstruktiv hängt er ja am Rohr über die zwei Halterungen. Ich vermute, diese Verbindung ist 'lose gelagert'

Justieren tut er einen 'Bolzen', der unter der unteren Metallschine verläuft so wie es aussieht. Aber wie stelle ich das ganze fest, damit es auf der Höhe blebt, die ich gerne hätte

Und welche Bedeutung hat die 'Feder' (ist es eine Feder?) die an der Seite hängt?

Wenn du hier noch ein paar Konstruktionsdetals hätte, wäre das cool!

Ich habe eine alte Altendorf F90 - und würde mir da gern einen brauchbaren Spanschutz von oben drauf bauen. Dein Projekt ist die perfekte Blaupause finde ich :emoji_slight_smile:

Danke & Gruss aus dem Weserbergland...

Thorsten :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten